Leistungssteigerung beim MB
- ULI
- Elektronik-Papst
- Beiträge: 194
- Registriert: 5. März 2012, 19:01
- Bundesland / Kanton: NRW
- Land: Deutschland
- Mitglied in Q-Club ?: 1. BUC
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Leistungssteigerung beim MB
Hi Leute,
wer von Euch hat ein tiefergehendes Wissen über die K-Jetronik beim MB?
Ich beziehe mich auf das Zusammenspiel von Kaltstart-, getaktetem Ladedruckregel- und getaktetem Gemischregelventil. Diese 3 Ventile werden von der MAC angesteuert.
Ich habe mich mit diesen "Dingen" lange auseinandergesetzt, und im Zuge einer Leistungssteigerung ein Zusatzsteuergerät entwickelt und auch gebaut.
Die 3 Ventile werden nun motordrehzahl- und ladedruckabhängig (wahlweise auch noch abhängig vom Volllastschalter) angesteuert. Das Zusatzsteuergerät überlagert die Signale der MAC. Das funktioniert auch, nur haben sich nun Fragen ergeben, die eigentlich nur jemand beantworten kann, der sich speziell mit der K-Jetronik für den MB auskennt.
Um einen (viel) höheren Ladedruck zu fahren, habe ich das Wastegate mit einer 11 kg/cm-Feder und die MAC mit einem 1,5 bar Sensor augerüstet. Mit Hilfe einer Zusatzelektronik in der MAC wird die Kennlinie des neuen Sensors auf die des alten 1 bar Sensors abgebildet. Das ist notwendig, damit die Zündung stimmt!
Für die Zweifler unter Euch: Es funktioniert, ich habe definitiv kein Magerruckeln, kein Klopfen, keine Rücknahme der Zündung und auch kein Abschalten des Kraftstoffpumpenrelais. Und das bei 1,4 bar Spitzendruck (Serie beim MB 0,65 bar). Die Kühlwasseranzeige geht nie über "N" und auch die Motoröltemperatur liegt bei ca. 130°C. Die Abgastemperatur (Meßfühler sitzt 10cm hinter dem Krümmerflansch) beträgt ebenfalls gesunde 680°C.
Zur Info: Ich möchte mit dieser Maßnahme eine weitaus bessere Beschleunigung erreichen; eine Dauerbelastung werde ich meinem Motor (300 Tkm) ganz sicher nicht mehr zumuten.
Ich hoffe auf Resonanz, weil das Endergebnis sicherlich auch für andere MB-Fahrer interessant wäre. Um das Forum nicht mit Details zu sprengen, könnt Ihr ja zunächst per PM Kontakt mit mir aufnehmen.
Gruß
ULI
wer von Euch hat ein tiefergehendes Wissen über die K-Jetronik beim MB?
Ich beziehe mich auf das Zusammenspiel von Kaltstart-, getaktetem Ladedruckregel- und getaktetem Gemischregelventil. Diese 3 Ventile werden von der MAC angesteuert.
Ich habe mich mit diesen "Dingen" lange auseinandergesetzt, und im Zuge einer Leistungssteigerung ein Zusatzsteuergerät entwickelt und auch gebaut.
Die 3 Ventile werden nun motordrehzahl- und ladedruckabhängig (wahlweise auch noch abhängig vom Volllastschalter) angesteuert. Das Zusatzsteuergerät überlagert die Signale der MAC. Das funktioniert auch, nur haben sich nun Fragen ergeben, die eigentlich nur jemand beantworten kann, der sich speziell mit der K-Jetronik für den MB auskennt.
Um einen (viel) höheren Ladedruck zu fahren, habe ich das Wastegate mit einer 11 kg/cm-Feder und die MAC mit einem 1,5 bar Sensor augerüstet. Mit Hilfe einer Zusatzelektronik in der MAC wird die Kennlinie des neuen Sensors auf die des alten 1 bar Sensors abgebildet. Das ist notwendig, damit die Zündung stimmt!
Für die Zweifler unter Euch: Es funktioniert, ich habe definitiv kein Magerruckeln, kein Klopfen, keine Rücknahme der Zündung und auch kein Abschalten des Kraftstoffpumpenrelais. Und das bei 1,4 bar Spitzendruck (Serie beim MB 0,65 bar). Die Kühlwasseranzeige geht nie über "N" und auch die Motoröltemperatur liegt bei ca. 130°C. Die Abgastemperatur (Meßfühler sitzt 10cm hinter dem Krümmerflansch) beträgt ebenfalls gesunde 680°C.
