Carglass Autoglas

Alles, was woanders nicht passt.
Nachricht
Autor
Peter5T
Psycho-Quattromaniac
Beiträge: 314
Registriert: 22. März 2012, 14:38
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Bevern

Carglass Autoglas

#11 Beitrag von Peter5T » 9. März 2011, 12:12

Die Scheiben laufen alle vom selben Band des Glasherstellers, nur der Siebdruck wird dann entsprechend auf Mecedes usw. geändert.
In der Qualitätskontrolle werden Scheiben wo eine gewisse Anzahl Siebdruckpunkte fehlt aussortiert , und an den Zubehör vergeben.
Dort werden dann die Stempel entfernt , und es steht z.B. nur noch Securiet drauf.

Der Grünkeil ist in der Zwischenfolie , und nicht im Glas angebracht.
So lassen sich leicht alle gewünschten Farben darstellen.

Gruß Peter

Milde
Quattro-Süchtiger
Beiträge: 97
Registriert: 23. März 2012, 22:10
10V oder 20V oder SQ ?: Rallye quattro

Carglass Autoglas

#12 Beitrag von Milde » 25. April 2011, 09:18

Servus,

ich bau in der Regel nur Original Scheiben ein, man hat schon einmal den Vorteil, daß man bei der Angabe der Fahrgestellnummer, die wirklich passenden scheibe(Grün getönt mit Blaukeil, ohne Sichtfenster, dafür mit Regensensor, aber ohne Lichtsensor aber mit Scheibenheizung) bekommt. In der Regel kann man über die 150 euro selbstbeteilligung auch noch verhandeln.

Scheibenreparatur wie bei Carglas mach ich auch, das haut bei mir besser hin als bei den Cargläsern, weil halt dort irgendein Blindgänger einen Tagescrashkurz bekommen hat und aber den sinn der Aktion nicht versteht... Ich hab die ersten Steinschläge für Lau gemacht, dann hab ich die Technik verfeinert und jetzt klappts in der Regel immer. Ansonsten gibts halt einen neue Scheibe.

Servus


Martin

rp7300
Super-Quattromaniac
Beiträge: 240
Registriert: 26. Dezember 2012, 17:39
Bundesland / Kanton: Burgenland
Land: Burgenland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Carglass Autoglas

#13 Beitrag von rp7300 » 6. Juni 2011, 00:33

Sagt mal, wie sieht´s denn bei euch in D mit den Preisen aus?
Bei uns in Ost- Österreich werden als Vergleich immer Preise aus unserem Nachbarland Ungarn herangezogen. In Sopron z.B. bekommt man eine Golf IV Scheibe für nur 90,- Euro eingebaut, also Scheibe incl. Einbau!
Für 90,- Euro bekomm ich grad mal die Scheibe...
Eine Steinschlagreparatur bekommt man dort für nur 20,- Euro...

Den Selbstbehalt lasse ich allen Kunden zur Hälfte nach. Die meisten haben bei uns zwischen 200,- und 300,- Euro.

Steinschlagreparaturen in KFZ- Fachwerkstätten scheitern meiner Meinung nach oft auch an der knappen Zeitvorgabe. Nicht jeder Steinschlag passt in ein vorgegebenes Zeit- Schema.
Wichtig ist auch einen nassen Steinschlag genügend lange mit einer Vakuumpumpe unter gefühlvollem Erwärmen zu trocknen. Das wird in den meisten Werkstätten einfach wegrationalisiert...
Am geilsten finde ich die Parkplatz- Reparierer, die einen Steinschlag im vollen Tageslich mit Harz befüllen...
Das Harz ist UV- Aktiv und härtet bei Tageslicht in Sekunden aus...somit ist das reinste Bauernfängerei, der Steinschlag kann so unmöglich vollständig befüllt werden.

Das Thema Nachbauscheiben geistert leider immer noch in den Köpfen der Kunden herum...
Wie Speedy schon geschrieben hat, gilt:
Solange der Hersteller auch Erstausrüster ist (Pilkington, Saint Gobain, auch Guardian zum Teil) handelt es sich um ein original Ersatzteil, nur daß die Ersatzteilverkäufer (ATU, Forstinger in Ö., usw...) aus verständlichen Gründen keine Teile mit original Markenzeichen verkaufen dürfen. Das geht zum Teil so weit, daß z.B. bei Skoda Octavia II Scheiben das original Skoda- Emblem im unteren Bereich des Siebdrucks geschwärzt wird. Diese Schwärzung läßt sich mit einem Schaber entfernen, schon wird aus dem "Nachbauteil" ein original- Teil.
Von einem Nachbauteil spricht man, wenn dessen Hersteller nicht gleich der Erstausrüster ist, der den Fahrzeughersteller beliefert.

Grüße, Roland

Antworten