20V Motor aufrüsten

Alles zum Thema tiefer, schneller, breiter und schöner ...
Nachricht
Autor
Urgewalt20V
Quattromaniac
Beiträge: 140
Registriert: 19. März 2012, 22:02
ebay-Nick: ---------------------
Bundesland / Kanton: Oberösterreich
Land: Österreich
10V oder 20V oder SQ ?: 20V

20V Motor aufrüsten

#11 Beitrag von Urgewalt20V » 11. März 2010, 00:51

Hi Shorty,

komme aus Bezirk Gmunden. Hab meinen 2008 aus Italien gekauft. Schwarz met.

Bin auch mit der Klausnertruppe unterwegs!



Was hat deiner für eine Farbe und wo hast ihn her?

Freut mich wenn einen weiteren 20

Patrick20V
Quattro Psycho 2nd Class
Beiträge: 668
Registriert: 11. März 2012, 23:10
Bundesland / Kanton: Westerwald
10V oder 20V oder SQ ?: 20V

20V Motor aufrüsten

#12 Beitrag von Patrick20V » 11. März 2010, 02:59

Für ca. 280 PS reicht ein 250kpa Drucksensor und eine gut abgestimmte Software.
Die Auspufanlage bekommst Du bei BN-Pipes.
Der RS2 Krümmer lässt den Motor gut 500U/min früher ansprechen. Das Turboloch wird deutlich kleiner.
Das größte Problem ist eh der Ladeluftkühler beim Urquattro 20V. Im Sommer merkt man da wie die 280 PS immer weniger werden wenn das System sich aufheizt.
Ölkühler brauch man noch nicht machen. Hat ja schon einen kleinen. Fahre mit RS Lader auch noch mit dem Originalen und hatte noch keine Probleme.

Shorty
Quattroholic
Beiträge: 58
Registriert: 28. Juli 2012, 09:39
Bundesland / Kanton: Oberösterreich
Land: Österreich
Mitglied in Q-Club ?: nein
10V oder 20V oder SQ ?: 20V

20V Motor aufrüsten

#13 Beitrag von Shorty » 13. März 2010, 01:10

Hallo Urgewalt,

endlich Wochenende, hab heute meinen alpinweißen 20V nach Hause geholt. Ein tolles Gefühl.
Mein erster Urquattro - ein Jugendtraum von mir.
Meine Jungs und ich waren noch heute abend am waschen...
Wie lange hast Du deinen 20V schon.
Was waren deine ersten Schritte?

Gruß

Shorty
Quattroholic
Beiträge: 58
Registriert: 28. Juli 2012, 09:39
Bundesland / Kanton: Oberösterreich
Land: Österreich
Mitglied in Q-Club ?: nein
10V oder 20V oder SQ ?: 20V

20V Motor aufrüsten

#14 Beitrag von Shorty » 13. März 2010, 01:20

Hallo Patrick20V,
danke für Deine Tips.Hast Du einen größeren Ladeluftkühler in deinen 20v eingebaut? Ist da bei originaler Frontpartie Platz?
Kannst du ein passendes Teil empfehlen?
Gruß
Shorty

Urgewalt20V
Quattromaniac
Beiträge: 140
Registriert: 19. März 2012, 22:02
ebay-Nick: ---------------------
Bundesland / Kanton: Oberösterreich
Land: Österreich
10V oder 20V oder SQ ?: 20V

20V Motor aufrüsten

#15 Beitrag von Urgewalt20V » 13. März 2010, 02:59

Hallo Shorty,

also den Tag wirst du sicher nicht so schnell vergessen wie z.b einen Hochzeitstag!!

Hab meinen seit März 2008 wo ich ihn aus Mailand geholt hab!
Die ersten Schritte waren Taktventil und Laderschlauch erneuern weil das übliche-kaputt. Typisieren,und das mit dem Finanzamt abklären.

Dann 9er Sportifelgen und eine Edelstahlanlage (BN-Pipes) gekauft!

Freut mich wenn ein weiterer 20V in Oberösterreich ein zuhause gefunden hat!

Ein Kumpel von mir aus dem Bezirk Kirchdorf hat sich auch einen 20V aus der Schweiz geholt.

Wo hast du deinen her?


mfg.
Urgewalt20V

Shorty
Quattroholic
Beiträge: 58
Registriert: 28. Juli 2012, 09:39
Bundesland / Kanton: Oberösterreich
Land: Österreich
Mitglied in Q-Club ?: nein
10V oder 20V oder SQ ?: 20V

20V Motor aufrüsten

#16 Beitrag von Shorty » 16. März 2010, 00:04

Hallo Urgewalt20V,

ich hoffe wir sehen uns mal bei einer Ausfahrt in Österreich. Laut Quattro-Club ist heuer wieder einiges geplant.
Hab gehöhrt, das die Klausnertruppe bis nach o.Ö. (Bezirk Perg u. Freistadt) kommt? Sind das die Jungs die du auch kennst?

Noch ne Frage zu den Felgen:
Soweit ich weiß und hier gelesen habe ist das Optimum ohne sonstige Veränderungen vornehmen zu müssen, die Felge
9Jx16H2 ET15 mit 215/45 HR16.
Laufen diese Dinger wirklich in den originalen Radkästen mit dem originalen Fahrwerk?

