Motor-Öldruck-Kontrollgerät

Technik, Tipps und Tricks die ALLE Uris betreffen !
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
ULI
Elektronik-Papst
Beiträge: 194
Registriert: 5. März 2012, 19:01
Bundesland / Kanton: NRW
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: 1. BUC
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Motor-Öldruck-Kontrollgerät

#1 Beitrag von ULI » 5. Mai 2006, 00:47

Seit Monaten nervt mich die Öldruckkontrolleuchte, sie leuchtet ab ca. 3000 Upm. Nehme ich das Gaspedal zurück, dann erlischt sie. Das Ganze ist temperaturunabhängig. Wer kennt die Funktionsweise des Öldruck-Kontrollgeräts 857 919 082 (Relais 234 auf dem Zusatzrelaisträger). Welche Sollbedingungen müssen vorliegen? Ölstand ist natürlich okay, Steckverbindung am Öldruckgeber ist gereinigt und okay.
In welcher Literatur ist z.B. die Suche und Beseitigung des o.g. Fehlers beschrieben? Wer kann sie mir evtl. mailen?

Danke im Voraus
Das Leben ist zu kurz, um langweilige Autos zu fahren.

Urquattro (MB) EZ 10/1987
RS5 (V8) EZ 10/2012

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7535
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., GR-Audi
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Motor-Öldruck-Kontrollgerät

#2 Beitrag von ZUM » 5. Mai 2006, 08:06

Meistens ist in so einem Falle der Geber hin. Um ganz genau zu gehen, muss der Öldruck auf einer Testfahrt mit einem externen Gerät überprüft werden.
Der Öldruck muss über 1.8 bar bei 3000 U/min ligen sonst gibt das Gerät Alarm. Wenn der Geber hin ist, gibts auch Alarm.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Coupe1976

Motor-Öldruck-Kontrollgerät

#3 Beitrag von Coupe1976 » 5. Mai 2006, 09:41

Hallo Uli !

schau mal hier:

falsche Ölstandswarnungen beim 87er

Ansonsten kann ich dir nur den gleichen Rat wie Markus geben: erstmal mit einem anderen Manometer nachmessen.

Viel Erfolg wünscht:

Jürgen

Benutzeravatar
ULI
Elektronik-Papst
Beiträge: 194
Registriert: 5. März 2012, 19:01
Bundesland / Kanton: NRW
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: 1. BUC
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Motor-Öldruck-Kontrollgerät

#4 Beitrag von ULI » 5. Mai 2006, 16:55

Danke an Markus und Jürgen ! Ich werde ebenfalls Messungen mit einer Widerstandsdekade vornehmen. Ein passendes Manometer habe ich leider nicht zur Hand. Was mich allerdings stutzig macht, ist, dass in meinem MB ein kombinierter Öldruckgeber/Warnschalter verbaut ist. Das Kabel steckt auf "G". Könnte evtl. ein nicht passender Geber verbaut sein?
Das Leben ist zu kurz, um langweilige Autos zu fahren.

Urquattro (MB) EZ 10/1987
RS5 (V8) EZ 10/2012

Benutzeravatar
clusterix
Moderator / Klimaguru
Beiträge: 1313
Registriert: 7. März 2012, 23:47
Bundesland / Kanton: ZwischendenzweiMeeren
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: Ja
10V oder 20V oder SQ ?: 10V und 20V
Wohnort: In Sommerland bei Grønland

Motor-Öldruck-Kontrollgerät

#5 Beitrag von clusterix » 5. Mai 2006, 18:11

Hallo Uli

Hier mal ein ausschnitt aus meinem Tagebuch

BEGINN
Öldruckalarme (Ab Modelljahr 87 mit Öldruckgeber) nach Kaltstart bei ca. 3000 U/min sind ebenfalls ein Hinweis auf einen hängenden Regelkolben.
Leider ist dieses bei Urquattros bis Modelljahr 1986 ohne separate Messung nicht erkennbar und es sind bei Nichterkennen Schäden der Lager und Simmeringe die Folge.

