Rost im Tank
-
- Quattroholic
- Beiträge: 67
- Registriert: 30. Dezember 2012, 07:13
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Land: Deutschland
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Rost im Tank
Hallo Ihr Urianer
gibt es eine sinnvolle Methode einen innen angerosteten Tank zu reinigen und danach zu konservieren. Die Roststellen sind nicht tief aber es löst sich "Kleinzeug" ab und setzt den Vorfilter zu ( ich hoffe das er gute Dienste tut und nichts davon weiter vorkommt ) Ist wohl zulange ( wohl ein paar Jahre nur halbvoll getankt ) traurig rumgestanden ...
Grüße TorstenRS44
gibt es eine sinnvolle Methode einen innen angerosteten Tank zu reinigen und danach zu konservieren. Die Roststellen sind nicht tief aber es löst sich "Kleinzeug" ab und setzt den Vorfilter zu ( ich hoffe das er gute Dienste tut und nichts davon weiter vorkommt ) Ist wohl zulange ( wohl ein paar Jahre nur halbvoll getankt ) traurig rumgestanden ...
Grüße TorstenRS44
-
- Quattro Psycho 1st Class
- Beiträge: 998
- Registriert: 4. März 2012, 18:56
- Bundesland / Kanton: Rheinland-Pfalz
- Mitglied in Q-Club ?: Nein
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Rost im Tank
Hallo Thorsten,
willkommen im Club.....
Habe meinen Tank ausgebaut,eine Schaufel Split rein gefüllt,alle Öffnungen verschlossen,mit 2 Spanngurten auf die Speißmischmaschine gespannt und die ganze Fuhre ca. 3 Stunden lang drehen lassen.Sieht zwar urig aus,aber die Nachbarn sind viel von mir gewöhnt und vor allem: Es funktioniert.
Kleiner Tip: Sieh zu,daß sowohl der Tank,als auch der Split trocken ist.Sonst gibt`s Probleme mit dem anschließenden entleeren.
Dann habe ich mir vom Korrosionsschutz-Depot so ein Tankrestaurierungs-Set gekauft und das nach Anleitung angewandt.
Ergebnis: Seit 4 Jahren keine Probleme.
Rene
[Dieser Beitrag wurde am 26.03.2008 - 09:20 von uri82 aktualisiert]
willkommen im Club.....
Habe meinen Tank ausgebaut,eine Schaufel Split rein gefüllt,alle Öffnungen verschlossen,mit 2 Spanngurten auf die Speißmischmaschine gespannt und die ganze Fuhre ca. 3 Stunden lang drehen lassen.Sieht zwar urig aus,aber die Nachbarn sind viel von mir gewöhnt und vor allem: Es funktioniert.
Kleiner Tip: Sieh zu,daß sowohl der Tank,als auch der Split trocken ist.Sonst gibt`s Probleme mit dem anschließenden entleeren.
Dann habe ich mir vom Korrosionsschutz-Depot so ein Tankrestaurierungs-Set gekauft und das nach Anleitung angewandt.
Ergebnis: Seit 4 Jahren keine Probleme.
Rene
[Dieser Beitrag wurde am 26.03.2008 - 09:20 von uri82 aktualisiert]
- StefanS
- Quattro Psycho 1st Class
- Beiträge: 848
- Registriert: 8. März 2012, 15:04
- Bundesland / Kanton: Niedersachsen
- Mitglied in Q-Club ?: nö
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
- Wohnort: Gifhorn
Rost im Tank
Hallo!
Angeblich soll das Volltanken jetzt auch nicht mehr so gut sein, da der Sprit ja inzwischen 5% Bioethanol enthält und der sorgt erst recht für Rost im Tank. Möglicherweise sollten wir alle die Tanks mit Tanksiegel behandeln. Habe ich auch schon mal in Erwägung gezogen!
Gruß
Stefan
Angeblich soll das Volltanken jetzt auch nicht mehr so gut sein, da der Sprit ja inzwischen 5% Bioethanol enthält und der sorgt erst recht für Rost im Tank. Möglicherweise sollten wir alle die Tanks mit Tanksiegel behandeln. Habe ich auch schon mal in Erwägung gezogen!
