Hallo,
hab mir eine Breitbandlambdasonde (Bosch LSU 4.2) nebst dazugehöriger digitaler Anzeige (14point7)eingebaut. Nun habe ich folgendes Phänomen, dass der Leerlauf viel zu fett (AFR 10-12) und Teillast viel zu mager ist (AFR 15-18 ). Der Druckbereich ist völlig in Ordnung, sobald LD vorhanden ist habe ich AFR 13,8-14,7. An was könnte das liegen und wo kann ich den Leerlauf und Teillast seperat verstellen bzw. wo sind die beeinflußenden Teile.
Der Duty-Cycle ist im Leerlauf übrigens bei 50%...
Gruß
Stefan
Breitbandlambdasondenwerte MC vs. Duty-Cycle
- Manfred
- MacGyver
- Beiträge: 2092
- Registriert: 9. März 2012, 10:44
- ebay-Nick: Urquattroblack
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Land: Deutschand
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Breitbandlambdasondenwerte MC vs. Duty-Cycle
Also rein von den Werten wenn du richtig Druck fahren willst, solltest du schon 11,8 AFR anpeilen.
Kommt natürlich drauf an was du gemacht hast usw.
Zwecks einstellung beim MC-Gedöns kann ich dir leider nicht weiterhelfen, nicht ganz mein Fachgebiet.
Gruß
Manfred
Kommt natürlich drauf an was du gemacht hast usw.
Zwecks einstellung beim MC-Gedöns kann ich dir leider nicht weiterhelfen, nicht ganz mein Fachgebiet.
Gruß
Manfred
Breitbandlambdasondenwerte MC vs. Duty-Cycle
Ok, dann nehmen wir mal an es würde sich um einen WR-Mengenteiler handeln. Wo und wie würde man da das Leerlaufgemisch einstellen? Wenn ich bei meinem MC jetzt 14,7 im Leerlauf einstelle, dann habe ich Teillast AFR 20. Könnte es sein, dass etwas mit dem Benzindruck nicht stimmt?
Gruß
Stefan
Gruß
Stefan
- Manfred
- MacGyver
- Beiträge: 2092
- Registriert: 9. März 2012, 10:44
- ebay-Nick: Urquattroblack
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Land: Deutschand
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Breitbandlambdasondenwerte MC vs. Duty-Cycle
Ok alles im Prinzip ist WR und MC gleich, nur das halt der MC über das Taktventil zusätzlich das Gemisch beeinflussen kann.
Beim WR stellst du das Gemisch über die CO-Schraube ein direkt am Mengenmesser.
Du justierst im Prinziep nur die Stellung der Stauscheibe im Verhältnis zur Öffnung des Steuerkolbens im Mengenteiler.
Soweit ist das beim MC auch so.
Beim MC machst du dann eben die Feinabstimmung über die Einstellung des Stroms (Duty-Cycle).
Im Prinzip nichts anderes als beim WR der Warmlaufregler mechanisch macht, also Anheben oder Absenken des Steuerdrucks.
Hat dein MC noch einen Warmlaufregler?
Ich denk jetzt mal weiter als hätte dein MC einen´, weil es gibt Versionen mit und ohne.
Letztendlich gibt es beim WR nur 2 Möglichkeiten das Gemisch der Angesaugten Luftmenge anzupassen:
1: Die Geometrie des Luftmassenmessers, also die Form des Kegels in dem die Stauscheibe "Läuft".
Hier ergibt sich durch die Form des Kegels ein gewissens Verhältnis von Angesaugter Luftmenge zu eingespritztem Kraftstoff durch den Hub der Stauscheibe.
Somit ergibt sich auch ein Gewisser Verlauf und die Eigendliche Abstimmung des Motors übers Drehzahlband.
Diese Abstimmung kannst du aber nur Beeinflussen durch ausdrehen des Luftmengenmesserkegels.
2.Über eine Variation des Steuerdrucks des Warmlaufreglers kann dieses Verhältnis von Luft zu Hubhöhe (Und somit auch Menge des Sprits) beeinflußt werden.
