Uri 20V bremst, wenn er nicht sollte. Thermik Problem??

Technik, Tipps und Tricks die ALLE Uris betreffen !
Nachricht
Autor
quattromania

Uri 20V bremst, wenn er nicht sollte. Thermik Problem??

#1 Beitrag von quattromania » 31. Juli 2008, 15:49

Hallo zusammen

Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen?
Hatte heute bereits zum dritten mal folgendes Problem: Mein Uri 20V fängt während der Fahrt merklich an, etwas zu bremsen. Beim langsam im Leerlauf rollen lassen, steht er sofort still, von Hand mit Gang draussen kann ich ihn nicht mehr schieben.
Nachdem ich ihn abkühlen lasse (15-30 min.), läuft wieder alles frei und ich kann ihn auch ohne Mühe schieben!
Nach ca. 20 min. Stadtverkehr, wo der Motor warm bekommt, aber die Bremsen kaum beansprucht werden, fängt er wieder an zu blockieren.
Ich habe das Gefühl, dass sich dann beim Bremspedal ein kleiner Leerweg bemerkbar macht.
Die Bremsen, bzw. gefühlt an den Felgen, werden regelmässig warm, vorne einiges mehr als hinten, aber jeweils links und rechts etwa gleich und keine fängt an zu "glühen".
Bremsflüssigkeit ist genügend da und eigentlich noch nicht alt.
Oder kann etwas am Antriebsstrang auf diese Weise auf Wärme reagieren?

Bin froh um jeden nützlichen Hinweis, bevor ich zum ratlosen Freundlichen gehe...

Grüsse, Simon

CarstenT
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 889
Registriert: 4. März 2012, 12:29
Bundesland / Kanton: NRW
10V oder 20V oder SQ ?: 10V und 20V

Uri 20V bremst, wenn er nicht sollte. Thermik Problem??

#2 Beitrag von CarstenT » 31. Juli 2008, 16:03

Hi Simon,

altes Problem: HBZ platt.

Tauschen und gut ist´s.

Gruß Carsten

quattromania

Uri 20V bremst, wenn er nicht sollte. Thermik Problem??

#3 Beitrag von quattromania » 31. Juli 2008, 16:33

Hi Carsten

Besten Dank für die schnelle Antwort! Kann man das irgendwie noch genauer überprüfen, oder sprechen die Symptome eindeutig für einen defekten Hauptbremszylinder?

Ich sehe es gibt einen Rep.Satz dafür (der viel Geld spart). Ist dieser zu empfehlen und kann man den mit gängigen Werkzeugen verbauen?

Haben die Vorfälle denn nun etwas mit der Hitze zu tun, wie ich vermutete, oder tritt das dann einfach sporadisch auf?

Grüsse, Simon

CarstenT
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 889
Registriert: 4. März 2012, 12:29
Bundesland / Kanton: NRW
10V oder 20V oder SQ ?: 10V und 20V

Uri 20V bremst, wenn er nicht sollte. Thermik Problem??

#4 Beitrag von CarstenT » 31. Juli 2008, 16:59

Hi,

für den grossen HBZ vom 20V gbt es m.W.n. keinen Rep.-Satz. Kauf dir nen Neuen solange noch beschaffbar.

Das Problem deutet eigentlich zu 100% auf den HBZ.
Dieser Fehler tritt irgendwann bei allen Audis mit Hyraulikunterstützung auf.

Wenn Du ganz auf Nummer sicher gehen willst, dann schütte mal ´ne Flasche kaltes Wasser auf den HBZ wenn der Fehler auftritt. Danach sollte die Bremse dann wieder offen sein.

Gruß Carsten

Pat
Super-Quattromaniac
Beiträge: 175
Registriert: 1. März 2012, 09:49
Bundesland / Kanton: Baselland
Mitglied in Q-Club ?: nein
10V oder 20V oder SQ ?: 20V
Wohnort: Arboldswil
Kontaktdaten:

Uri 20V bremst, wenn er nicht sollte. Thermik Problem??

#5 Beitrag von Pat » 31. Juli 2008, 17:05

Hatte dieses Problem auch bei meinem 20V!
kauf Dir einen neuen HBZ, ist sehr gut investiertes Geld!

Grüsse Pat
"Dumme Menschen entwickeln beim Verbergen dieser Eigenschaft eine unglaubliche Intelligenz" (Patrick Lutz)

Buster
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1134
Registriert: 6. April 2012, 17:35
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Kontaktdaten:

Uri 20V bremst, wenn er nicht sollte. Thermik Problem??