Bei den Modellen mit dem Öldruckgeber ab 1987 wird mittels eines Verzögerungs-relais der Öldruck auf Plausibilität (Ohmwert) und zu niedrigem oder zu hohem Öldruck überwacht.
Bei einen in geschlossener Stellung festsitzendem Kolben steigt der Öldruck bei 3000 U/min und kaltem Öl über die zulässigen 5.3 Bar , damit der Widerstand über die zulässigen 200 Ohm und es wird bei 250 Ohm ebenfalls ein Alarm ausgelöst.

Der Geber ist parallel zu prüfen, denn oftmals ist über die schwarzen Anschlusskontakte Feuchtigkeit in den Geber eingedrungen, der zu Kriechströmen führt

Prüfung bei Motor aus: Sollwert 5- 10 Ohm,
Bei Standgas und 80°C Öltemperatur Sollwert 70 bis 120 Ohm
das entspricht 1,0 Bar (70 Ohm) bis 2,2 Bar (120 Ohm).

Bei 3000 U/min Sollwert 170 bis 200 Ohm
das entspricht 4,3 Bar (170 Ohm) bis 5,3 Bar (200 Ohm).

Niedrigere oder höhere Werte führen zu Alarmen des Bordsystems „Bitte Ölstand prüfen“ hier ist einen Installation einen zweiten Gebers für ein analoges Anzeigeinstrument oder auch nur als Redundanz (Bei Alarmen einfach umstecken) eine sinnvolle Verbesserung.
Die korrekte Funktion des Ölwarnrelais kann gut mittels einer Widerstandsdekade geprüft werden.

Werte durch Messungen und Tests ermittelt - keine Gewähr auf Richtigkeit..
ENDE

Kontrolliere und reinige bitte dein Oldruckregelventil, da liegt sicher das problem - schaden tut es keinsfalls und ist in 10 minuten gemacht

Die 3000 sind bestimmt kein zufall, das war exakt genauso bei mir - dein Öldruck - Regelventil klemmt (unten am Öltemeratursensor)und der Druck steigt zu hoch! und else meckert...hat er früher auch im Warment Zustand so ab und zu gemacht, besonders wenn ich auf die Bahn raufgefahren bin und pedal runter - *BING* angehalten, aber alles war i.O. ????!!!

also Thermostaten, feder und kolben raus und schön saubermachen und du wirst sehen, es ist bestimmt wieder Ruhe

P.s. hast du vorher ZUFÄLLIG auch mal dünneres Öl gefahren?
Ich hatte 5W60er zum Motorspülen drinne und gerade wieder auf 15W40er umgestellt, da hatte sich einiges an schmutz gelöst und der Sch.. kam.

Ich nachhinein bin ich aber froh drüber, wieder was gelernt

Gruß

Sönke

[Dieser Beitrag wurde am 05.05.2006 - 16:29 von clusterix aktualisiert]
some say the 10V engine is inefficient - here the truth:
the WR uses 50% for comfortable heating purposes
30% for power and torque - below 3000rpm = more heating avaiable!
20 % for waves of wonderful boneshaking sound
so the engine is 100% efficient..

Benutzeravatar
ULI
Elektronik-Papst
Beiträge: 194
Registriert: 5. März 2012, 19:01
Bundesland / Kanton: NRW
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: 1. BUC
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Motor-Öldruck-Kontrollgerät

#6 Beitrag von ULI » 6. Mai 2006, 15:28

Hallo Sönke und natürlich alle anderen Interessierten,

Zunächst vielen Dank an Sönke. Die Fehlerquelle war eine kalte Lötstelle im Öldruckkontrollgerät (Verzögerungsrelais, beim MB heißt es J114). Ich habe das J114 geöffnet, um zwei Messkabel auf der Leiterplatte anzulöten (31 Masse und G Öldruckgeber). An diese Messkabel habe ich ein Voltmeter angeschlossen. Während der halbstündigen Probefahrt hat die Öldruckkontrolleuchte nicht einmal geleuchtet.
Die gemessene Spannung an "G" beträgt im Fahrbetrieb 4,6 Volt (Lampe leuchtet nicht, also Öldruck okay).
Desweiteren habe ich auf dem Labortisch einen Testaufbau vorgenommen, um die Funktion des J114 zu überprüfen:
Spannungsversorgung 13,0 Volt an 15 und 31
Frequenzgenerator an TD, 120 Hz entsprechen 3000 Upm
Widerstandsdekade an G
Ergebnis: Wenn der Geberwiderstand zwischen 50 Ohm und 290 Ohm liegt (entspricht der Geberspannung von 1,47 Volt bis 5,0 Volt), dann leuchtet die Lampe nicht, also Öldruck okay.
In meinem Fall bestand aufgrund der Lötstelle keine Verbindung zum Geber, also Widerstand gleich unendlich; dann beträgt die Spannung an "G" 6,47 Volt.

