Fahrwerk schwammig und instabil

Technik, Tipps und Tricks die ALLE Uris betreffen !
Nachricht
Autor
lutho
Foren-Rookie
Beiträge: 42
Registriert: 15. Juli 2016, 20:30
ebay-Nick: thomasl9932
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: Nein
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Re: Fahrwerk schwammig und instabil

#11 Beitrag von lutho » 13. April 2021, 14:50

Hallo,

Danke erstmal für die Einstellwerte, die hatte ich im FAQ auch gefunden.
Da habe ich glaub was falsch verstanden, ich verstand unter "Achsträgern“ die Hilfsrahmen, und dachte die müssen speziell ausgerichtet werden :?:
Dass das Fahrwerk nach dem Zusammenbau eingestellt werden muss, ist natürlich klar.
Aber jetzt hab ich dafür wenigstens schon die Einstellwerte :)
Frohes Schrauben und viele Grüße aus dem Allgäu
Thomas

Benutzeravatar
wego0002
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1206
Registriert: 4. März 2012, 13:21
Bundesland / Kanton: Michigan/USA
Land: USA
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: RochesterHills/Michigan/USA

Re: Fahrwerk schwammig und instabil

#12 Beitrag von wego0002 » 13. April 2021, 16:57

Hello Thomas,

ja, die Achstrager sind die Hilsrahmen auch Subframes genannt. Die Querlaenker haengen da dran und mussen unter Last angezogen werden, sonnst reisst du die Bushings schon nach wenigen km wieder zu Schrott.

Nun zu dem Ausrichten der subframes.

Wenn du die Teile einbaust, lass die Schrauben etwas lose so das du den Subframe in alle Richtungen bewegen kannst. Nimm in alle Richtungen den Mittelwert und zieh das Teil an. Fertig!

Vorrausetzung das deine Carosse nicht verbogen ist.

Wenn du mit der Einstellung rumspielst kannst du im Endeffect den Radstand (links/rechts und vorn/hinten) aendern. ;) ;)

Ich hoffe das hilft dir weiter. :D :D

Ciao

Werner
"There can be only one", Ur Quattro forever!

MY85 Ur Quattro (GV)
MY83/5 Ur Quattro (WX)
MY85 90 quattro (KV)
MY87 4000 quattro CS (JS); berried 2012
MY81 100 5E (WC)
MY07 Q7 (BAR)
MY93 90 CS quattro; sold
MY95 90 (AAH); berried 2015

lutho
Foren-Rookie
Beiträge: 42
Registriert: 15. Juli 2016, 20:30
ebay-Nick: thomasl9932
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: Nein
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Re: Fahrwerk schwammig und instabil

#13 Beitrag von lutho » 15. April 2021, 12:04

Hallo Werner,

Super Danke.
Frohes Schrauben und viele Grüße aus dem Allgäu
Thomas

Benutzeravatar
Rantanplan
Quattro-Süchtiger
Beiträge: 96
Registriert: 7. September 2012, 11:17
Bundesland / Kanton: Saarland
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: Nein
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Re: Fahrwerk schwammig und instabil

#14 Beitrag von Rantanplan » 11. Mai 2021, 20:22

Guten Abend,

tut mir leid das ich mich jetzt erst wieder melde die letzten Wochen waren ziemlich stressig.

Also meine IST Werte sind

Vorderachse

Sturz L -1°26' / R -0°59'
Nachlauf L 0°23' / R 0°44'
Einzel Spur L 0°14' / R 0°15'
Gesamt Spur 0°29'

Hinterachse

Sturz L -0°37' / R -0°41'
Einzel Spur L -0°05' /R -0°05'
Gesamt Spur -0°10'

Ich bin immer noch nicht dazu gekommen, das Fahrwerk erneut einzustellen.

Hier habe ich noch ein paar Maße wie die Hilfsrahmen zur Karosse ausgerichtet sein sollten:

Bild

Bild

Gruß Michael

Benutzeravatar
wego0002
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1206
Registriert: 4. März 2012, 13:21
Bundesland / Kanton: Michigan/USA
Land: USA
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: RochesterHills/Michigan/USA

Re: Fahrwerk schwammig und instabil

#15 Beitrag von wego0002 » 12. Mai 2021, 03:20

Michael,

vorn stimmt da ja gar nichts. :roll: :roll: :roll: :roll:
Einstellen ist dringend empfohlen.
Da wundert es mich nicht das dein Spielzeug wie Schei... auf der Strasse liegt und faehrt.

