GFK Karosseriebausatz Fragen dazu Verarbeitungstechnisch und
-
- Psycho-Quattromaniac
- Beiträge: 285
- Registriert: 17. März 2012, 23:50
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Mitglied in Q-Club ?: nö
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V
GFK Karosseriebausatz Fragen dazu Verarbeitungstechnisch und
Hallo ich will mir einen Uri aufbauen dieser soll den GFK Bausatz im Sporti Design bekommen. Nun brauche ich Infos aller Art hierzu. Wo bekommt man diesen Bausatz. Preise? Was sagt der TÜV dazu. Wie werden diese Teile mit der Karosserie verbunden. Bekannnte verarbeitungs probleme? Welche Hersteller gbit es.
Noch eins vorweg. Ich will hier fundierte kentnisse sehen und kein krieg der einzelnen hersteller. Dies ist für mich eine kaufentscheidung. Also bitte beim topic bleiben und persönliche meinungen über die Hersteller.
Danke schonmal im Voraus.
MfG Stefan
Noch eins vorweg. Ich will hier fundierte kentnisse sehen und kein krieg der einzelnen hersteller. Dies ist für mich eine kaufentscheidung. Also bitte beim topic bleiben und persönliche meinungen über die Hersteller.
Danke schonmal im Voraus.
MfG Stefan
- ZUM
- Administrator
- Beiträge: 7569
- Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
- Bundesland / Kanton: Bern
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Blumenstein
- Kontaktdaten:
GFK Karosseriebausatz Fragen dazu Verarbeitungstechnisch und
Hallo Stefan
Für den Bausatz gibt's verschiedene Hersteller. Die einen liefern mehr, die anderen weniger Qualität. TÜV ist dann nochmals eine andere Geschichte. Allerdings kann ich Dir dazu keine Angaben machen, da wir bei uns in der Schweiz für solche Bausätze keinerlei Gutachten brauchen.
Die mir bekannten Hersteller sind:
- Franz Lang, kein TÜV, evtl. Splittergutachten
- Manfred Pommer, kein TÜV, evtl. Splittergutachten
- KER, TÜV ???
- RBR Sportwagen (Schweiz), kein TÜV
- Reinhard Reichel, TÜV ???
Teilweise können die Bausätze wahlweise in GFK, oder Carbon gefertigt werden. Bei GFK gibt's immer wieder mal das Problem, dass die Teile etwas sehr dünnwandig sind und dann recht einfach brechen. Ausserdem ist die Passgenauigkeit je nach Hersteller und Material nicht immer gegeben. Insbesondere die vorderen Kotfkügel müssen gerne mal mit mehr oder weniger Aufwand passend gemacht werden.
Der Bausatz von Reinhard Reichel ist an der Front nicht ganz Original Sport quattro-Like. Die Motorhaube und die Kotflügel sind zu kurz.
Die Preise gehen von 4000 € bis 10000 € für den kpl. Bausatz. Die Montagekosten richten sich danach, wieviel Du selber machen kannst und können schnell auch ein paar 1000 € ausmachen.
Die hinteren Seitenwände werde geklebt. Dazu muss aber erst mal das innere Radhaus nach aussen hin vergrössert werden. Da rate ich Dir jemanden zur Hilfe zu nehmen, der schon Erfahrung mit solchen Dingen hat.
Ich habe bei meinem Uri die Teile von RBR-Sportwagen, weil der nur 10 km von mir weg ist und die Teile eine brauchbare Qualität haben. Meine Motorhaube ist eine Carbon/Kevlar-Sandwichbauweise und der Kühlergrill ist aus Carbon. Die Seitenwände hat meine Garage, die viel Erfahrung auf dem Gebiet hat, angeklebt. Den rest habe ich selber angepasst. Der Heckflügel ist von Manfred Pommer und ebenfalls aus Carbon.
Für den Bausatz gibt's verschiedene Hersteller. Die einen liefern mehr, die anderen weniger Qualität. TÜV ist dann nochmals eine andere Geschichte. Allerdings kann ich Dir dazu keine Angaben machen, da wir bei uns in der Schweiz für solche Bausätze keinerlei Gutachten brauchen.
Die mir bekannten Hersteller sind:
- Franz Lang, kein TÜV, evtl. Splittergutachten
- Manfred Pommer, kein TÜV, evtl. Splittergutachten
- KER, TÜV ???
- RBR Sportwagen (Schweiz), kein TÜV
- Reinhard Reichel, TÜV ???