Soweit sollte die Geschichte neim MC gleich sein.
Der MC kann ja über das Taktverhältnis den Druck und somit die Menge Beeinflussen.
Ich weiß jetzt nur nicht ob hier der Systemdruck Variiert oder eher der Steuerdruck beeinflußt wird.
Ich denke das der Steuerdruck positiv oder Negativ beeinflußt wird um anzufetten oder abzumagern um auf Lambda 1 zu regeln.
Bei Vollast sollte ja die Lambdaregelung umgangen werden und ein Fixer DC gefahren werden um deutlich unter Lambda 1 zu kommen, was bei Vollsat nötig ist.
Das sollte das Steuergerät ja mitbekommen durch den Vollastschalter /Poti an der Drosselklappe.
Wenn das kein Vollastsignal (Klappe offen) meldet dann könnte das die Ursache sein das er auf Last zu Mager läuft.
Prüf das mal, das wäre jetzt meine Vermutung.
So weit ichs mitbekommen habe hast du ja ne Breitbandsonde wo du den "Sprungsondenwert" ans Steuergerät lieferst.
Vielleicht liegt da der Hase im Pfeffer und das Steuergerät kann mit den Werten nicht umgehen.
Auch ne Möglichkeit.
Dazu bräuchte man mehr Angaben zu deinen Verbauten Komponenten und Werten.
Dann könnte man sich da weiter rein Denken.
Aber mein Tip geht zum Drosselpoti / Vollastschalter.
Überprüfe auch mal deinen Benzindruck ob der Konstant bleibt, wäre auch möglich das der einbricht bei Vollast.
Gruß
Manfred[Dieser Beitrag wurde am 22.04.2009 - 22:38 von Manfred aktualisiert]
Beim WR stellst du das Gemisch über die CO-Schraube ein direkt am Mengenmesser.
Du justierst im Prinziep nur die Stellung der Stauscheibe im Verhältnis zur Öffnung des Steuerkolbens im Mengenteiler.
Soweit ist das beim MC auch so.
Beim MC machst du dann eben die Feinabstimmung über die Einstellung des Stroms (Duty-Cycle).
Im Prinzip nichts anderes als beim WR der Warmlaufregler mechanisch macht, also Anheben oder Absenken des Steuerdrucks.
Hat dein MC noch einen Warmlaufregler?
Ich denk jetzt mal weiter als hätte dein MC einen´, weil es gibt Versionen mit und ohne.
Letztendlich gibt es beim WR nur 2 Möglichkeiten das Gemisch der Angesaugten Luftmenge anzupassen:
1: Die Geometrie des Luftmassenmessers, also die Form des Kegels in dem die Stauscheibe "Läuft".
Hier ergibt sich durch die Form des Kegels ein gewissens Verhältnis von Angesaugter Luftmenge zu eingespritztem Kraftstoff durch den Hub der Stauscheibe.
Somit ergibt sich auch ein Gewisser Verlauf und die Eigendliche Abstimmung des Motors übers Drehzahlband.
Diese Abstimmung kannst du aber nur Beeinflussen durch ausdrehen des Luftmengenmesserkegels.
2.Über eine Variation des Steuerdrucks des Warmlaufreglers kann dieses Verhältnis von Luft zu Hubhöhe (Und somit auch Menge des Sprits) beeinflußt werden.
Soweit sollte die Geschichte neim MC gleich sein.
Der MC kann ja über das Taktverhältnis den Druck und somit die Menge Beeinflussen.
Ich weiß jetzt nur nicht ob hier der Systemdruck Variiert oder eher der Steuerdruck beeinflußt wird.
Ich denke das der Steuerdruck positiv oder Negativ beeinflußt wird um anzufetten oder abzumagern um auf Lambda 1 zu regeln.
Bei Vollast sollte ja die Lambdaregelung umgangen werden und ein Fixer DC gefahren werden um deutlich unter Lambda 1 zu kommen, was bei Vollsat nötig ist.
Das sollte das Steuergerät ja mitbekommen durch den Vollastschalter /Poti an der Drosselklappe.
