Lautsprecher Hutablage
- Markus
- Quattro Psycho 1st Class
- Beiträge: 1002
- Registriert: 5. März 2012, 17:19
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Land: Deutschland
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
- Kontaktdaten:
Lautsprecher Hutablage
Hallo zusammen,
gibt es Lautsprecher die in die original Befestigungen der Hutablage passen?
Einer der beiden ist bei meinem Uri defekt.
Gruß
Markus
gibt es Lautsprecher die in die original Befestigungen der Hutablage passen?
Einer der beiden ist bei meinem Uri defekt.
Gruß
Markus
Man gönnt sich ja sonst nichts!
-
- Quattromaniac
- Beiträge: 121
- Registriert: 16. August 2013, 15:26
- ebay-Nick: sr1001
- Bundesland / Kanton: Hessen
- Land: Deutschland
- Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG eV
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
- Kontaktdaten:
Re: Lautsprecher Hutablage
Hi Markus,
Du hörst Musik im quattro?????
Grüße aus Darmstadt
Stephan
Du hörst Musik im quattro?????
Grüße aus Darmstadt
Stephan
- Markus
- Quattro Psycho 1st Class
- Beiträge: 1002
- Registriert: 5. März 2012, 17:19
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Land: Deutschland
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
- Kontaktdaten:
Re: Lautsprecher Hutablage
Wenn ich mal einschalte, stört's mich halt wenn der Lautsprecher nicht richtig funktioniert.sr1001 hat geschrieben:Hi Markus,
Du hörst Musik im quattro?????
Grüße aus Darmstadt
Stephan
Gruß
Markus
Man gönnt sich ja sonst nichts!
- Ralf
- Mitglied der Gruppentherapie
- Beiträge: 481
- Registriert: 2. Mai 2013, 20:11
- Bundesland / Kanton: NRW
- Land: Deutschland
- Mitglied in Q-Club ?: 1. buc
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V
- Wohnort: Ostwestfalen
Re: Lautsprecher Hutablage
Hallo Markus, ein Freund hat den Gewindering zur Befestigung vom Originallautsprecher vorsichtig gelöst und dann auf einen neuen Lautsprecher geklebt.
Ich meine er hat Alpine Lautsprecher mit dem ähnlichem Durchmesser genommen. Sollte aber mit jedem Fabrikat gehen.
Anschließend den neuen Lautsprecher ganz normal mit dem original Abdeckgitter durch die Hutablage verschraubt.
Ich kann am Wochenende nochmal fragen, wie er das genau gemacht hat.
Gruß
Ralf
Ich meine er hat Alpine Lautsprecher mit dem ähnlichem Durchmesser genommen. Sollte aber mit jedem Fabrikat gehen.
Anschließend den neuen Lautsprecher ganz normal mit dem original Abdeckgitter durch die Hutablage verschraubt.
Ich kann am Wochenende nochmal fragen, wie er das genau gemacht hat.
Gruß
Ralf
Gruss
Ralf
Ralf
- Markus
- Quattro Psycho 1st Class
- Beiträge: 1002
- Registriert: 5. März 2012, 17:19
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Land: Deutschland
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
- Kontaktdaten:
Re: Lautsprecher Hutablage
Hallo Ralf,Ralf hat geschrieben:Hallo Markus, ein Freund hat den Gewindering zur Befestigung vom Originallautsprecher vorsichtig gelöst und dann auf einen neuen Lautsprecher geklebt.
Ich meine er hat Alpine Lautsprecher mit dem ähnlichem Durchmesser genommen. Sollte aber mit jedem Fabrikat gehen.
Anschließend den neuen Lautsprecher ganz normal mit dem original Abdeckgitter durch die Hutablage verschraubt.
Ich kann am Wochenende nochmal fragen, wie er das genau gemacht hat.
Gruß
Ralf
das wäre nett wenn du deinen Freund mal fragen könntest welche Lautsprecher er da verwendet hat. (Typ)
Gruß
Markus
Man gönnt sich ja sonst nichts!
- StefanS
- Quattro Psycho 1st Class
- Beiträge: 848
- Registriert: 8. März 2012, 15:04
- Bundesland / Kanton: Niedersachsen
- Mitglied in Q-Club ?: nö
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
- Wohnort: Gifhorn
Re: Lautsprecher Hutablage
Hi Markus,
je nach dem was Du willst. Aus den originalen Plärren kommt halt nix raus, die sind nicht kaputt, das ist so (-:
Gibt in der Bucht sicher viele 100mm Breitbänder, die Du einfach nehmen kannst, ist aber optisch nicht original.
Dann solltest Du auch kontrollieren, ob Du noch die alte, 3-adrige Verkabelung nach hinten hast (gemeinsame Masse) oder je eine Doppelleitung zum Lautsprecher. Letzteres muß sein für ein aktuelles Radio ansonsten mußt Du wohl die Leitungen nachziehen. Ich mußte das jedenfalls tun.
