dustmaker hat geschrieben:
-----------schnibbel-------------------
laß die Anlage beim Bosch-Dienst oder einem Klima-Stützpunkt Deines Vertrauens mal "abdrücken". Evtl. einen fluoreszierenden Stoff beimengen, dann sieht respektive hört man, ob es irgendwo undicht ist.
--------------rripp-----------------------
Nur mal als Tip da das ja mein Job ist - respektive war..
1. Den von dir genannten fluoriszierenden Stoff - Bloss nicht!! - ist ein Sauzeug und es gibt keine wirklichen Grund das *Scheiss*zeug zu verwenden.
Denn mit dem Zeug leuchtet früher oder später
alles und die undichten findest du mit Bordmitteln immer (Ohren sind auch gut -vieles so gefunden..)
Zur Prüfung:
Leider braucht man hier ein wenig Spezialwerkzeug, um zu sehen ob alles o.k. ist
Dazu Kältemanometer an der saugleitung (die dickere) anschliessen, hinten an der Stirnwand hinter dem Bogen ist ein Serviceventil mit schwarzer Kappe.
Laufen lassen - der systemdruck bei laufendem verdichter sollte immer über 0°C Verdampfung liegen je nach Kältemittel liegt er dann so um die 2Bar Überdruck (R12/134a/413A) mindestens - dies natürlich nicht im Standgas - das wäre ne Müllmessung da der verdicher kaum fördert -sondern mit etwas Drehzahl so um die 3000 U/min über ien paaar Minuten gibt das aussagekräftige Werte..
Fehlt hier was und der verdichter schaltet sich gar immer über den Unterdruckpressotaten ab - undicht -lecksuche..
1. Wellenabdichtung - dann ist es hier ölig - macht der verdichter laute Laufgeräusche ist das Öl mittlerweile wech - dann liegt arbeit an siehe Archiv/FAQ
Ist noch Restdruck vorhanden, direkt mit Seifenwasser suchen
fehlt Druck - zuerst am besten mit Stickstoff
An die lieben Kollegen von der Hochdruckfraktion - Ich empfehle hier eher weniger Druck ich finde alle undichten bei einem leichten Überdruck von 0,5 bis 1,0 und seifenwasser - die diese Kollegen vorher mit 10Bar nicht gefunden haben!!...
bei 1 bar Überdruck ist die Blasenbildung des Seifenwassers am besten und die Undichte genauso vorhanden - 10Bar hilft hier garnichts ausser evtl. den Verdampfer zu bersten..
Als Suchmittel ist Löschschaum (Flüssigkeit zum anmischen - Dirk kann da vielleicht mehr zu sagen)eine echte Superalternative mit der wir auch kleinste Undichten finden, ist direkt ein geheimtipp das Zeug..
Aus gegebenen Anlass: Ich mach keinen Service an den Dingern!
Aus dem Fachbereich bin ich seit der Schule raus und auch froh drüber - ich mach mit Absorber- und Turboanlagen rum die mit 500 - 5000 kW wesentlich interessanter sind
Meine Anlage ist im übrigen seit 2002 unter Stickstoffschutzfüllung und wird nur gelegentlich rotiert um die Wellnabdichtung zu schmieren brauchen tue ich das Ding nie da ich eh immer die Fenster aufhabe, habe da so meine Meinung zu - Autoklima und Gesundheit
Gruß
Sönke
[Dieser Beitrag wurde am 26.04.2007 - 13:02 von clusterix aktualisiert]