Ladeluftkühler 20V

Technik, Tipps und Tricks die ALLE Uris betreffen !
Nachricht
Autor
Arnold

Ladeluftkühler 20V

#11 Beitrag von Arnold » 12. Januar 2008, 07:34

ZUM hat geschrieben:
Gem. meinen Informationen 318,92 € incl. 19% Mwst.


Gruss Markus
Markus, bekommst Du Prozente ?
Hier in D kostet der um die 500 Euro.

Gruß,
Arnold

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7576
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Ladeluftkühler 20V

#12 Beitrag von ZUM » 12. Januar 2008, 10:03

Arnold hat geschrieben:
Markus, bekommst Du Prozente ?
Hier in D kostet der um die 500 Euro.

Gruß,
Arnold
Ja, bei meinem Händler bekomme ich ein paar wenige Prozente. Macht aber nicht einen solchen Unterschied aus. Die €-Preise hole ich hier


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Streetquattro

Ladeluftkühler 20V

#13 Beitrag von Streetquattro » 23. März 2008, 22:55

hervor gekramt.....

Ich würde gern nochmal ein paar Erfahrungen austauschen wollen.
Bei mir siehts noch so aus

http://home.arcor.de/urquattro.berlin/B … rbild.html

LLK vom 200èr 20V mit geänderten Seitenkästen.
Der passt grad so drunter mit Lima Umbau und eine neue
Drehmomentstütze.

Hat den jemand schon einen wirklich großen LLk verbaut
ohne das er gleich alles zerschnitten hat.
Also mit original Stoßstange und Frontblech?

Grüße

turboquattro
Super-Quattromaniac
Beiträge: 217
Registriert: 4. März 2012, 12:17
ebay-Nick: uriguru
Bundesland / Kanton: Tirol/Ötztal
Mitglied in Q-Club ?: 1-BUC, Urquattroclub Schweiz
10V oder 20V oder SQ ?: 10V und 20V

Ladeluftkühler 20V

#14 Beitrag von turboquattro » 24. März 2008, 11:28

Ja das hab ich. Hab mir ein Modell gebaut wie ich ihn haben möchte und zur Firma schweizer geschickt. Ergebniss perfekt. Preis 350€. Kann sogar die originalen Turboschläuche verwenden. Die Lima musste natürlich auf die andere Seite. Halter dafür wurde einfach vom S2 3B ohne Klima verwendet!!
Bilder folgen noch

peteraretz

Ladeluftkühler 20V

#15 Beitrag von peteraretz » 24. März 2008, 13:04

Hi,
ohne Tüftelei geht beim LLK nichts.
Ich fahre einen doppelten hinter dem originalen Frontblech. Allerdings waren dort einige Änderungen notwendig.
Und das ging auch nur mit einem Umbau auf 3B mit geänderter Ansaugführung.
Der vom 200er scheint mir doch die günstigste Alternative.

Kay
Quattro-Süchtiger
Beiträge: 78
Registriert: 4. März 2012, 11:09
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Ladeluftkühler 20V

#16 Beitrag von Kay » 24. März 2008, 13:56

Hallo,
hatte auch zwei LLK. Einer an der orginalen stellen und dazu noch einen vom M3 auf der linken seite. Jedoch die langen Ladeluftwege machten dann doch nicht so viel spaß da der turbo deutlich später kam. Deshalb
bau ich mir gerade einen vor den Wasserkühler, kann dazu nächste woche mal ein paar bilder machen. Ist für einen großen LLK (580*300) einfach der beste Platz. An der stelle wo der orginale sitzt muß ich wahrscheinlich einen ölkühler anbauen da der Wasserkühler nicht mehr ganz so viel kalte Luft abbekommt und die Motortemperatur wohl etwas steigen wird. Aber mal schaun und probieren.
Gruß Kay

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7576
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Ladeluftkühler 20V

#17 Beitrag von ZUM » 24. März 2008, 14:14

@Kay
Seit wann hat der M3 einen Ladeluftkühler ?

Einen LLK von Schweizer anfertigen zu lassen, kann ich nur empfehlen. Da hat man eindeutig das beste Preis/Leistungsverhältnis und volle Gestaltungsmöglichkeit.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Kay
Quattro-Süchtiger
Beiträge: 78
Registriert: 4. März 2012, 11:09
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Ladeluftkühler 20V

#18 Beitrag von Kay » 24. März 2008, 14:20

Seit dem ich ihn so bei ebay gekauft hab. Bin ja kein BMW-Kenner.
Gruß Kay

Benutzeravatar
Manfred
MacGyver
Beiträge: 2092
Registriert: 9. März 2012, 10:44
ebay-Nick: Urquattroblack
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschand
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Ladeluftkühler 20V

#19 Beitrag von Manfred » 24. März 2008, 18:59

Also mein LLK sitzt bei meinem 10V hinter dem Kühlergrill und hat Netzmaß 55 x 23 x 6,5.
Anschlüsse sind 63 rein und 70 raus.

Das Paßt ohne Blecharbeiten bis auf ne Kleinigkeit.

Dafür hab ich allerdings die Servopumpe mit dem Lima-Halter vom Typ 89 nach unten setzen müssen.

Bilder hab ich auch schon welche. Wems Interessiert dem Schick ich welche

Benutzeravatar
webblaster
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 1088
Registriert: 4. März 2012, 17:45
Bundesland / Kanton: NRW
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Ladeluftkühler 20V

#20 Beitrag von webblaster » 24. März 2008, 22:42

hallo manfred,
wo hast du denn den zusatzwasserkühler hingepackt?

grüße

Antworten