Ich habe mir, wenn schon nicht original, Ringe aus einer alten Küchenarbeitsplatte geschnitten, Aussendurchmesser etwas größer als die neuen Lautsprecher, innen so wie das Loch in der Hutablage, diese mit Kunstleder beklebt, den 150er oben reingeschraubt und unten in den Ring 4 Alu-Blechstreifen reingeschraubt, die genau in das Loch der Hutablage ragen und diese dann umgebogen, so daß sie die Ringe mit den Lautsprechern auf der Hutablage festhalten. In das Originalloch hat gerade so der Magnet des neuen Lautsprechers reingepaßt (-:
Vorteil: nichts geht kaputt, alles rückrüstbar, endlich sowas wie Sound (nur für die langen Fahrten...)
Nachteil: nicht original, steht gut 40mm ab.
Ich würde das mal unter "zeitgenössisches Tuning" verbuchen. Die Hutablage wurde in den 80ern doch immer mit Zubehörkörben verändert. Wer kennt nicht noch die geilen, mehrwegigen Pioneers mit den verrippten, akustischen Linsen oben drauf...
Viel Spaß beim Basteln
Stefan
je nach dem was Du willst. Aus den originalen Plärren kommt halt nix raus, die sind nicht kaputt, das ist so (-:
Gibt in der Bucht sicher viele 100mm Breitbänder, die Du einfach nehmen kannst, ist aber optisch nicht original.
Dann solltest Du auch kontrollieren, ob Du noch die alte, 3-adrige Verkabelung nach hinten hast (gemeinsame Masse) oder je eine Doppelleitung zum Lautsprecher. Letzteres muß sein für ein aktuelles Radio ansonsten mußt Du wohl die Leitungen nachziehen. Ich mußte das jedenfalls tun.
Ich habe mir, wenn schon nicht original, Ringe aus einer alten Küchenarbeitsplatte geschnitten, Aussendurchmesser etwas größer als die neuen Lautsprecher, innen so wie das Loch in der Hutablage, diese mit Kunstleder beklebt, den 150er oben reingeschraubt und unten in den Ring 4 Alu-Blechstreifen reingeschraubt, die genau in das Loch der Hutablage ragen und diese dann umgebogen, so daß sie die Ringe mit den Lautsprechern auf der Hutablage festhalten. In das Originalloch hat gerade so der Magnet des neuen Lautsprechers reingepaßt (-:
Vorteil: nichts geht kaputt, alles rückrüstbar, endlich sowas wie Sound (nur für die langen Fahrten...)
Nachteil: nicht original, steht gut 40mm ab.
Ich würde das mal unter "zeitgenössisches Tuning" verbuchen. Die Hutablage wurde in den 80ern doch immer mit Zubehörkörben verändert. Wer kennt nicht noch die geilen, mehrwegigen Pioneers mit den verrippten, akustischen Linsen oben drauf...
Viel Spaß beim Basteln
Stefan
- Ralf
- Mitglied der Gruppentherapie
- Beiträge: 481
- Registriert: 2. Mai 2013, 20:11
- Bundesland / Kanton: NRW
- Land: Deutschland
- Mitglied in Q-Club ?: 1. buc
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V
- Wohnort: Ostwestfalen
Re: Lautsprecher Hutablage
Hallo Markus, ich habe heute nochmal nachgefragt. Leider hat mein Freund das Auto seit zwei Jahren nicht mehr, deshalb kann ich dir keinen genauen Typ der Alpine Lautsprecher nennen.
Aber er hat damals tatsächlich den Gewindering von den originalen Lautsprechern abgetrennt und ist damit dann zum Hifiladen gefahren um zu schauen welcher Lautsprecher zu dem Ring passt. Es waren definitiv Alpine in der gleichen Größe. Dann hat er den Gewindering mit Heißkleber an den neuen Lautsprechern befestigt.
Vorteil: Einbau und Optik sind absolut original, Klang ist besser aber keine Rumsbude.
Alternativ kannst du es so machen wie ich in meinem 20V.
Gewindering von den defekten originalen Lautsprechern abtrennen und damit das original Abdeckgitter wieder an der Hutablage befestigen. Zwischen Hutablage und Blech zum Kofferraum die originalen Kunststoffrohre, die um die originalen Lautsprecher sind, sitzen lassen. Praktisch als Klangkanal vom Kofferraum zum Innenraum. Dann habe ich von unten im Kofferraum mit Distanzringen (damit die Lautsprechermembrane nicht anschlägt) 165mm Coax Lautsprecher von Hertz unter die Blechablage gesetzt.
Aber keine größeren Löcher ins Blech geschnitten!!!
Der Lautsprecherklang dringt dann durch die originalen Löcher im Blech, durch das Kunststoffrohr und die originalen Abdeckungen in den Innenraum.
