Seite 2 von 3
HID H4 Bi Xenon Kit - Erfahrungen?
Verfasst: 11. Februar 2011, 12:21
von ZUM
Geriet hat geschrieben:
Wieso ? Die letzte Serie Uris in Kristallsilber hatte die Leuchtweitenverstellung ab Werk drin !
Also muss es entsprechende Teile dafür geben !
Die 20V (aber auch nicht in allen Ländern) hatten eine manuelle Leuchtweitenregulierung verbaut. Gefordert wird bei Xenon aber eine automatische.
Grundsätzlich ist alles machbar, es ist nur eine Frage des Aufwands, den man bereit ist, zu leisten.
Gruss Markus
HID H4 Bi Xenon Kit - Erfahrungen?
Verfasst: 11. Februar 2011, 17:17
von dustmaker
Salut Markus,
wenns eine "manuelle" Leuchtweitenregulierung beim 20V gibt, wozu sind dann die folgenden Teile beim AQS unter MJ 91 gelistet?
857 941 029 bzw.
857 941 030 sowie
535 941 295 A
HID H4 Bi Xenon Kit - Erfahrungen?
Verfasst: 11. Februar 2011, 19:23
von jf44
Hallo,
das sind die Teile für die manuelle Leuchtweitenregelung!
Scheinwerfer li + re und Motor
Geregelt wird per Drehrädchen im Armaturenbrett, also nicht automatisch.
Gruß Josef
HID H4 Bi Xenon Kit - Erfahrungen?
Verfasst: 11. Februar 2011, 21:38
von ZUM
dustmaker hat geschrieben:
wenns eine "manuelle" Leuchtweitenregulierung beim 20V gibt, wozu sind dann die folgenden Teile beim AQS unter MJ 91 gelistet?
857 941 029 bzw.
857 941 030 sowie
535 941 295 A
Die Teile sind für die manuelle Leuchtweitenregulierung, so wie Josef (if44) beschrieben hat. Für eine automatische Leuchtweitenregulierung braucht es dann noch die Geber für die Erkennung der Fahrwerkshöhenveränderungen und ein entsprechendes Steuergerät.
Gruss Markus
HID H4 Bi Xenon Kit - Erfahrungen?
Verfasst: 11. Februar 2011, 22:25
von Tom
Hallo
Finde ich witzig das ausgerechnet jemand mit 100 Watt Leuchten, die ja wohl das lausigste Lichtbild erzeugen und dazu noch die Scheinwerfer kaputt machen, das Thema Ilegal anspricht !
Ich weiss das es zum legalen gebrauch zum eine Hochdruckwaschanlage und eine automatische Scheinwerferregulierung braucht. Beides werde ich allerdings nicht nachrüsten.
Obs ohne Waschanlage geht würde sich zeigen. Da die Xenons eine niedrigere Betriebstemperatur erreichen ist diese vor allem für den Winterbetrieb gedacht. Da wird sich zeigen, ob die Temperatur ausreicht, um die Scheinwerfer Schneefrei zu halten. Ich tippe auf ja. Sind die Scheinwerfer richtig dreckig, bringt auch die Hochdruckreinigungsanlage nicht viel.
Wegen der automatischen Leuchtweitenregulierung. Da gilt es halt besonders Rücksichtsvoll zu sein was die Ladung betrifft. Da ich das Fahrzeug eigentlich nie belade, und es mit zwei Mitfahrer hinten den Gegenverkehr noch nicht blendet, denke ich den Verkehr nicht zu stören damit. Man muss sich dessen halt bewusst sein. Das Gesetz ist halt da weil Hans und Kuenz der sich einfach ins Auto setzt sowiso nicht weis warum er eine manuelle Leuchtweitenregulierung im Fahrzeug hat, diese auch entsprechend nicht verwendet.
Das mit der Streuscheibe stimmt nicht.
Zum einen gibt es Serienmässig Xenon, die durch Streuscheiben funktionieren (Honda, Mercedes). Die haben D2R Brenner drin. Die D2S sind für Linsenscheinwerfer.
Die Xenonkits haben H4-2 oder H4-3 Xenon Brenner. Diese geben in allen Scheinwerfern die für H4 Leuchten konzipiert sind ein gutes Lichtbild ab. Schluessendlich spielt es keine Rolle ob da ein Glühwendel oder Xenongas brennt, die Position der Lichtquelle wie auch die Blende muss einfach genau stimmen.
Ich werde mich als nächstes um die Relaisschaltung kümmern, wie ZUM gesagt hat schon nur wegen dem Lichtschalter. Dieser gibt ja oft genug den Geist auf und lieferbar ist sowiso nix mehr. Ist also schon was sinnvolles. Werden dann berichten ob ich einen Unterschied sehe.
Mfg Tom
[Dieser Beitrag wurde am 11.02.2011 - 20:27 von Tom aktualisiert]
HID H4 Bi Xenon Kit - Erfahrungen?
Verfasst: 14. Februar 2011, 10:44
von Arnold
Guten Morgen.
