Sicherungsring Gleichlaufgelenk

Technik, Tipps und Tricks die ALLE Uris betreffen !
Nachricht
Autor
sundowner
Super-Quattromaniac
Beiträge: 172
Registriert: 12. Dezember 2013, 22:14
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Diepenau

Re: Sicherungsring Gleichlaufgelenk

#11 Beitrag von sundowner » 5. Juli 2015, 13:38

Uwe hat geschrieben:Gerade gefunden und bestellt - 96 Zähne , 8 mm Breit und 74mm Außendurchmesser .
Hättest Du nen Link dazu oder ne Bestellnummer ?
Gruß Holger

Uwe
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1261
Registriert: 28. Februar 2012, 19:28
10V oder 20V oder SQ ?: 20V

Re: Sicherungsring Gleichlaufgelenk

#12 Beitrag von Uwe » 5. Juli 2015, 13:46

Such mal in eBay : ABS Ring Sensorring Vorderachse 96 Zähne AUDI MAPCO

Benutzeravatar
wego0002
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1212
Registriert: 4. März 2012, 13:21
Bundesland / Kanton: Michigan/USA
Land: USA
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: RochesterHills/Michigan/USA

Re: Sicherungsring Gleichlaufgelenk

#13 Beitrag von wego0002 » 5. Juli 2015, 16:06

Uwe hat geschrieben:Hallo zusammen ...
@ Werner Ich habe bei meinen Wellen nicht den Rundring sondern den ganz normalen , flachen Sicherungsring . Sobald der mal wirklich richtig aufgedrückt war lies sich das Gelenk ganz leicht mit 3-4 leichten Schlägen heruntertreiben . War bei dir eventuell Sicherungsmittel auf der Verzahnung oder was korrodiert ?
Gruß Uwe
Uwe,

Auf den Wellen ist kein Sicherungsmittel verbaut, corrodieren kann da auch nichts (Fett).

Probleme kommen immer auf wenn die Hammermethode benutzt wird! :roll: :roll: :roll:

Dann sehen Gelenke so aus wie ich es im previous Post beschrieben habe. ;) ;) Meist geht das einmal gut, beim zweiten Versuch treten dann Probleme auf.

Spezialwerkzeuge haben ihren Sinn und man sollte sie benutzen. Ein Hammer gehoert nicht in diese Kategorie.

Ciao

Werner
"There can be only one", Ur Quattro forever!

MY85 Ur Quattro (GV)
MY83/5 Ur Quattro (WX)
MY85 90 quattro (KV)
MY87 4000 quattro CS (JS); berried 2012
MY81 100 5E (WC)
MY07 Q7 (BAR)
MY93 90 CS quattro; sold
MY95 90 (AAH); berried 2015

sr1001
Quattromaniac
Beiträge: 121
Registriert: 16. August 2013, 15:26
ebay-Nick: sr1001
Bundesland / Kanton: Hessen
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG eV
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Kontaktdaten:

Re: Sicherungsring Gleichlaufgelenk

#14 Beitrag von sr1001 » 5. Juli 2015, 20:11

Hallo,

ich hatte vor kurzem an meinen quattro die vorderen Radlager und die Achsmanschetten erneuert. Ich bekam weder die Feder, noch das Außengelenk ab. Selbst ein spezieller Abzieher hat es nicht geschafft.

Ich habe mir dann in der Bucht einen Achsmanschettenspreiter "Bootgun" gekauft.

So fix haben wir in den 80gern nicht mal bei Simca die Manschatten mit einem Trichter getauscht.

Das Teil kann ich nur Empfehlen. Erspart viel Zeit und Kraft.


Grüße

Stephan

Benutzeravatar
clusterix
Moderator / Klimaguru
Beiträge: 1313
Registriert: 7. März 2012, 23:47
Bundesland / Kanton: ZwischendenzweiMeeren
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: Ja
10V oder 20V oder SQ ?: 10V und 20V
Wohnort: In Sommerland bei Grønland

Re: Sicherungsring Gleichlaufgelenk

#15 Beitrag von clusterix » 5. Juli 2015, 20:50

Moin sr0001

Hast du damit die komplette Manschette geweitet und dann übers Gelenk oder wie zu versehen?

Gruss

Sönke
some say the 10V engine is inefficient - here the truth:
the WR uses 50% for comfortable heating purposes
30% for power and torque - below 3000rpm = more heating avaiable!
20 % for waves of wonderful boneshaking sound
so the engine is 100% efficient..

Benutzeravatar
wego0002
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1212
Registriert: 4. März 2012, 13:21
Bundesland / Kanton: Michigan/USA
Land: USA
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: RochesterHills/Michigan/USA

Re: Sicherungsring Gleichlaufgelenk

#16 Beitrag von wego0002 » 5. Juli 2015, 22:58

sr1001 hat geschrieben:Hallo,

ich hatte vor kurzem an meinen quattro die vorderen Radlager und die Achsmanschetten erneuert. Ich bekam weder die Feder, noch das Außengelenk ab. Selbst ein spezieller Abzieher hat es nicht geschafft.