Zur Info: Ich möchte mit dieser Maßnahme eine weitaus bessere Beschleunigung erreichen; eine Dauerbelastung werde ich meinem Motor (300 Tkm) ganz sicher nicht mehr zumuten.
Ich hoffe auf Resonanz, weil das Endergebnis sicherlich auch für andere MB-Fahrer interessant wäre. Um das Forum nicht mit Details zu sprengen, könnt Ihr ja zunächst per PM Kontakt mit mir aufnehmen.
Gruß
ULI
Das Leben ist zu kurz, um langweilige Autos zu fahren.
Urquattro (MB) EZ 10/1987
RS5 (V8) EZ 10/2012
Urquattro (MB) EZ 10/1987
RS5 (V8) EZ 10/2012
- MarcoderFischkopp
- Mitglied der Gruppentherapie
- Beiträge: 387
- Registriert: 28. Mai 2012, 21:59
- Bundesland / Kanton: Schleswig-Holstein
- Land: Deutschland
- Mitglied in Q-Club ?: 1. bayerischer urquattro club e. V. - Nord (1.buc)
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
- Wohnort: Dicht bei Hamburch:-)
- Kontaktdaten:
Leistungssteigerung beim MB
Moin Uli!
RESPEKT
!
Gruß von einem MB-Fahrer.
Marco
RESPEKT



Gruß von einem MB-Fahrer.
Marco

Fahre nie schneller als Dein Schutzengel fliegen kann:-)!
-
- Psycho-Quattromaniac
- Beiträge: 265
- Registriert: 26. März 2012, 20:28
- Bundesland / Kanton: Luxemburg
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Leistungssteigerung beim MB
Klingt nicht schlecht...Welche Leistung soll der Motor nun drücken?
Ist die Leistung auch Vollgasfest?
Ich hab einen WR Motor im uri. Der ist Vollgasfest und es wurden 263 PS auf dem Motorenprüfstand ermittelt. Allerdings wurde die Leistung nicht ausschliesslich im Ladedruck geholt. 300PS sind auch möglich, aber auf Dauer nicht Vollgasfest. Eine komplette Bearbeitung des Abgaskrümmer`s hat da auch nur ein bisschen geholfen. Die Leistung kann aber kurzzeitig gut erhöht werden. Wieviel genau, weiss ich aber nicht.[Dieser Beitrag wurde am 03.09.2007 - 23:25 von quattroFan aktualisiert]
Ist die Leistung auch Vollgasfest?
Ich hab einen WR Motor im uri. Der ist Vollgasfest und es wurden 263 PS auf dem Motorenprüfstand ermittelt. Allerdings wurde die Leistung nicht ausschliesslich im Ladedruck geholt. 300PS sind auch möglich, aber auf Dauer nicht Vollgasfest. Eine komplette Bearbeitung des Abgaskrümmer`s hat da auch nur ein bisschen geholfen. Die Leistung kann aber kurzzeitig gut erhöht werden. Wieviel genau, weiss ich aber nicht.[Dieser Beitrag wurde am 03.09.2007 - 23:25 von quattroFan aktualisiert]
- Manfred
- MacGyver
- Beiträge: 2092
- Registriert: 9. März 2012, 10:44
- ebay-Nick: Urquattroblack
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Land: Deutschand
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Leistungssteigerung beim MB
Hallo Serge,
Wie siehts denn aus, hast du den Krümmer schon verbaut?
Ich werde diese Wochenende Meinen Motor Komplettieren.
Ich warte nur noch auf ein Paar Teile vom Flow.
Nächstes WE sollte er dann fertig sein.
Wir rechnen mit meinem WR mit ca. 350 PS.
Kann auch mehr werden.
Dann wird sich zeigen welchen Beitrag der Krümmer leisten wird.
Ich find´s übrigens auch klasse das sich jemand mit dem MB auseinandersetzt.
Wenn du Sprittechnisch an deine Grenzen stößt beim MB sag bescheid, dann bau ich dir den Mengenteiler um auf mehr Fördermenge dann geht noch einiges.
Ciao
Manfred
Wie siehts denn aus, hast du den Krümmer schon verbaut?
Ich werde diese Wochenende Meinen Motor Komplettieren.
Ich warte nur noch auf ein Paar Teile vom Flow.
Nächstes WE sollte er dann fertig sein.
