Wassereinspritzung
-
- Quattro Psycho 2nd Class
- Beiträge: 668
- Registriert: 11. März 2012, 23:10
- Bundesland / Kanton: Westerwald
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V
Wassereinspritzung
Ich habe mir eine Wassereinspritzung eingebaut und wollte mal kurz meine Erfahrungen hier mitteilen.
Ich habe, wie ja mitlerweile bekannt ist, auf RS2 umgebaut.
Die Düse für die Wassereinspritzug habe ich in ein Edelstahlrohr gesetzt was ich anstatt des Wellschlauchs vor dem Druckrohr mit 2 Samco Dump Hoses eingesetzt habe. (Übrigens eine gute Alternative zu dem original Wellschlauch der fast 70€ kostet. Die 2 Samco Teile bekommt man für etwa 30€+Porto im Auktionshaus)
Ich habe die Temperatur mit einem PT 100 vor der Drosselklappe gemessen, da kamen bei mir bei etwa 12°C Außentemperatur bis zu 76°C Ladelufttemperatur raus.
Das ist schlecht, da die Klopfneigung zunimmt und die Zündung bzw. der Ladedruck zurückgenommen wird.
Der PT100 ist mit seinen 3mm Durchmesser etwas träge. Es ist also möglich das die Temperatur noch etwas höher ist.
Mit der Wassereinspritzung habe ich auch bei höheren Außentemperaturen jetzt maximal 37°C gehabt. So richtig heiß war es bis jetzt drausen noch nicht, aber der Unterschied ist schon sehr deutlich.
Man kann auch sicherlich die Menge des eingespritzten Wasser/Methanolgemischs noch etwas hoch setzten.
Von der Leistung her habe ich das Gefühl das noch ein bischen mehr kommt. Was ich aber am besten finde das man nicht mehr den Effekt hat das die Leistung beim Beschleunigen immer weniger wird, da sich das System mit dem winzigen original LLK immer weiter aufheizt.
Wer kennt das nicht? Erst geht der Urquattro wie Sau und wenn man zum 2. Mal beschleunigt kommt irgendwie weniger raus.
Zudem bleibt auch die Öltemperatur konstant.
Thermisch tut es dem Motor also echt gut und das Platzproblem mit einem größeren LLK ist auch gelöst.
Für den Urquattro also die eierlegende Wollmilchsau.
Ich habe, wie ja mitlerweile bekannt ist, auf RS2 umgebaut.
Die Düse für die Wassereinspritzug habe ich in ein Edelstahlrohr gesetzt was ich anstatt des Wellschlauchs vor dem Druckrohr mit 2 Samco Dump Hoses eingesetzt habe. (Übrigens eine gute Alternative zu dem original Wellschlauch der fast 70€ kostet. Die 2 Samco Teile bekommt man für etwa 30€+Porto im Auktionshaus)
Ich habe die Temperatur mit einem PT 100 vor der Drosselklappe gemessen, da kamen bei mir bei etwa 12°C Außentemperatur bis zu 76°C Ladelufttemperatur raus.
Das ist schlecht, da die Klopfneigung zunimmt und die Zündung bzw. der Ladedruck zurückgenommen wird.
Der PT100 ist mit seinen 3mm Durchmesser etwas träge. Es ist also möglich das die Temperatur noch etwas höher ist.
Mit der Wassereinspritzung habe ich auch bei höheren Außentemperaturen jetzt maximal 37°C gehabt. So richtig heiß war es bis jetzt drausen noch nicht, aber der Unterschied ist schon sehr deutlich.
Man kann auch sicherlich die Menge des eingespritzten Wasser/Methanolgemischs noch etwas hoch setzten.
Von der Leistung her habe ich das Gefühl das noch ein bischen mehr kommt. Was ich aber am besten finde das man nicht mehr den Effekt hat das die Leistung beim Beschleunigen immer weniger wird, da sich das System mit dem winzigen original LLK immer weiter aufheizt.
Wer kennt das nicht? Erst geht der Urquattro wie Sau und wenn man zum 2. Mal beschleunigt kommt irgendwie weniger raus.
