Sprachsyntese Italienisch / Deutsch
Verfasst: 3. Februar 2008, 02:38
Guten Abend,
ich hab heute das Teil mal auseinandergefummelt und
die beiden EPROMs ausgelötet. Es sind die für die
Deutsche Sprache. Ich hab mir mal den Digitalker-IC
genauer angesehen, das ist nix weiter als paralleler
Input über den Datenbus. Und in 32k Datenspeicher mit
etwas Verwaltung kriegt man gewiss nicht 4 Sprachen
unter (wären 8k pro Sprache minimum, das schafft der
Codec des Digitalkers nicht).
Wenn jemand so freundlich wäre mir sein "Ausländisch"
sprechendes Sprachsynthese-Modul zur Verfügung zu
stellen, dann kann ich darin mal meine deutschen
EPROMs einsetzen (Ich sockel die EPROMs dann), um
zu testen ob meine Theorie stimmt. Dafür wär es gut,
wenn es aus dem näheren Umkreis von Düsseldorf
jemand wäre. Ich hab leider keinen Uri, bei dem
ich das testen könnte. Alternativ kann ich das
Modul per Post kriegen und zurücksenden.
Auf der Platine sind keinerlei "Lötbrücken" oder
Switches erkenntlich, die nach einer Umschaltung
aussehen. Daher bin ich mir relativ sicher, das es
mit einem einfachen EPROM-Wechsel getan ist.
Das Auslesen gestaltete sich alles andere als
einfach. Die 20 Jahre alten EPROMs musste ich
mehr als 10 mal auslesen, um auf ein korrektes
Binärfile zu kommen.
Gruß, Micha
PS: Hat einer von euch schon "Fehler" oder
"Aussetzer" in der Sprachausgabe bekommen, oder
Knacken mittendrin ?
ich hab heute das Teil mal auseinandergefummelt und
die beiden EPROMs ausgelötet. Es sind die für die
Deutsche Sprache. Ich hab mir mal den Digitalker-IC
genauer angesehen, das ist nix weiter als paralleler
Input über den Datenbus. Und in 32k Datenspeicher mit
etwas Verwaltung kriegt man gewiss nicht 4 Sprachen
unter (wären 8k pro Sprache minimum, das schafft der
Codec des Digitalkers nicht).
Wenn jemand so freundlich wäre mir sein "Ausländisch"
sprechendes Sprachsynthese-Modul zur Verfügung zu
stellen, dann kann ich darin mal meine deutschen
EPROMs einsetzen (Ich sockel die EPROMs dann), um
zu testen ob meine Theorie stimmt. Dafür wär es gut,
wenn es aus dem näheren Umkreis von Düsseldorf
jemand wäre. Ich hab leider keinen Uri, bei dem
ich das testen könnte. Alternativ kann ich das
Modul per Post kriegen und zurücksenden.
Auf der Platine sind keinerlei "Lötbrücken" oder
Switches erkenntlich, die nach einer Umschaltung
aussehen. Daher bin ich mir relativ sicher, das es
mit einem einfachen EPROM-Wechsel getan ist.
Das Auslesen gestaltete sich alles andere als
einfach. Die 20 Jahre alten EPROMs musste ich
mehr als 10 mal auslesen, um auf ein korrektes
Binärfile zu kommen.
Gruß, Micha
PS: Hat einer von euch schon "Fehler" oder
"Aussetzer" in der Sprachausgabe bekommen, oder
Knacken mittendrin ?