Wir rechnen mit meinem WR mit ca. 350 PS.
Kann auch mehr werden.
Dann wird sich zeigen welchen Beitrag der Krümmer leisten wird.
Ich find´s übrigens auch klasse das sich jemand mit dem MB auseinandersetzt.
Wenn du Sprittechnisch an deine Grenzen stößt beim MB sag bescheid, dann bau ich dir den Mengenteiler um auf mehr Fördermenge dann geht noch einiges.
Ciao
Manfred
-
- Psycho-Quattromaniac
- Beiträge: 265
- Registriert: 26. März 2012, 20:28
- Bundesland / Kanton: Luxemburg
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Leistungssteigerung beim MB
Hallo Manfred.
Bin gerade dabei...Hab gestern den Krümmer eingebaut und gleich den Lader und das Hosenrohr mit eingebaut.


Bisher passt alles hervorragend. Nächste Woche passe ich die Laderohre zum LLK an und die Abgasanlage wird eingebaut. Wenn das alles gut klappt muss ich mich nur noch um den Ölfilter und die Leitungen kümmern. Da hab ich mich bisher noch nicht um eine Lösung bemüht. Hatte noch einige Arbeiten im Haus zu machen.
Wenn alles gut klappt und der Motor ordentlich funktioniert kommt dann auch ein anderer Lader drauf.
Welche Teile bekommst Du denn noch von Thorsten? Wenn Du Foto`s von Deinem Einlasskrümmer hast, kannst Du mir ja welche schicken [Dieser Beitrag wurde am 02.03.2008 - 09:12 von quattroFan aktualisiert]
Bin gerade dabei...Hab gestern den Krümmer eingebaut und gleich den Lader und das Hosenrohr mit eingebaut.


Bisher passt alles hervorragend. Nächste Woche passe ich die Laderohre zum LLK an und die Abgasanlage wird eingebaut. Wenn das alles gut klappt muss ich mich nur noch um den Ölfilter und die Leitungen kümmern. Da hab ich mich bisher noch nicht um eine Lösung bemüht. Hatte noch einige Arbeiten im Haus zu machen.
Wenn alles gut klappt und der Motor ordentlich funktioniert kommt dann auch ein anderer Lader drauf.
Welche Teile bekommst Du denn noch von Thorsten? Wenn Du Foto`s von Deinem Einlasskrümmer hast, kannst Du mir ja welche schicken [Dieser Beitrag wurde am 02.03.2008 - 09:12 von quattroFan aktualisiert]
- Manfred
- MacGyver
- Beiträge: 2092
- Registriert: 9. März 2012, 10:44
- ebay-Nick: Urquattroblack
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Land: Deutschand
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Leistungssteigerung beim MB
Hallo Serge,
Das ist schön das alles Paßt.
Ich habe nun auch eine Lösung gefunden Für den Ölfilterflansch:
Den Ölfilterflansch vom RS2.
Wenn du den um 160 Grad drehst so das der Filter nach schräg vorne geht, klappt das mit der Lichtmaschiene und dem Rest.
Mußt dur unten ein Stück vom Guß vom Motor wegschneiden.Ist ein nicht verwendeter Gewindeansatz.
Ich hab jetzt den RS2-Lader draufgepackt.
Vom Flow bekomm ich die Hochleistungszündung da wir ja mit Verteilerzündung fahren, Abgastemperatur-Meßgerät, Lamda-Breitband-Messgerät, diverse Samco und die Asymetrische Nocke 269/262 mit einstellbarem Nockenwellenrad.
Die Zusatzwasserkühlung für den Modifizierten Kopf ist auch schon dran.
Ich Schick dir mal Paar Bilder wo das Saugrohr mit drauf ist, weil das ist klasse
Ciao
Manfred
Das ist schön das alles Paßt.
Ich habe nun auch eine Lösung gefunden Für den Ölfilterflansch:
Den Ölfilterflansch vom RS2.
Wenn du den um 160 Grad drehst so das der Filter nach schräg vorne geht, klappt das mit der Lichtmaschiene und dem Rest.
Mußt dur unten ein Stück vom Guß vom Motor wegschneiden.Ist ein nicht verwendeter Gewindeansatz.
Ich hab jetzt den RS2-Lader draufgepackt.
Vom Flow bekomm ich die Hochleistungszündung da wir ja mit Verteilerzündung fahren, Abgastemperatur-Meßgerät, Lamda-Breitband-Messgerät, diverse Samco und die Asymetrische Nocke 269/262 mit einstellbarem Nockenwellenrad.