Zudem bleibt auch die Öltemperatur konstant.
Thermisch tut es dem Motor also echt gut und das Platzproblem mit einem größeren LLK ist auch gelöst.
Für den Urquattro also die eierlegende Wollmilchsau.
- Stefanxxx
- Mitglied der Gruppentherapie
- Beiträge: 443
- Registriert: 11. März 2012, 19:33
- Bundesland / Kanton: Baden-Württemberg
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Langenbeutingen
Wassereinspritzung
Kannst du bitte mal ein Bild einstellen ? Ich dachte seither das die Düse nach der Drosselklappe gesetzt wird, du hast diese ja scheinbar weit davor gesetzt, oder ?

-
- Quattro Psycho 2nd Class
- Beiträge: 668
- Registriert: 11. März 2012, 23:10
- Bundesland / Kanton: Westerwald
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V
Wassereinspritzung
Je dichter die Düse an der Drosselklappe sitzt desto mehr wird die Verbrennung gekühlt.
Das Problem beim Urquattro ist ja eigentlich die Ladelufttemperatur. Deswegen sollte man die Düse zwar nach dem Ladeluftkühler aber am besten so weit wie möglich von der Drosselklappe weg setzten.
Das Wasser muß ja auch Zeit haben die Wärme auf zu nehmen. Zudem hat man das Problem das der Temperatursensor kaum was davon mit bekommt, wenn das Wasser direkt vor der Drosselklappe einspritzt.
d.h. Die Zündung wird unter Umständen zurück genommen, obwohl das Wasser eingespritzt wird.
Die Düse sitz bei mir so zu sagen direkt hinter dem Kühlergrill direkt nach dem LLK.
Wenn ich wüßte wie das mit den Fotos hier geht könnte ich auch eins eintsellen.
Das Problem beim Urquattro ist ja eigentlich die Ladelufttemperatur. Deswegen sollte man die Düse zwar nach dem Ladeluftkühler aber am besten so weit wie möglich von der Drosselklappe weg setzten.
Das Wasser muß ja auch Zeit haben die Wärme auf zu nehmen. Zudem hat man das Problem das der Temperatursensor kaum was davon mit bekommt, wenn das Wasser direkt vor der Drosselklappe einspritzt.
d.h. Die Zündung wird unter Umständen zurück genommen, obwohl das Wasser eingespritzt wird.
Die Düse sitz bei mir so zu sagen direkt hinter dem Kühlergrill direkt nach dem LLK.
Wenn ich wüßte wie das mit den Fotos hier geht könnte ich auch eins eintsellen.
Wassereinspritzung
Wenn ich wüßte, warum man sich die Mühe macht, und eine Anleitung zum Einfügen von Bildern ins Forum schreibt, die dann eh keiner liest, aber stattdessen hier rumgenölt wird, dann..... hätte ich es auch bleiben lassen können:
Guckst Du hier
[Dieser Beitrag wurde am 02.06.2006 - 15:04 von Jochem aktualisiert]
Guckst Du hier



- Stefanxxx
- Mitglied der Gruppentherapie
- Beiträge: 443
- Registriert: 11. März 2012, 19:33
- Bundesland / Kanton: Baden-Württemberg
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Langenbeutingen
Wassereinspritzung
Also ich hab die Düse in Sommerkahl nach der Drosselklappe im Saurohr gesehen, allerdings im 20V.

Wassereinspritzung
Hi Patrick,
hört sich ja ganz gut an.
Kann man die WAES plug and play einbauen, oder muß danach noch die Software vom STG angepasst werden?
Bilder wären echt spitze.
Gruß Marco
audicrosser@yahoo.de
hört sich ja ganz gut an.
Kann man die WAES plug and play einbauen, oder muß danach noch die Software vom STG angepasst werden?
Bilder wären echt spitze.
Gruß Marco
audicrosser@yahoo.de
-
- Quattro Psycho 2nd Class
- Beiträge: 668
- Registriert: 11. März 2012, 23:10
- Bundesland / Kanton: Westerwald
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V
Wassereinspritzung
Ich habe auch einen 20V.