Mich würde mal interessieren,
ob jemand (außer dem Mike Vorl.) HID verbaut hat,
und ob Sie funktionieren.
Schöne Woche noch,
Arnold
HID H4 Bi Xenon Kit - Erfahrungen?
Verfasst: 15. Februar 2011, 16:51
von thebusman
Hallo Tom,
Klugscheißermodus an:
Ob mit Leuchtweitenregelung oder ohne, ob mit Scheinwerferreinigungsanlage oder ohne, unsere Scheinwerfer haben eine Bauartgenehmigung (E-Prüfzeichen) und diese Bauartgenehmigung umfaßt das zulässige Leuchtmittel(H4 oder H1 usw.).
Das bedeutet: beim Betrieb des SW mit einem anderen Leuchtmittel (100W Leuchte wie bei mir, oder Xenonlampe mit Zünder) als in der BG zulässig erlischt diese und ist somit illegal.
Klugscheißermodus aus:
Ich bin übrigens hoch zufrieden mit meiner Lichtausbeute. Ich hab die 100er von Osram (was Anderes is nur Schrott und nicht haltbar) drin - perfekt - Gut, kann man nicht mit modernen Xenonleuchten vergleichen. Hab aber im Falle einer Kontrolle immer ne gute Ausrede bereit: "sind halt neue Scheinwerfer, drum leuchten die "noch" so hell" (grins!!!) Und ausgebaut hat die noch keiner zur Überprüfung, sehen ja von außen wie ne ganz normale H4 aus. (Ganz im Gegenteil zu nem Xenonbrennerumbau)
Ach ja !
Klugscheißermodus nochmal an:
Und im schlimmsten Fall is ein Punkt in Flensburg fällig.
KSM aus!
Und jetzt soll mir keiner damit kommen, bei uns in Österreich/Schweiz/Italien/ usw. gibt es keine Punkte in Flensburg - ICH WEIß!!!
Grüße Jürgen
HID H4 Bi Xenon Kit - Erfahrungen?
Verfasst: 16. Februar 2011, 04:52
von Tom
Hi
Also zunächst mal in der Schweiz gibt es keine Punkte ! Hahahaha
Nein mit der Bauartgenehmigung hast Du völlig recht, allerdings wäre die Möglichkeit auf einen legalen oder zumindest halblegalen Betrieb möglich in der Schweiz. Was das Strassenverkehrsrecht nicht explizit verbietet ist auch nicht verboten. So ist Beispielsweise LED Licht in Kennzecheinbeleuchtung und Standlicht, wo allerdings Halogen geprüft ist, ebenfalls zulässig.
Darüber zu diskutieren ist wohl müssig, wie gesagt, an der Automatischen LWR wirds sowiso scheitern.
Zu den 100 Watt Leuchten... also wenn Du mich fragst ich würd die einfach rausnehmen. Hast Du zwar nicht . Zwar nicht aus legalen oder illegalen Gründen.
Die 100 Watt sind laut Testberichten villeicht ein kleiner Tick heller als teure 55/60Watt (Nightbreaker, PIAA... etc.), wenn überhaupt. Das Problem ist halt, dass bei dem erhöhten Strombedarf beim Lichtschalter und Steckverbindungen mehr Spannung verloren geht und daher auch weniger bei der Leuchte ankommt. Dazu kommt der zu geringe Leitungsquerschnitt, da geht im Endeffekt so viel mehr an Spannung verloren wie bei der schwächeren Leuchte, so dass sich das gewonnene Licht doch sehr in Grenzen hält.
Also, etwas mehr Licht, wenn überhaupt. Allerdings ist man dann mit den Nachteilen konfrontiert. Der onehin schon überforderter Lichtschalter verschleisst Beispielsweise um so öfter. Nebst dem sind die Scheinwerfer für die Hitze einfach nicht gebaut, selbst bei den 55/60 Watt "verbrennt" der Reflektor nach einer gewissen Zeit. Bei 100 Watt Leuchten kann es den Reflektor plötzlich verbrennen, wenn es im Sommer sehr warm ist und die wärme schlecht weggkann.
Da zahlst Du ev. einen hohen Preis für das bisserl mehr Licht.
Dies ist als kleiner Input gedacht, villeicht hast du Dich mit diesen Nachteilen ja auch schon auseinandergesetzt.
Mit freundlichen Grüssen
HID H4 Bi Xenon Kit - Erfahrungen?
Verfasst: 17. Februar 2011, 16:22
von wego0002
Hello all,
Hat sich hier irgend jemand schon mal den recht kostspieligen Relaysbausatz von der Audi 100-online Website bestellt und eingebaut?
Ciao
Werner
HID H4 Bi Xenon Kit - Erfahrungen?
Verfasst: 17. Februar 2011, 16:27
von CarstenT
Hi,
habe ich. Ist eigentlich sehr gut ausgeführt und easy einzubauen.
Und so teuer ist der auch nicht. Ich hab einen nachgebaut und wenn ich meine Zeit mit einrechne, zur Besorgung der ganzen Teile und dann das Bauen, kannste besser kaufen, ausser Du bastelst gerne.
Grüße Carsten