Vorteil: originale Optik, guter Klang, schnell gemacht und jederzeit ohne bleibende Spuren zurück zu bauen. Auch beim Blick in den Kofferraum sieht man erstmal nix, nur wenn du genau unter die Ablage schaust.
Nachteil: Das Schiebedach kannst du nicht mehr in die Schublade schieben.
Ich bin damit sehr zufrieden und auf längeren Strecken hör ich gerne auch mal Radio im Uri.
Wenn es dich interessiert kann ich Morgen mal Fotos machen.
Gruß
Ralf
Aber er hat damals tatsächlich den Gewindering von den originalen Lautsprechern abgetrennt und ist damit dann zum Hifiladen gefahren um zu schauen welcher Lautsprecher zu dem Ring passt. Es waren definitiv Alpine in der gleichen Größe. Dann hat er den Gewindering mit Heißkleber an den neuen Lautsprechern befestigt.
Vorteil: Einbau und Optik sind absolut original, Klang ist besser aber keine Rumsbude.
Alternativ kannst du es so machen wie ich in meinem 20V.
Gewindering von den defekten originalen Lautsprechern abtrennen und damit das original Abdeckgitter wieder an der Hutablage befestigen. Zwischen Hutablage und Blech zum Kofferraum die originalen Kunststoffrohre, die um die originalen Lautsprecher sind, sitzen lassen. Praktisch als Klangkanal vom Kofferraum zum Innenraum. Dann habe ich von unten im Kofferraum mit Distanzringen (damit die Lautsprechermembrane nicht anschlägt) 165mm Coax Lautsprecher von Hertz unter die Blechablage gesetzt.
Aber keine größeren Löcher ins Blech geschnitten!!!
Der Lautsprecherklang dringt dann durch die originalen Löcher im Blech, durch das Kunststoffrohr und die originalen Abdeckungen in den Innenraum.
Vorteil: originale Optik, guter Klang, schnell gemacht und jederzeit ohne bleibende Spuren zurück zu bauen. Auch beim Blick in den Kofferraum sieht man erstmal nix, nur wenn du genau unter die Ablage schaust.
Nachteil: Das Schiebedach kannst du nicht mehr in die Schublade schieben.
Ich bin damit sehr zufrieden und auf längeren Strecken hör ich gerne auch mal Radio im Uri.
Wenn es dich interessiert kann ich Morgen mal Fotos machen.
Gruß
Ralf
Gruss
Ralf
Ralf
- HARDiii
- Foren-Rookie
- Beiträge: 44
- Registriert: 25. März 2012, 08:55
- Bundesland / Kanton: Bern
- Land: Schweiz
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Re: Lautsprecher Hutablage
Ich habe damals vor 9 Jahren 10er Alpine verbaut, die nach mir Plug and Play passen. Leider finde ich in meiner Doku der genau Typ nicht mehr. Nächste Woche bin ich aber beim Uri und da kann ich kurz nachschauen.
Klar, vom Klang her kann man bei 100mm Durchmesser kein Wunder erwarten, aber sicher besser als die Originalen und für mich im Uri völlig ausreichend.
Gruss Manuel
Klar, vom Klang her kann man bei 100mm Durchmesser kein Wunder erwarten, aber sicher besser als die Originalen und für mich im Uri völlig ausreichend.
Gruss Manuel
- Markus
- Quattro Psycho 1st Class
- Beiträge: 1002
- Registriert: 5. März 2012, 17:19
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Land: Deutschland
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
- Kontaktdaten:
Re: Lautsprecher Hutablage
Das wäre nett wenn du da mal nachschauen könntest.HARDiii hat geschrieben:Ich habe damals vor 9 Jahren 10er Alpine verbaut, die nach mir Plug and Play passen. Leider finde ich in meiner Doku der genau Typ nicht mehr. Nächste Woche bin ich aber beim Uri und da kann ich kurz nachschauen.
Klar, vom Klang her kann man bei 100mm Durchmesser kein Wunder erwarten, aber sicher besser als die Originalen und für mich im Uri völlig ausreichend.
Gruss Manuel
Gruß
Markus
Man gönnt sich ja sonst nichts!
- HARDiii
- Foren-Rookie
- Beiträge: 44
- Registriert: 25. März 2012, 08:55
- Bundesland / Kanton: Bern
- Land: Schweiz
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Re: Lautsprecher Hutablage
Hi,
Also ich habe heute nachgeschaut ich habe die alpine SXE-1025S verbaut:
http://www.alpine.ch/switzerland_de/p/P ... /sxe-1025s
Gruss Manuel
Also ich habe heute nachgeschaut ich habe die alpine SXE-1025S verbaut:
http://www.alpine.ch/switzerland_de/p/P ... /sxe-1025s
Gruss Manuel