Gruß
Stefan
-
- Quattro Psycho 1st Class
- Beiträge: 998
- Registriert: 4. März 2012, 18:56
- Bundesland / Kanton: Rheinland-Pfalz
- Mitglied in Q-Club ?: Nein
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Rost im Tank
....nicht angeblich.Es ist so!!!!
Rene
Rene
- andreas20V
- Mitglied der Gruppentherapie
- Beiträge: 447
- Registriert: 5. März 2012, 22:34
- Bundesland / Kanton: Niedersachsen
- Land: Deutschland
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V
- Wohnort: bei Wolfsburg
- Kontaktdaten:
Rost im Tank
einfach superplus tanken da ist diese Ökosch... meines wissens nicht drin!
korrigiert mich falls ich falsch liege
[Dieser Beitrag wurde am 28.03.2008 - 02:07 von andreas20V aktualisiert]
korrigiert mich falls ich falsch liege
[Dieser Beitrag wurde am 28.03.2008 - 02:07 von andreas20V aktualisiert]
-
- Quattro Psycho 1st Class
- Beiträge: 998
- Registriert: 4. März 2012, 18:56
- Bundesland / Kanton: Rheinland-Pfalz
- Mitglied in Q-Club ?: Nein
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Rost im Tank
Doch,da ist sie auch drin.5% wie Stefan schon schreibt.Du verwechselst das vermutlich mit der aktuellen Diskussion um den E85 Sprit.Da geht es um 155 Ethanolbeimischung.Außerdem sollten wir die Uri`s doch eh mit Superplus befeuern.Wegen dem klopfen.Oder???andreas20V hat geschrieben:
einfach superplus tanken da ist diese Ökosch... meines wissens nicht drin!
korrigiert mich falls ich falsch liege
Die von mir beschriebene Restaurierung sollte aber dann ein für alle Mal das Problem lösen.Denn der letzte Schritt ist eine Beschichtung mit einem speziellen Lack.Und der ist gegen Ethanol resistent.
Rene
- andreas20V
- Mitglied der Gruppentherapie
- Beiträge: 447
- Registriert: 5. März 2012, 22:34
- Bundesland / Kanton: Niedersachsen
- Land: Deutschland
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V
- Wohnort: bei Wolfsburg
- Kontaktdaten:
Rost im Tank
Ok da habe ich mich vertan!
ja wenn Du den Tank von innen so beschichtest ist im Tank sicher Ruhe, aber Du müsstest sicher dann auch mal den Motor starten wenn noch flüssiger Lack im Tank ist damit auch die Leitungen und Gummidichtungen bis zum Motor geschützt sind...
Jetzt habe ich nochmal im Internet rumgeklickt und gefunden, das bei Super ab 2009 die Grenze mit 5% Ethanolbeimischung auf 10% erhöht werden soll und bei Super Plus bleibt es erstmal fix bei 5%! Also habe ich da eindeutig was verwechselt, aber ich hatte halt gehört "man soll mit einem alten Auto auf superplus umsteigen wegen des Ethanols"
Zum Thema Superplus:
Wenn ich mich jetzt mal an mein Halbwissen über Verbrennungstechnik erinnere, dann ist natürlich eine klopfende Verbrennung schlecht, aber unsere Motoren haben doch einen Klopfsensor. Also wird dann wenn die Gefahr des Klopfens besteht einfach mehr Sprit "zum Kühlen" eingesprizt.
Die höhere Klopffestigkeit des Superplus, heißt dann nur das bei gleicher Temperatur das Superplus erst bei höheren Drücken selber zünden würde bzw. bei gleichem Druck im Brennraum müsste es heißer sein, damit das SP selber zündet.
Da der Druck im Brennraum über Verdichtung und Ladedruck relativ fix ist steigt dann die Temperatur, da SP weniger zum Klopfen neigt und deswegen der Klopfsensor nicht mehr Sprit zum Kühlen regeln muß.
Also wir der Motor heißer...
