Seite 2 von 2
Urquattro mit Adaptronic
Verfasst: 6. Februar 2010, 09:47
von Steve261286
Also wir haben im Rallye-Coupe auch die Adaptronic drin, und das Kennfeld zur Anpassung der Einspritzmenge bzgl. Wassertemp. ist so wie es vom Thorsten kommt schon recht ok, das ist meine Erfahrung dazu.
Ich muss auch sagen dass ist mit der Unterstützung da sehr zufrieden bin, daher baue ich in den aktuellen Sporti-Umbau auch wider eine Adaptronic ein.
Noch ne allgemeine Bemerkung: Ich bin auch Student!!!
Aber die Erklärung mit keine Frau und bis abends 10 oder auch 11 schrauben passt da schon recht gut
Gruß Stefan
Urquattro mit Adaptronic
Verfasst: 25. August 2010, 02:35
von webblaster
ok, nachdem ich monatelang nix am auto gemacht hatte, hab ich ihn jetzt endlich weiterentwickelt
- flachriemenzeug raus
- klimazeug raus
- originalriemenzeug rein
- lima vom typ89 auf die fahrerseite
- kühler wieder grade
- ladelufttempsensor eingepflegt
paar andere kleinigkeiten..
sieht auf jeden fall wieder mehr wie ein urquattro motor aus als vorher
ladedruckregelung klappt noch nicht wie ich mir das vorstelle, der ladedruck baut sich etwas zu schnell auf, obwohl ich das taktventil noch nicht ansteuer..
liegt wohl an der undichten wastegateunterkammer.. ich muss da mal schauen..
sonst muss ich halt eine noch weichere feder einbauen, war die weichste die ich hier rumfliegen hatte..
bis er richtig fertig wird dauert es wohl noch was, aber benzinseitig läuft er schon richtig gut
lambda 1 +- 0,03 maximale ausschläge im leerlauf und sonst auch fast stöchiometrisches gemisch, aber das ist ja alles ein laufender prozess mit den kennfeldern
grüße
felix
Urquattro mit Adaptronic
Verfasst: 12. September 2010, 23:22
von webblaster
falls das irgendjemanden noch interessiert:
ladedruck problem ist weg, die schraube im WG war einfach nicht ganz draußen, da haben 20 jahre dreck und hitze die gewinde etwas verklebt.. wd40 sei dank ist alles wieder gangbar
werde mir auch mal ein angebot einholen für nen größeren LLK, der originale WR ist ja der größte mist.. wollte eigentlich ein MB llk verbauen, da der ja leicht größeres aber viel feineres netz hat, aber jetzt nutze ich halt den ganzen platz mal aus den ich durch die versetzung von lima und ölkühler bekommen habe...
achso, das problem mit dem anlasser zzp hat sich auch schon lange erledigt.. einfach einen ot nahen zzp nehmen und das ding geht wie butter [Dieser Beitrag wurde am 13.09.2010 - 11:28 von Webblaster aktualisiert]
Urquattro mit Adaptronic
Verfasst: 14. September 2010, 16:09
von Tom
hi
Ist wirklich interessant etwas über deinen Umbau zu lesen. Gehst Du damit auf die Rolle?
Bin mächtig gespannt was der 10V so modifiziert Leisten würde!
mfg tom
Urquattro mit Adaptronic
Verfasst: 14. September 2010, 16:24
von webblaster
Hallo Tom,
ich kann zwar Dank des Originalkennfeldes schon normal rumgurken, jedoch fahre ich noch kein Volllast und ohne Ladedruckregelung, da ich - wenn ein großer LLK verbaut ist und alle Kleinigkeiten erledigt sind - auf den Rollenprüfstand fahre..
Da wollte ich was der Lader hergibt abstimmen lassen und dann halt den Ladedruckverlauf erstmal wieder nach Unten schrauben, da ich ja immer noch keine richtige Bremsanlage habe (TÜV)..