Teilweise können die Bausätze wahlweise in GFK, oder Carbon gefertigt werden. Bei GFK gibt's immer wieder mal das Problem, dass die Teile etwas sehr dünnwandig sind und dann recht einfach brechen. Ausserdem ist die Passgenauigkeit je nach Hersteller und Material nicht immer gegeben. Insbesondere die vorderen Kotfkügel müssen gerne mal mit mehr oder weniger Aufwand passend gemacht werden.
Der Bausatz von Reinhard Reichel ist an der Front nicht ganz Original Sport quattro-Like. Die Motorhaube und die Kotflügel sind zu kurz.
Die Preise gehen von 4000 € bis 10000 € für den kpl. Bausatz. Die Montagekosten richten sich danach, wieviel Du selber machen kannst und können schnell auch ein paar 1000 € ausmachen.
Die hinteren Seitenwände werde geklebt. Dazu muss aber erst mal das innere Radhaus nach aussen hin vergrössert werden. Da rate ich Dir jemanden zur Hilfe zu nehmen, der schon Erfahrung mit solchen Dingen hat.
Ich habe bei meinem Uri die Teile von RBR-Sportwagen, weil der nur 10 km von mir weg ist und die Teile eine brauchbare Qualität haben. Meine Motorhaube ist eine Carbon/Kevlar-Sandwichbauweise und der Kühlergrill ist aus Carbon. Die Seitenwände hat meine Garage, die viel Erfahrung auf dem Gebiet hat, angeklebt. Den rest habe ich selber angepasst. Der Heckflügel ist von Manfred Pommer und ebenfalls aus Carbon.
Wer Fehler findet, darf sie behalten!
- Speedy1
- Super-Quattromaniac
- Beiträge: 244
- Registriert: 12. März 2012, 22:20
- Bundesland / Kanton: Vorarlberg
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Österreich
- Kontaktdaten:
GFK Karosseriebausatz Fragen dazu Verarbeitungstechnisch und
Servus !
Kann meinem Vorredner nur beipflichten habe für meinen Bausatz 10.000 Euro gezahlt aber die Qualität is es wert.
Mit nem Materialgutachten bist du gut bedient und das müsste beim deutschen Tüv auch ausreichen , weiß ich aber auch nicht 100%tig.
Habe bei meinem Umbau die Seitenwände komplett ausgelöst und gegen die neuen BREITEN ersetzt. is aber eine wahnsinns arbeit geht nicht so in 3 Monaten.
Die vorderen Kotis habe ich erst angepaßt und als alles zu meiner perfektionistischen Zufriedenheit war , wieder abgebaut und innen nochmals verstärken lassen damit ist nochmals zusätzliche Festigkeit reingekommen. Motorhaube ist ebenfalls aus Carbon / Kevlar und war von anfangan PERFEKT !
Kurz noch zu den Seitenwänden ich habe die lange Ausführung vom Sporti und ZUM die vom A2 ( sind glaube ich 1 -2 cm schmaler , bei den Rückleuchten )
Was den Hersteller / Vertreiber betrifft mein Bausatz stammt von Franz Lang und ist sehr PERFEKT
das ist aber meine persönliche Meinung und sollte KEINE Einflussnahme auf Dein Projekt sein.
Mfg Speedy / Rainer
Kann meinem Vorredner nur beipflichten habe für meinen Bausatz 10.000 Euro gezahlt aber die Qualität is es wert.
Mit nem Materialgutachten bist du gut bedient und das müsste beim deutschen Tüv auch ausreichen , weiß ich aber auch nicht 100%tig.
Habe bei meinem Umbau die Seitenwände komplett ausgelöst und gegen die neuen BREITEN ersetzt. is aber eine wahnsinns arbeit geht nicht so in 3 Monaten.
Die vorderen Kotis habe ich erst angepaßt und als alles zu meiner perfektionistischen Zufriedenheit war , wieder abgebaut und innen nochmals verstärken lassen damit ist nochmals zusätzliche Festigkeit reingekommen. Motorhaube ist ebenfalls aus Carbon / Kevlar und war von anfangan PERFEKT !
Kurz noch zu den Seitenwänden ich habe die lange Ausführung vom Sporti und ZUM die vom A2 ( sind glaube ich 1 -2 cm schmaler , bei den Rückleuchten )
Was den Hersteller / Vertreiber betrifft mein Bausatz stammt von Franz Lang und ist sehr PERFEKT
das ist aber meine persönliche Meinung und sollte KEINE Einflussnahme auf Dein Projekt sein.