Aber ich tanke auch SP ohne mir bisher darüber groß Gedanken gemacht zu haben.
ja wenn Du den Tank von innen so beschichtest ist im Tank sicher Ruhe, aber Du müsstest sicher dann auch mal den Motor starten wenn noch flüssiger Lack im Tank ist damit auch die Leitungen und Gummidichtungen bis zum Motor geschützt sind...


Jetzt habe ich nochmal im Internet rumgeklickt und gefunden, das bei Super ab 2009 die Grenze mit 5% Ethanolbeimischung auf 10% erhöht werden soll und bei Super Plus bleibt es erstmal fix bei 5%! Also habe ich da eindeutig was verwechselt, aber ich hatte halt gehört "man soll mit einem alten Auto auf superplus umsteigen wegen des Ethanols"
Zum Thema Superplus:
Wenn ich mich jetzt mal an mein Halbwissen über Verbrennungstechnik erinnere, dann ist natürlich eine klopfende Verbrennung schlecht, aber unsere Motoren haben doch einen Klopfsensor. Also wird dann wenn die Gefahr des Klopfens besteht einfach mehr Sprit "zum Kühlen" eingesprizt.
Die höhere Klopffestigkeit des Superplus, heißt dann nur das bei gleicher Temperatur das Superplus erst bei höheren Drücken selber zünden würde bzw. bei gleichem Druck im Brennraum müsste es heißer sein, damit das SP selber zündet.
Da der Druck im Brennraum über Verdichtung und Ladedruck relativ fix ist steigt dann die Temperatur, da SP weniger zum Klopfen neigt und deswegen der Klopfsensor nicht mehr Sprit zum Kühlen regeln muß.
Also wir der Motor heißer...
Aber ich tanke auch SP ohne mir bisher darüber groß Gedanken gemacht zu haben.
- webblaster
- Quattro Psycho 1st Class
- Beiträge: 1088
- Registriert: 4. März 2012, 17:45
- Bundesland / Kanton: NRW
- Land: Deutschland
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Rost im Tank
motronic hat klopfsensor, ke-jetronic nich .. soweit ich weiß
- chrigel
- Quattro Psycho 2nd Class
- Beiträge: 539
- Registriert: 29. Februar 2012, 08:10
- ebay-Nick: profi79
- Bundesland / Kanton: Aargau
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Urquattro IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
- Wohnort: Leibstadt
Rost im Tank
Hallo
Man kann es auch anders ausdrücken.
WR,GV und WX haben kein Klopfsensor.
MB und RR haben.
Der Klopfsensor ist ein Piezokristall.
Es wird bei Klopfender Verbrennung der Zündzeitpunkt zurückgefahren.
Wenn Du 95 Oktan fährst hast Du im 20V weniger Leistung als mit 98 Oktan, da weniger Vorzündung bis zum Klopfen erreicht wird.
Der WX kann man original 95 Oktan befeuern.
Gruss Chrigel
Man kann es auch anders ausdrücken.
WR,GV und WX haben kein Klopfsensor.
MB und RR haben.
Der Klopfsensor ist ein Piezokristall.
Es wird bei Klopfender Verbrennung der Zündzeitpunkt zurückgefahren.
Wenn Du 95 Oktan fährst hast Du im 20V weniger Leistung als mit 98 Oktan, da weniger Vorzündung bis zum Klopfen erreicht wird.
Der WX kann man original 95 Oktan befeuern.
Gruss Chrigel
- andreas20V
- Mitglied der Gruppentherapie
- Beiträge: 447
- Registriert: 5. März 2012, 22:34
- Bundesland / Kanton: Niedersachsen
- Land: Deutschland
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V
- Wohnort: bei Wolfsburg
- Kontaktdaten:
Rost im Tank
ok, ich habe die Anleitung nicht hier neben meinem Rechner, aber ich war immer der Meinung der RR will als "Standard"-Kraftstoff 95erchrigel hat geschrieben:
Der WX kann man original 95 Oktan befeuern.
Also bei meinem Audi 100 C4 kenn ich die Anleitung genau.
Da steht Normal-Benzin nur im Notfall!
Man soll immer 95er tanken
und mit 98 hätte der Motor 250 statt 245Nm max. Drehmoment.
Oder muss man beim RR wirklich mindestens 98 Tanken???