Hinten sieht es OK aus.

Ciao

Werner
"There can be only one", Ur Quattro forever!

MY85 Ur Quattro (GV)
MY83/5 Ur Quattro (WX)
MY85 90 quattro (KV)
MY87 4000 quattro CS (JS); berried 2012
MY81 100 5E (WC)
MY07 Q7 (BAR)
MY93 90 CS quattro; sold
MY95 90 (AAH); berried 2015

CarstenT
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 881
Registriert: 4. März 2012, 12:29
Bundesland / Kanton: NRW
10V oder 20V oder SQ ?: 10V und 20V

Re: Fahrwerk schwammig und instabil

#16 Beitrag von CarstenT » 12. Mai 2021, 07:56

:shock:
Hast du nicht gesagt, das Fahrwerk ist eingestellt??

Wer war das?

Benutzeravatar
Rantanplan
Quattro-Süchtiger
Beiträge: 96
Registriert: 7. September 2012, 11:17
Bundesland / Kanton: Saarland
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: Nein
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Re: Fahrwerk schwammig und instabil

#17 Beitrag von Rantanplan » 18. Mai 2021, 18:56

Hi,

ok dann sollte es ja mit einer erneuten und Richtigen Fahrwerkseinstellung besser werden.
Hast du nicht gesagt, das Fahrwerk ist eingestellt??

Wer war das?
Ja da bin ich nicht ganz unschuldig dran, mein Kumpel hat im elterlichen Betrieb eine recht neue Vermessungsanlage, leider ist da der Urquattro nicht mehr aufgeführt, es geht erst beim Typ 89 los. Wir haben uns da beide Abends dran versucht und das ist dann wohl das Resultat :doh: . Es war leider kein Fachpersonal mehr vor Ort.

Gruß Michael

Benutzeravatar
Rantanplan
Quattro-Süchtiger
Beiträge: 96
Registriert: 7. September 2012, 11:17
Bundesland / Kanton: Saarland
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: Nein
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Re: Fahrwerk schwammig und instabil

#18 Beitrag von Rantanplan » 9. Juli 2021, 18:20

Guten Abend,

um das Thema mal zum Abschluss zu bringen möchte ich euch Berichten was vermutlich die Hauptursache für diese Misere war.

Ich hatte vor ein paar Wochen wieder einen Termin zur Fahrwerksvermessung gemacht. Ich wollte dann vor der Abfahrt nochmal Reifendruck und Radlager prüfen. Also Auto angehoben, und dann habe ich nicht schlecht gestaunt, links hinten hatte ich an der Radnabe schon 0,1mm Spiel und rechts hinten hat es sich gar nicht mehr geloht die Messuhr in die Hand zu nehmen, das Rad konnte man hin und her bewegen. Somit hatte sich der Termin schonmal erledigt.
Ich konnte mir das nicht so recht erklären da die Radlager erst kurze Zeit verbaut waren und ich beim fahren auch nichts gehört habe. Ich habe dann die Radnaben gezogen und dann wurde mir klar warum sich die Radlager so schnell verabschiedet haben.
Die Antriebswellen waren so ziemlich das erste was ich an dem Auto erneuert habe (vor 10 Jahren) und warum auch immer hatte ich Gelenke der Fa. GSP verbaut. Diese Gelenke haben hinter der Verzahnung die in die Radnabe gesteckt wird keinen Freistich. Dies führt dazu, dass die Verzahnung des Gelenkes nicht weit genug in die Radnabe eingezogen werden kann und somit das Radlager nicht unter Spannung steht.

Ich habe dann an den Antriebswellen Gelenke der Fa. SKF verbaut und die Radlager erneuert. Erste Probefahrt war erfolgreich, das Auto liegt viel besser auf der Straße und ist nicht mehr so nervös. In zwei Wochen wird dann nochmal das Fahrwerk eingestellt und ich hoffe dann kann ich erstmal sorgenfrei damit fahren.

Gruß Michael

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7531
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., GR-Audi
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerk schwammig und instabil

#19 Beitrag von ZUM » 9. Juli 2021, 20:35

Interessante Ursache... Da denkte der eine oder andere nicht drann, dass so was möglich ist.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Antworten