Technik, Tipps und Tricks die ALLE Uris betreffen !
-
chrigel
- Quattro Psycho 2nd Class
- Beiträge: 539
- Registriert: 29. Februar 2012, 08:10
- ebay-Nick: profi79
- Bundesland / Kanton: Aargau
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Urquattro IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
- Wohnort: Leibstadt
#11
Beitrag
von chrigel » 7. Februar 2006, 21:20
hallo zusammenan
alle die es eventuell noch nicht wissen.
hinten rechts und vorne links sind identisch und ca.4cm länger als hinten links und vorne rechts

gruss chrigel
-
portl
- Super-Quattromaniac
- Beiträge: 181
- Registriert: 4. März 2012, 16:50
- ebay-Nick: portl
- Bundesland / Kanton: Thüringen
- Mitglied in Q-Club ?: nein
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
#12
Beitrag
von portl » 2. Oktober 2009, 10:30
Hallo,
bin gerade dabei meine Antriebswellen zu überholen. (Strahlen + Pulvern). Dazu müssen natürlich die Gelenke ab. Macht es Sinn diese danach gründlich zu reinigen (Waschbenzin) oder sollte mann sie doch lieber eingefettet lassen?
Ein getriebeseitiges Gelenk ist leider auseinander gefallen. Das musste ich also schon sauber machen um es wieder zusammensetzen zu können.....
Gruß Micha
-
CarstenT
- Quattro Psycho 1st Class
- Beiträge: 889
- Registriert: 4. März 2012, 12:29
- Bundesland / Kanton: NRW
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V und 20V
#13
Beitrag
von CarstenT » 2. Oktober 2009, 10:38
Hi,
da spricht überhaupt nix gegen. Kaputt machen kannst Du dabei nichts, und Dreck raus und frisches Fett rein ist nie falsch.
Das Innengelenk musst Du aber vorm Zusammenbau leicht vorfetten, sonnst kriegst Du dass nicht mehr zusammen.
Gruß Carsten
-
Uri82
- Quattro Psycho 1st Class
- Beiträge: 998
- Registriert: 4. März 2012, 18:56
- Bundesland / Kanton: Rheinland-Pfalz
- Mitglied in Q-Club ?: Nein
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
#14
Beitrag
von Uri82 » 2. Oktober 2009, 23:16
Ich würde auf jeden Fall zerlegen reinigen.Bin gerade dabei meine Kardanwelle zu überholen und man glaubt gar nicht,wie fest 28 Jahre altes Fett werden kann.
Rene
-
Uri82
- Quattro Psycho 1st Class
- Beiträge: 998
- Registriert: 4. März 2012, 18:56
- Bundesland / Kanton: Rheinland-Pfalz
- Mitglied in Q-Club ?: Nein
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
#15
Beitrag
von Uri82 » 2. Oktober 2009, 23:35
Uri82 hat geschrieben:
Ich würde auf jeden Fall zerlegen reinigen.Bin gerade dabei meine Kardanwelle zu überholen und man glaubt gar nicht,wie fest 28 Jahre altes Fett werden kann.
Bezüglich des äußerden Gleichlaufgelenkes:
Das Gelenk hat als Komplettsatz mit Manschette,Schellen und Fett die Teilenummer: 183 498 099A und ist e.o.E.
Es kommt außer beim Uri noch im Audi 80 und 90 Typ 85 und beim Iltis mit zuschaltbarer Differentialsperre zum Einsatz.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe ist es das Facom 134015.Wobei da der von Peter aufgerufene Preis für die komplette Welle einem Gleichlaufgelenk vorzuziehen wäre.Das Ding kostet nämlich schlappe 300 Hühner
Rene
-
Manfred
- MacGyver
- Beiträge: 2092
- Registriert: 9. März 2012, 10:44
- ebay-Nick: Urquattroblack
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Land: Deutschand
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
#16
Beitrag
von Manfred » 3. Oktober 2009, 22:19
Vorsicht! das birgt auch ein gewisses Risiko!
Ich hatte das schon mal bei nem hinterem Gelenk das das beim Montieren in der Werkstatt auseinandergefallen ist.
Die habens dann wieder zusammen gesetzt und dann bewegte sich das Gelenk keinen Millimeter mehr.
Problem war das sich die Kugeln und dás Gelenk gegenseitig leicht eingearbeitet haben.
Beim zusammen Bauen wurden dann die Kugeln wieder rein gesetzt und dann natürlich vermischt und das Gelenk war nicht mehr zu bewegen.
Am besten vor dem Zerlegen Markieren wo welche Kugel war und welche Stellung zueinander der Korb´,der Stern und das Außenteil hatten, dann kann nichts Schiefgehen.
Gruß
Manfred
-
Uri82
- Quattro Psycho 1st Class
- Beiträge: 998
- Registriert: 4. März 2012, 18:56
- Bundesland / Kanton: Rheinland-Pfalz
- Mitglied in Q-Club ?: Nein
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
#17
Beitrag
von Uri82 » 4. Oktober 2009, 17:15
Also,wenn sich die Kugeln ins Gelenk eingearbeitet haben,heißt das,daß das Gelenk Spiel hat und somit eh ein Austausch ins Auge zu fassen ist.
Bei der Kardanwell ist dies eher unkritisch,da es die Gelenke inklusive Mmanschetten noch einigermaßen "preiswert" zu kaufen gibt.
Rene