#6 Beitrag von Buster » 31. Juli 2008, 17:22

Hi,

kannst dir auch ne Pappe davor machen bis der HBZ getauscht ist. Diese Pappe so anbringen dass die heisse Luft des Lüfters vom HBZ weggeleitet wird...

Gruß!

1986erURI
Mitglied der Gruppentherapie
Beiträge: 397
Registriert: 19. März 2012, 19:18
Bundesland / Kanton: Österreich/Oberösterreich
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau

Uri 20V bremst, wenn er nicht sollte. Thermik Problem??

#7 Beitrag von 1986erURI » 31. Juli 2008, 18:06

Welcher Bauteil ist da im Hauptbremszylinder kaputt?

Könnte nicht ein zu geringes Spiel der Druckstange das Problem verursachen? (Bremsfüssigkeit wird warm, dehnt sich aus, Spiel wird kleiner bis der HBZ von selber bremst.

MFG

quattro10v
Quattro Psycho 2nd Class
Beiträge: 541
Registriert: 7. März 2012, 20:40
Bundesland / Kanton: BRD
Land: BRD
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Uri 20V bremst, wenn er nicht sollte. Thermik Problem??

#8 Beitrag von quattro10v » 31. Juli 2008, 23:04

Hallo

Ein altbekanntes Problem nicht nur beim 20V. Haben den ein oder anderen HBZ wegen genau dem Problem getauscht. Laß das mit dem Repsatz und tausch gleich den HBZ komplett. Kostet um die 180,- Euro das Teil.

Gruß Michael

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7576
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Uri 20V bremst, wenn er nicht sollte. Thermik Problem??

#9 Beitrag von ZUM » 1. August 2008, 13:09

1986erURI hat geschrieben:
Welcher Bauteil ist da im Hauptbremszylinder kaputt?

Könnte nicht ein zu geringes Spiel der Druckstange das Problem verursachen? (Bremsfüssigkeit wird warm, dehnt sich aus, Spiel wird kleiner bis der HBZ von selber bremst.

MFG
Wenn ein zu geringes Spiel das Problem wäre, dann würde der HBZ nicht jahrelang problemlos funktionieren und erst dann Ärger machen.
Durch das jahrelange aufheizen durch den Kühlerlüfters und späteren abkühlen verzieht sich mit der Zeit das Gehäuse des HBZ und Wärmeeinfluss und blockiert die Kolbenstange.
Da hilft wirklich nur ein neuer HBZ.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

coolyhat
Super-Quattromaniac
Beiträge: 202
Registriert: 4. März 2012, 15:23
ebay-Nick: urquattrofan
Bundesland / Kanton: Baden Württemberg
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: nein
10V oder 20V oder SQ ?: 20V
Wohnort: Rems-Murr-Kreis

Uri 20V bremst, wenn er nicht sollte. Thermik Problem??

#10 Beitrag von coolyhat » 1. August 2008, 21:53

Hallo Leute,

hatte mal ein ähnliches Problem mit einem 928S Automatik Bj. 85.
Bin natürlich in die Porsche Werkstatt damit, aber das leider nicht nur 1x, weil die den Fehler einfach nicht finden konnten!
Erst wurden Unterdruckventile getauscht (2x), dann Bremsbeläge und Bremsscheiben, am Schluß dann nachdem der Werkstattmeister nicht mehr wusste, was er den jetzt noch tauschen soll(!), der HBZ. Leider alles ohne dieses sporadische leichte bremsen zu beseitigen.
Danach bin ich nach Ungarn in den Urlaub.
Auf der Rückreise durch Ösiland kam mir ein "Geistesblitz". Ich fuhr auf der Autobahn konstant 130, mit konstanter Gaspedalstellung, konstanter Drehzahl und konstanter Verbrauchsanzeige auf einer Geraden bergauf. Dann bin ich mit dem linken Fuß unter das Bremspedal - und die Verbrauchsanzeige ging zurück! Bingo, das wars.
Die Rückholfeder des Bremspedals war ausgeleiert, das Bremspedal ging deswegen nicht immer in die Ausgangsstellung zurück!
Zuhause dann hab ich mir dann mal das Pedal genauer angesehen. Am Pedal war ein Gestänge mit einer Stellschraube, an der man die Länge des Gestänges verändern konnte. Kurzerhand hab ich die Kontermutter geöffnet, die Stellschraube um eine Umdrehung zugemacht und dann wieder gesichert. Durch das kürzere Gestänge musste das Pedal nicht mehr so weit zurückgezogen werden und siehe da, die Kiste lief wieder rund!
Fragt jetzt bitte nicht, wieviel Kohle ich dafür in der Werkstatt gelassen habe. Es war auf jeden Fall die letzte.

Gruß Peter
quattro - any way, any time
wer zu spät bremst verliert

Antworten