Man sieht sich in Sommerkahl. Ich wünschen allen eine angenehme Anreise.

Gruß

Uli
Das Leben ist zu kurz, um langweilige Autos zu fahren.

Urquattro (MB) EZ 10/1987
RS5 (V8) EZ 10/2012

Benutzeravatar
clusterix
Moderator / Klimaguru
Beiträge: 1313
Registriert: 7. März 2012, 23:47
Bundesland / Kanton: ZwischendenzweiMeeren
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: Ja
10V oder 20V oder SQ ?: 10V und 20V
Wohnort: In Sommerland bei Grønland

Motor-Öldruck-Kontrollgerät

#7 Beitrag von clusterix » 17. Mai 2006, 13:08

Hallo Uli

Danke für die info, kleine Ursache - grosse...

ich hatte es bei der Prüfung vergleichbar gemacht, aber unsere Werte differieren etwas..hast du bei TestZeitverzögerungen ermitteln können bei dir??

Werd ich wohl nochmal die Kaskade ranhängen um hier sicherzugehen seitens der Werte für den WR

Gruß

Sönke
some say the 10V engine is inefficient - here the truth:
the WR uses 50% for comfortable heating purposes
30% for power and torque - below 3000rpm = more heating avaiable!
20 % for waves of wonderful boneshaking sound
so the engine is 100% efficient..

Benutzeravatar
ULI
Elektronik-Papst
Beiträge: 194
Registriert: 5. März 2012, 19:01
Bundesland / Kanton: NRW
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: 1. BUC
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Motor-Öldruck-Kontrollgerät

#8 Beitrag von ULI » 17. Mai 2006, 15:13

Hallo Sönke,

also wenn dein J150 (beim MB heißt`s J114) die selbe VAG-Nr. hat, und du den Test mit der Dekade nachvollziehst, müßtest du eigentlich das gleiche OKAY-Fenster (50 ... 290 Ohm) ermitteln.

Die Zeitverzögerung bevor die Warnleuchte aufleuchtet habe ich nicht gemessen, aber ich schätze sie auf ca. 1s.

Gruß
Uli
Das Leben ist zu kurz, um langweilige Autos zu fahren.

Urquattro (MB) EZ 10/1987
RS5 (V8) EZ 10/2012

Benutzeravatar
Ralf
Mitglied der Gruppentherapie
Beiträge: 481
Registriert: 2. Mai 2013, 20:11
Bundesland / Kanton: NRW
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: 1. buc
10V oder 20V oder SQ ?: 20V
Wohnort: Ostwestfalen

Re: Motor-Öldruck-Kontrollgerät

#9 Beitrag von Ralf » 4. Juni 2013, 22:47

Hallo zusammen, ich habe das Problem mit der Öldruckanzeige seit einigen Tagen auch bei meinem 20V RR.
Es tritt nur in den ersten ca. 5 Minuten nach starten des Motors und hauptsächlich beim Gasgeben auf,bei Drehzahl über ca. 2500.
Nehme ich Gas weg oder fahre einfach einige Minuten weiter ist Ruhe. Manchmal ist auch Tagelang alles ruhig.
Motor läuft aber ruhig und sauber, Öl und Filter sind neu, Kontakt vom Geber hab ich sauber gemacht und Lötstellen vom Öldruckkontrollgerät augenscheinlich geprüft und zwei Lötstellen auf Verdacht nachgelötet.
Hat noch jemand eine Idee?
Einfach mal so auf Verdacht das Öldruckkontrollgerät 857 919 082 neu kaufen ist auch nicht so lustig, die nehmen bei Audi mittlerweile 82€ für das Ding.
Ich habe leider auch keine Möglichkeit das Ding zu prüfen oder durchzumessen.

Gruß
Ralf
Gruss
Ralf

Antworten