Wenn das kein Vollastsignal (Klappe offen) meldet dann könnte das die Ursache sein das er auf Last zu Mager läuft.
Prüf das mal, das wäre jetzt meine Vermutung.
So weit ichs mitbekommen habe hast du ja ne Breitbandsonde wo du den "Sprungsondenwert" ans Steuergerät lieferst.
Vielleicht liegt da der Hase im Pfeffer und das Steuergerät kann mit den Werten nicht umgehen.
Auch ne Möglichkeit.
Dazu bräuchte man mehr Angaben zu deinen Verbauten Komponenten und Werten.
Dann könnte man sich da weiter rein Denken.
Aber mein Tip geht zum Drosselpoti / Vollastschalter.
Überprüfe auch mal deinen Benzindruck ob der Konstant bleibt, wäre auch möglich das der einbricht bei Vollast.
Gruß
Manfred[Dieser Beitrag wurde am 22.04.2009 - 22:38 von Manfred aktualisiert]
Breitbandlambdasondenwerte MC vs. Duty-Cycle
Hallo Stefan,
ganz ruhig, alles ist gut.
Ich habe den Wideband Commander von Dynojet verbaut und bekomme in etwa die gleichen Werte.
Auch ich war damals verunsichert, dass im Teillast der Motor zu mager läuft.
Ein Freund von mir hat ein Bosch-Dienst und wartet nebenbei auch Ferrari´s.
Die haben teilweise auch K-Jetronik verbaut.
Seine Erklärung:
- Im Leerlauf nicht über 3-4% CO einstellen
- Werte von 15-16 AFR im Teillast sind absolut im grünen Bereich, da der Motor eigentlich nur vor sich hin dümpelt
- Werte von 13,0 - 14,7 AFR (0,89 - 1,0 Lambda) bei Vollast sollten erreicht werden, wobei eine fettere Abstimmung etwas besser ist. Aber selbst bei Lambda=1 dürfte ein Motor kein Schaden nehmen.
Mein Motor ist komplett überholt, Warmlaufregler und LMM von Bosch überprüft, Mengenteiler im Bosch-Werk überholt, neue Kerzen, neue Zündleitungen, etc.
Fazit: Ich denke, es sollte bei deinem URI alles i.O. sein.
Vorteil bei diesen Anzeigesystemen ist doch vorrangig, dass man sofort erkennen kann, wenn absolut was aus dem Ruder läuft.
Zur Sicherheit schau Dir noch das Kerzenbild an.
Gruß
Axel
ganz ruhig, alles ist gut.
Ich habe den Wideband Commander von Dynojet verbaut und bekomme in etwa die gleichen Werte.
Auch ich war damals verunsichert, dass im Teillast der Motor zu mager läuft.
Ein Freund von mir hat ein Bosch-Dienst und wartet nebenbei auch Ferrari´s.
Die haben teilweise auch K-Jetronik verbaut.
Seine Erklärung:
- Im Leerlauf nicht über 3-4% CO einstellen
- Werte von 15-16 AFR im Teillast sind absolut im grünen Bereich, da der Motor eigentlich nur vor sich hin dümpelt
- Werte von 13,0 - 14,7 AFR (0,89 - 1,0 Lambda) bei Vollast sollten erreicht werden, wobei eine fettere Abstimmung etwas besser ist. Aber selbst bei Lambda=1 dürfte ein Motor kein Schaden nehmen.
Mein Motor ist komplett überholt, Warmlaufregler und LMM von Bosch überprüft, Mengenteiler im Bosch-Werk überholt, neue Kerzen, neue Zündleitungen, etc.
Fazit: Ich denke, es sollte bei deinem URI alles i.O. sein.
Vorteil bei diesen Anzeigesystemen ist doch vorrangig, dass man sofort erkennen kann, wenn absolut was aus dem Ruder läuft.
Zur Sicherheit schau Dir noch das Kerzenbild an.
Gruß
Axel
Breitbandlambdasondenwerte MC vs. Duty-Cycle
Hallo Mengenteilerspezies ,
leider hab ich keine Nachricht bekommen, dass es neue Beiträge zu meinem Thread gibt. Da muss ich wohl mal meinen Spam-Filter überprüfen.