Das System muß man an das Auto anpassen.
Ich aber echt einfach.
Ich habe das System von Snow Performance drin mit dem Steuergerät (Step II).
War echt einfach einzubauen. Ich habe eine Düse mit 175ml/min drin. Eine 2. mit 225ml/min ist auch noch dabei gewesen. Dann kann man zudem über den Pumpendruck und die 2 einstellbaren Potis die Wassermenge regulieren. Bei mir passt es jetzt ganz gut. Ich habe auch noch etwas Methanol beigemischt.
Ein Bekannter hat so ein System in seinem Golf G60 mit etwa 240PS. Er verwendet das System hauptsächlich um den Motor thermisch zu entlasten.
Somit hat er die Düse direkt vor der Drosselklappe.
Wie gesagt wenn man das beim Urquattro genauso macht hat das Wasser kaum Zeit die Ladeluft herunter zu kühlen bevor die Temperatur am Ladelufttemperatursensor gemessen wird.
Für die Füllung ist es sicherlich auch besser wenn die Düse weiter weg ist. Es sei den man will die Abgastemperaturen richtig runter bekommen.
Ich mach mal ein Foto und versuch mal es hier rein zu bekommen. Viel sehen tut man aber nicht.
Das System muß man an das Auto anpassen.
Ich aber echt einfach.
Ich habe das System von Snow Performance drin mit dem Steuergerät (Step II).
War echt einfach einzubauen. Ich habe eine Düse mit 175ml/min drin. Eine 2. mit 225ml/min ist auch noch dabei gewesen. Dann kann man zudem über den Pumpendruck und die 2 einstellbaren Potis die Wassermenge regulieren. Bei mir passt es jetzt ganz gut. Ich habe auch noch etwas Methanol beigemischt.
Ein Bekannter hat so ein System in seinem Golf G60 mit etwa 240PS. Er verwendet das System hauptsächlich um den Motor thermisch zu entlasten.
Somit hat er die Düse direkt vor der Drosselklappe.
Wie gesagt wenn man das beim Urquattro genauso macht hat das Wasser kaum Zeit die Ladeluft herunter zu kühlen bevor die Temperatur am Ladelufttemperatursensor gemessen wird.
Für die Füllung ist es sicherlich auch besser wenn die Düse weiter weg ist. Es sei den man will die Abgastemperaturen richtig runter bekommen.
Ich mach mal ein Foto und versuch mal es hier rein zu bekommen. Viel sehen tut man aber nicht.
Wassereinspritzung
Hi,
wo hast Du den Wasservorrat untergebracht?
Wie weit ist die Düse bei Dir ungefähr von der Drosselklappe entfernt?
Bild kannst mir auch per Mail schicken.
audicrosser@yahoo.de
Danke
Gruß Marco
wo hast Du den Wasservorrat untergebracht?
Wie weit ist die Düse bei Dir ungefähr von der Drosselklappe entfernt?
Bild kannst mir auch per Mail schicken.
audicrosser@yahoo.de
Danke
Gruß Marco
-
- gehört zum Inventar !
- Beiträge: 1134
- Registriert: 6. April 2012, 17:35
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Land: Deutschland
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
- Kontaktdaten:
Wassereinspritzung
@stefanxxx
Hast du denjenigen mal gefragt warum er das so gemacht hat? Ich kenn die Antwort. Jemand der mit Original K24 1,8bar fährt... Da muss ich glaub ich nix mehr sagen...
Hast du denjenigen mal gefragt warum er das so gemacht hat? Ich kenn die Antwort. Jemand der mit Original K24 1,8bar fährt... Da muss ich glaub ich nix mehr sagen...
- Stefanxxx
- Mitglied der Gruppentherapie
- Beiträge: 443
- Registriert: 11. März 2012, 19:33
- Bundesland / Kanton: Baden-Württemberg
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Langenbeutingen
Wassereinspritzung
Stimmt ! Jetzt wo du es sagst, genau so ist es ! Aber sag doch bitte trotzdem was dazu, ich fand es auch seltsam 1,8 bar mit dem K24, wenn ich dazu einen 26/27er brauche !?