Mfg Speedy / Rainer
...lieber 4 Ringe als 1 Stern
- ZUM
- Administrator
- Beiträge: 7569
- Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
- Bundesland / Kanton: Bern
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Blumenstein
- Kontaktdaten:
GFK Karosseriebausatz Fragen dazu Verarbeitungstechnisch und
Das kpl. Ersetzen der hinteren Seitenwände wurde mir von Daniel Bachmann (Restauriert u.a. auch quattro A1/A2) nicht empfohlen. Ausser, wenn ich einen Käfig einbauen würde. da ich dies aber nicht wollte, habe ich die Seitenwand soweit stehen lassen und nur das eine oder andere Loch reingeschnitten.Speedy1 hat geschrieben:Habe bei meinem Umbau die Seitenwände komplett ausgelöst und gegen die neuen BREITEN ersetzt. is aber eine wahnsinns arbeit geht nicht so in 3 Monaten. Kurz noch zu den Seitenwänden ich habe die lange Ausführung vom Sporti und ZUM die vom A2 ( sind glaube ich 1 -2 cm schmaler , bei den Rückleuchten )
Die A2-Seitenwände sind nur an den Leuchten hinten etwas schmaler. Ansonsten sind sie gleich breit, wie die vom Sporti.
Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!
-
- Psycho-Quattromaniac
- Beiträge: 285
- Registriert: 17. März 2012, 23:50
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Mitglied in Q-Club ?: nö
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V
GFK Karosseriebausatz Fragen dazu Verarbeitungstechnisch und
@Rainer/ZUM
Könnte ihr mal detailierte Bilder machen. Auch von den Trennstellen Blech/GFK und den anderen neuralgischen Stellen.
MfG Stefan
Könnte ihr mal detailierte Bilder machen. Auch von den Trennstellen Blech/GFK und den anderen neuralgischen Stellen.
MfG Stefan
- ZUM
- Administrator
- Beiträge: 7569
- Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
- Bundesland / Kanton: Bern
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Blumenstein
- Kontaktdaten:
GFK Karosseriebausatz Fragen dazu Verarbeitungstechnisch und
Wie stellst Du Dir das vor? Mein Auto fährt schon etwas länger auf der Strasse rum. Da sieht man gar nichts. Hier mal ein paar Bilder: BilderStefanR hat geschrieben:@Rainer/ZUM
Könnte ihr mal detailierte Bilder machen. Auch von den Trennstellen Blech/GFK und den anderen neuralgischen Stellen.
MfG Stefan
Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!
- Speedy1
- Super-Quattromaniac
- Beiträge: 244
- Registriert: 12. März 2012, 22:20
- Bundesland / Kanton: Vorarlberg
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Österreich
- Kontaktdaten:
GFK Karosseriebausatz Fragen dazu Verarbeitungstechnisch und
Servus !
O.K. Ich werde demnächst mal mein Umbaualbum durchforsten und Dir ein Paar Fotos zukommen lassen . Sende mir bitte Deine E-Mail Adresse.
mfG Speedy ( Rainer)
O.K. Ich werde demnächst mal mein Umbaualbum durchforsten und Dir ein Paar Fotos zukommen lassen . Sende mir bitte Deine E-Mail Adresse.
mfG Speedy ( Rainer)
...lieber 4 Ringe als 1 Stern
GFK Karosseriebausatz Fragen dazu Verarbeitungstechnisch und
Hallo Rainer,
das ist doch auch für viele andere Leute interessant, könntest Du das nicht veröffentlichen?
Viele Grüße
Kai
das ist doch auch für viele andere Leute interessant, könntest Du das nicht veröffentlichen?
Viele Grüße
Kai
- Speedy1
- Super-Quattromaniac
- Beiträge: 244
- Registriert: 12. März 2012, 22:20
- Bundesland / Kanton: Vorarlberg
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Österreich
- Kontaktdaten:
GFK Karosseriebausatz Fragen dazu Verarbeitungstechnisch und
Habe versucht die Fotos einzustellen , aber geht LEIDER nicht !
Weiß jemand wie ich die Bilder zum Text bekomme ?
Tut mir leid !
mfg Rainer
Weiß jemand wie ich die Bilder zum Text bekomme ?
Tut mir leid !
mfg Rainer
...lieber 4 Ringe als 1 Stern
GFK Karosseriebausatz Fragen dazu Verarbeitungstechnisch und
Vielleicht ist das Forum hier auch die falsche Stelle, um eine Fotoserie zu veröffentlichen. Dirk kann sie auf der Forums-Leitseite veröffentlichen, oder ich auf meiner Seite...
Viele Grüße
Kai
Viele Grüße
Kai