Gruß
Shorty

Urgewalt20V
Quattromaniac
Beiträge: 140
Registriert: 19. März 2012, 22:02
ebay-Nick: ---------------------
Bundesland / Kanton: Oberösterreich
Land: Österreich
10V oder 20V oder SQ ?: 20V

20V Motor aufrüsten

#17 Beitrag von Urgewalt20V » 20. März 2010, 21:04

Shorty hat geschrieben:
Hallo Urgewalt20V,

ich hoffe wir sehen uns mal bei einer Ausfahrt in Österreich. Laut Quattro-Club ist heuer wieder einiges geplant.
Hab gehöhrt, das die Klausnertruppe bis nach o.Ö. (Bezirk Perg u. Freistadt) kommt? Sind das die Jungs die du auch kennst?

Noch ne Frage zu den Felgen:
Soweit ich weiß und hier gelesen habe ist das Optimum ohne sonstige Veränderungen vornehmen zu müssen, die Felge
9Jx16H2 ET15 mit 215/45 HR16.
Laufen diese Dinger wirklich in den originalen Radkästen mit dem originalen Fahrwerk?

Gruß
Shorty



Hallo Shorty,

ich meine das Rallyteam Klausner,
wo sollen wir da hinkommen? Anlass?


Das mit den Rädern kannst du sicherlich hier im Forum unter dem entsprechenden Thema nachlesen.

Ich weiss nur das der 20v orig. schon eine breitere Spur hat als der 10V!

Da weiss ZUM mehr darüber!

Ein Fahrwerk wirst du ihmm schon gönnen oder?
Ich hab Bilstein/H&R verbaut.

Bist schon mal gefahren damit?


mfg.
Urgewalt20V

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7531
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., GR-Audi
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

20V Motor aufrüsten

#18 Beitrag von ZUM » 20. März 2010, 21:52

Urgewalt20V hat geschrieben:
Ich weiss nur das der 20v orig. schon eine breitere Spur hat als der 10V!
Das stimmt so nicht. In der FAQ in diesem Thread steht dazu mehr.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7531
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., GR-Audi
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

20V Motor aufrüsten

#19 Beitrag von ZUM » 21. März 2010, 10:51

Shorty hat geschrieben:
Noch ne Frage zu den Felgen:
Soweit ich weiß und hier gelesen habe ist das Optimum ohne sonstige Veränderungen vornehmen zu müssen, die Felge
9Jx16H2 ET15 mit 215/45 HR16.
Laufen diese Dinger wirklich in den originalen Radkästen mit dem originalen Fahrwerk?
So zum gefühlten 100sten Mal: Wenn einige hier schon mit den originalen 8" Felgen und 225/50/15er Reifen Probleme mit dem Streifen am hinteren Kotflügel haben, wie soll das dann ohne Probleme mit einer Felge funktionieren, deren äusseres Felgenhorn 21.7 mm weiter aussen steht? Ohne Federwegbegrenzer oder ziehen der Kotflügel geht da gar nichts.
Das Problem am 215/45/16er Reifen ist, dass es kaum Anbieter dafür gibt und er gemäss ETRTO-Liste (Siehe FAQ) auf max 8"-Felgen zugelassen ist. Der Hersteller darf dann max. noch 0.5" dazu frei geben. Dann sind wir aber erst bei 8.5"...
Ich fahre den 225/45/16er auf meinen 9" Felgen und brauchte dazu auch eine Freigabe des Herstellers. Der 225/40/16er ist allerdings gem. ETRTO-Liste für 9" frei gegeben. Allerdings machen die 225er-Reifen das Problem mit dem Streifen im Radhaus auch nicht nicht besser...


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Shorty
Quattroholic
Beiträge: 58
Registriert: 28. Juli 2012, 09:39
Bundesland / Kanton: Oberösterreich
Land: Österreich
Mitglied in Q-Club ?: nein
10V oder 20V oder SQ ?: 20V

20V Motor aufrüsten

#20 Beitrag von Shorty » 24. März 2010, 00:32

Hallo Urgewalt,
Hallo Markus,
danke für Eure zahlreichen Hinweise und Erfahrungen, die helfen sehr um sich ein Bild über sinnvolle Möglichkeiten und Grenzen zu machen. Man muß Fehler ja nicht wiederholen.

Was meinen 20V anbelangt kann ich berichten, das ich mit der Überholung des Innenraums, des Lackes und der üblichen Reparaturen fertig bin.
Am Donnerstag treffe ich 2 Audi Insider und werde mit ihnen die gesamte Technik, Fahrwerk, Verschleißteile,... etc. durchchecken. Am Weg dort hin werde ich das Auto mit dem notwendigen Feingefühl und Gehöhr testen.
Bin gespannt wie lange die Teileliste wird. Danach gilt es die erforderlichen Ersatzteile zu organisieren und dann schrittweise zu wechseln.
Eine schöner Ausgleich :D zum Beruf!

Stichwort Teile:
wisst Ihr welches Blaupunkt Radio Modell Bj89-91 verbaut wurde? Der Radio und die Boxen die jetzt im Auto verbaut sind (Pioneer) müssen raus![img]smiley_008.php[/img]

Bis dann und Gruß

Shorty

Antworten