Kein Leerlauf mehr; motor geht aus

Fragen, Tipps und Tricks rund um die 10V WR-, WX- oder GV-Motoren
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
wego0002
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1212
Registriert: 4. März 2012, 13:21
Bundesland / Kanton: Michigan/USA
Land: USA
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: RochesterHills/Michigan/USA

Kein Leerlauf mehr; motor geht aus

#1 Beitrag von wego0002 » 7. November 2011, 03:30

Hello all,

ich wollte mal ebend eine lustige oder auch ziemlich daemliche Story loswerden.
[img]smiley_007.php[/img][img]smiley_003.php[/img][img]smiley_004.php[/img]

Ich glaube dieses Thema wurde hier schon mehrmals zerhackt; ich konnte aber nichts in der Suchfunktion finden. :? :? :?

Here is the deal:

Waehrend der Warmlaufphase alles ok, danach stirb er einfach. Dieses Phaenomen trat urploetzlich auf. :roll: :? :roll: :? :roll: :?

Letzte Woche hatten wir noch ein paar schoene Tage und ich habe mir gedacht ihn noch einmal auszufuehren. Fehlanzeige; and der ersten Ampel ging er aus und ich konnte ihn ums Verrecken nicht mehr ankriegen. Und das mitten im Abendverkehr; peinlich.

Heute habe ich mich dann daran gemacht dieses Problem zu loesen.
Long story short.
Alle vacuum und anderen Schlaeuche im Motorraum sind neu.

Nachdem ich es geschaft hatte ihn bei Laune zu halten und ueberall einmal rumgefummmelt hatte, hoerte ich ein Rauschen im Bereich des Warmlaufreglers. Der war aber in Ordnung.

Daneben gibt es ja noch den Oelpilestab und der war nicht richtig eingesteckt.

Problem geloest. :D :D :D :D :D

Perfect idle rpm`s.

Ich schraube ja nun schon seit mehr als 25jahren and diesen Spielzeugen aber so etwas dusseliges ist mir noch nicht passiert.[img]smiley_005.php[/img][img]smiley_005.php[/img][img]smiley_005.php[/img]

Ciao und happy motoring from Michigan
(Der Winterschlaf steht vor der Tuer. :( :( :( :sad

Werner
"There can be only one", Ur Quattro forever!

MY85 Ur Quattro (GV)
MY83/5 Ur Quattro (WX)
MY85 90 quattro (KV)
MY87 4000 quattro CS (JS); berried 2012
MY81 100 5E (WC)
MY07 Q7 (BAR)
MY93 90 CS quattro; sold
MY95 90 (AAH); berried 2015

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7569
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Kein Leerlauf mehr; motor geht aus

#2 Beitrag von ZUM » 7. November 2011, 10:48

Das geht wohl in die Kategorie: "Kleine Ursache, grosse Wirkung"


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Benutzeravatar
wego0002
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1212
Registriert: 4. März 2012, 13:21
Bundesland / Kanton: Michigan/USA
Land: USA
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: RochesterHills/Michigan/USA

Kein Leerlauf mehr; motor geht aus

#3 Beitrag von wego0002 » 7. November 2011, 15:38

Hello Markus,

ich kannte die Nummer mit dem Oeleinfuelldeckel; die mit dem Peilstab war neu.
Ich hatte schon die schlimmsten Befuerchtungen mal wieder alles zu zerlegen. Ab und zu muss man auch mal Glueck haben. :D :D

Ciao

Werner[Dieser Beitrag wurde am 07.11.2011 - 13:38 von wego0002 aktualisiert]
"There can be only one", Ur Quattro forever!

MY85 Ur Quattro (GV)
MY83/5 Ur Quattro (WX)
MY85 90 quattro (KV)
MY87 4000 quattro CS (JS); berried 2012
MY81 100 5E (WC)
MY07 Q7 (BAR)
MY93 90 CS quattro; sold
MY95 90 (AAH); berried 2015

Benutzeravatar
StefanS
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 848
Registriert: 8. März 2012, 15:04
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Mitglied in Q-Club ?:
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Gifhorn

Kein Leerlauf mehr; motor geht aus

#4 Beitrag von StefanS » 7. November 2011, 18:09

... und unter anderem deswegen habe ich einen Oilcatchtank verbaut und die Kurbelgehäuseentlüftung vom Ansaugsystem getrennt. Sonst hast Du bei Undichtigkeiten am Ölpeilstab oder am Öleinfülldeckel schon Probleme mit dem Leerlauf. Außerderm wird der Kurbelwellensimmering getriebeseitig durch den Unterdruck belastet und fängt an zu jammern im Leerlauf. Letzteres war mein Hauptproblem. Sobald der gewechselt ist, könnte ich vielleicht wieder versuchen, das System zu schließen aber so gehts auch und die Rallyefahrzeuge machen das alle so. Zu guterletzt wird durch den fehlenden Ölnebel im Ansaugtrakt auch die Klopffestigkeit des Gemischs heraufgesetzt. Dann kommen auch wirklich 100 Oktan im Brennraum an!

Gruß

Stefan[Dieser Beitrag wurde am 07.11.2011 - 16:10 von StefanS aktualisiert]

Antworten