@Axel
Das hört sich schon mal gut an. Bin jetzt die letzte Woche ca. 1000 km gefahren und das Kerzenbild sieht gut aus. Das Gemisch passt soweit ausser das der Leerlauf viel zu fett ist.(AFR 10-11) Da ich aber nur Langstrecke gefahren bin hat sich dass nicht groß ausgewirkt. Der Verbrauch war bei konstant 130km/h mit 8,2l auf 100km auch nicht schlecht. Heute bin ich wieder mal nur Stadt mit massig Ampeln und Stillstand gefahren und da säuft er wie ein Loch. Brauche umgerechnet über 13l in der Stadt und nach Sprit stinkts auch.
@Manfred
Habe den MC1 mit allen Original-Komponenten ausser LLK und Nocke (MC2)übernommen. Mein MC1 hat einen Warmlaufregler. Die Ansteuerung des Systemdrucks via Taktventil (Duty-Cycle) kann ich während der Fahrt mit einem eingebauten Meßgerät beobachten. Im Leerlauf schwankt er um 50% bei Teillast 20% und unter Volllast dann zwischen 5 und 11%. Prinzipiell passt das schon aber der Leerlauf ist eben viel zu fett. Hatte heute auch das Phänomen dass er im LL zwischen 800-1200 U/min gesägt hat. Es ist aber alles dicht. Habe schon mehrere Bremsenreinigerorgien hinter mir. Komplett ausgebaut hatte ich auch schon alles. Den Drosselklappenschalter habe ich schon durchgemessen. Da ist alles i.O. Für die Benzindruckmessung fehlt mir die geeignete Meßapparatur, da werde ich wohl mal den Boschdienst bemühen müssen.
Man kann doch die Ruhelage der Stauscheibe direkt an selbiger einstellen? Würde es etwas bringen, wenn ich diese neu justiere?
Danke
Gruß
Stefan
leider hab ich keine Nachricht bekommen, dass es neue Beiträge zu meinem Thread gibt. Da muss ich wohl mal meinen Spam-Filter überprüfen.
@Axel
Das hört sich schon mal gut an. Bin jetzt die letzte Woche ca. 1000 km gefahren und das Kerzenbild sieht gut aus. Das Gemisch passt soweit ausser das der Leerlauf viel zu fett ist.(AFR 10-11) Da ich aber nur Langstrecke gefahren bin hat sich dass nicht groß ausgewirkt. Der Verbrauch war bei konstant 130km/h mit 8,2l auf 100km auch nicht schlecht. Heute bin ich wieder mal nur Stadt mit massig Ampeln und Stillstand gefahren und da säuft er wie ein Loch. Brauche umgerechnet über 13l in der Stadt und nach Sprit stinkts auch.
@Manfred
Habe den MC1 mit allen Original-Komponenten ausser LLK und Nocke (MC2)übernommen. Mein MC1 hat einen Warmlaufregler. Die Ansteuerung des Systemdrucks via Taktventil (Duty-Cycle) kann ich während der Fahrt mit einem eingebauten Meßgerät beobachten. Im Leerlauf schwankt er um 50% bei Teillast 20% und unter Volllast dann zwischen 5 und 11%. Prinzipiell passt das schon aber der Leerlauf ist eben viel zu fett. Hatte heute auch das Phänomen dass er im LL zwischen 800-1200 U/min gesägt hat. Es ist aber alles dicht. Habe schon mehrere Bremsenreinigerorgien hinter mir. Komplett ausgebaut hatte ich auch schon alles. Den Drosselklappenschalter habe ich schon durchgemessen. Da ist alles i.O. Für die Benzindruckmessung fehlt mir die geeignete Meßapparatur, da werde ich wohl mal den Boschdienst bemühen müssen.
Man kann doch die Ruhelage der Stauscheibe direkt an selbiger einstellen? Würde es etwas bringen, wenn ich diese neu justiere?
Danke
Gruß
Stefan