Die Zusatzwasserkühlung für den Modifizierten Kopf ist auch schon dran.
Ich Schick dir mal Paar Bilder wo das Saugrohr mit drauf ist, weil das ist klasse
Ciao
Manfred
-
- Psycho-Quattromaniac
- Beiträge: 265
- Registriert: 26. März 2012, 20:28
- Bundesland / Kanton: Luxemburg
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Leistungssteigerung beim MB
RS2 passt also? Danke, dann brauch ich mich nicht um eine Lösung zu bemühen
Ich hab meinem uri eine Einzelzündung spendiert. Schöne Nockenwelle hast Du da. Ein Bekannter hat die selbe.
Beim Krümmer musste ich einen kurzen 12er Schlüssel nehmen um eine Schraube anziehen zu können. Aber den brauche ich auch wenn ich am Krümmer vom 20V(RS2) arbeite

Ich hab meinem uri eine Einzelzündung spendiert. Schöne Nockenwelle hast Du da. Ein Bekannter hat die selbe.
Beim Krümmer musste ich einen kurzen 12er Schlüssel nehmen um eine Schraube anziehen zu können. Aber den brauche ich auch wenn ich am Krümmer vom 20V(RS2) arbeite
- Manfred
- MacGyver
- Beiträge: 2092
- Registriert: 9. März 2012, 10:44
- ebay-Nick: Urquattroblack
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Land: Deutschand
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Leistungssteigerung beim MB
Hmm das mit den Schlüsseln kenn ich, hab hier auch diverse ganz Abstrakte Liegen für spezielle Aufgaben
Den Ölfilterflansch mußt du genau so Drehen das die Ölleitung genau zwischen Wastegate und Flansch raus kommt dann paßt das.
Mußt halt die Ölleitung ein bißchen Biegen oder ändern aber das bekommst du schon hin.
Der Flansch sollte nicht nur im RS2 verbaut sein, sondern auch im MC1 und MC2 Audi 200 und im 200er 20V, denke bekommst du billiger, ich hab meinen über Ebay bezogen für 23Euro (danke Tots)
Ciao
Manfred
Den Ölfilterflansch mußt du genau so Drehen das die Ölleitung genau zwischen Wastegate und Flansch raus kommt dann paßt das.
Mußt halt die Ölleitung ein bißchen Biegen oder ändern aber das bekommst du schon hin.
Der Flansch sollte nicht nur im RS2 verbaut sein, sondern auch im MC1 und MC2 Audi 200 und im 200er 20V, denke bekommst du billiger, ich hab meinen über Ebay bezogen für 23Euro (danke Tots)
Ciao
Manfred
-
- Psycho-Quattromaniac
- Beiträge: 265
- Registriert: 26. März 2012, 20:28
- Bundesland / Kanton: Luxemburg
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Leistungssteigerung beim MB
Ui...Bei Tots war ich letzte Woche erst...Hätte ich`s gewusst, ich hätte eins gekauftManfred hat geschrieben:
ich hab meinen über Ebay bezogen für 23Euro (danke Tots)
-
- Quattroholic
- Beiträge: 70
- Registriert: 23. März 2012, 15:38
- Bundesland / Kanton: Hessen
- Mitglied in Q-Club ?: nein
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Leistungssteigerung beim MB
Hi Uli,
ich kann Dir nur indirekt helfen,aber vielleicht bringt es ja was.
Nach einem geplatzten Ölschlauch habe ich einen MB als Austauschmoter bekommen und da ich selbst eher geisteswissenachaftler als techniker bin hsabe ich mir Hilfe aus dem 200er Forum geholt.
Der MC ist weitestgehend mit dem MB identisch und wurde im Gegensatz zum MB nicht nur knapp 550-mal verbaut.
Schau doch deshalb mal in Mecki`s Forum nach.
LG
Andreas
ich kann Dir nur indirekt helfen,aber vielleicht bringt es ja was.
Nach einem geplatzten Ölschlauch habe ich einen MB als Austauschmoter bekommen und da ich selbst eher geisteswissenachaftler als techniker bin hsabe ich mir Hilfe aus dem 200er Forum geholt.
Der MC ist weitestgehend mit dem MB identisch und wurde im Gegensatz zum MB nicht nur knapp 550-mal verbaut.
Schau doch deshalb mal in Mecki`s Forum nach.
LG
Andreas