Ich habe mir dann in der Bucht einen Achsmanschettenspreiter "Bootgun" gekauft.

So fix haben wir in den 80gern nicht mal bei Simca die Manschatten mit einem Trichter getauscht.

Das Teil kann ich nur Empfehlen. Erspart viel Zeit und Kraft.


Grüße

Stephan
Hello Stephan,

Ich frage mich wie lange eine Manschette die auf das 4 bis 5fache gedehnt wurde halten soll. Irgenwo geht da elastische in plastische Verformung ueber. :roll: :roll: :roll: :roll:

Ach ja, Simaca das war einmal. Die Halbwertzeit dieser Fahrzeuge war ja nicht so doll. ;) ;) ;)

Ciao

Werner
"There can be only one", Ur Quattro forever!

MY85 Ur Quattro (GV)
MY83/5 Ur Quattro (WX)
MY85 90 quattro (KV)
MY87 4000 quattro CS (JS); berried 2012
MY81 100 5E (WC)
MY07 Q7 (BAR)
MY93 90 CS quattro; sold
MY95 90 (AAH); berried 2015

Uwe
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1261
Registriert: 28. Februar 2012, 19:28
10V oder 20V oder SQ ?: 20V

Re: Sicherungsring Gleichlaufgelenk

#17 Beitrag von Uwe » 6. Juli 2015, 06:16

Naja Werner ,
also ganz so ist es auch nicht .
Es kommt darauf an ob ich ohne Hirn irgendwo mit dem Hammer mit maximaler Kraft draufhaue oder ob es , wie in diesem Fall ein paar leichte Schläge sind . Was auf deinen Bilder gezeigt wird - ich weiß nicht was die Person gemacht hat , warscheinlich hat da beim demontieren niemand den Sicherungsring gesehen und es wurde einfach nur geklopft .

Bei mir konnte man Welle und Gelenk ohne den Ring auch einfach mit ein bisschen Kraft zusammenstecken .
Gruß Uwe

sr1001
Quattromaniac
Beiträge: 121
Registriert: 16. August 2013, 15:26
ebay-Nick: sr1001
Bundesland / Kanton: Hessen
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG eV
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Kontaktdaten:

Re: Sicherungsring Gleichlaufgelenk

#18 Beitrag von sr1001 » 6. Juli 2015, 09:19

Letztes Jahr am meinem C4 quattro hatte sich beim entfernen des Außengelenkes das innere Gelenk verkantet.

Bis ich die Welle dann draußen hatte, durch ihre Schrägstellung, und dann die verkanteten Kugel wieder richtig zusammen, sind bestimmt 1 1/2 Stunden vergangen.

Das spart man mit dem Gerät auch ein.

Und wenn die Manschette nur 50000 anstatt 70000 hält, ist doch fast egal.

Grüße

Stephan

Benutzeravatar
wego0002
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1212
Registriert: 4. März 2012, 13:21
Bundesland / Kanton: Michigan/USA
Land: USA
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: RochesterHills/Michigan/USA

Re: Sicherungsring Gleichlaufgelenk

#19 Beitrag von wego0002 » 6. Juli 2015, 14:02

Uwe hat geschrieben:Naja Werner ,
ich weiß nicht was die Person gemacht hat , warscheinlich hat da beim demontieren niemand den Sicherungsring gesehen und es wurde einfach nur geklopft .

Gruß Uwe
Uwe,

so sehe ich das auch. An dem Teil wurde soviel geklopft das sich die Kerbverzahnung gestaucht hat und das ganze nur noch eine Presspassung anstatt einer Gleitpassung war.

Leider habe ich in den letzten 30Jahren immer wieder solchen Mist gesehen. Da mittlerweile jeder Hobbyschrauber meint das er alles am Auto selber fixen kann, wird man solche Schaeden in der Zukunft leider oefter finden. Selbst in sogenannten Fachwerkstaetten gibt es genug schwarze Schafe, leider. Die heutige Generationen von Automechnikern (wie immer das jetzt auch heisst) kann ja nur noch Teile tauschen, reparieren oder restaurieren steht bei denen nicht mehr auf dem Program. :( :( :(

Ciao

Werner
"There can be only one", Ur Quattro forever!

MY85 Ur Quattro (GV)
MY83/5 Ur Quattro (WX)
MY85 90 quattro (KV)
MY87 4000 quattro CS (JS); berried 2012
MY81 100 5E (WC)
MY07 Q7 (BAR)
MY93 90 CS quattro; sold
MY95 90 (AAH); berried 2015

Benutzeravatar
clusterix
Moderator / Klimaguru
Beiträge: 1313
Registriert: 7. März 2012, 23:47
Bundesland / Kanton: ZwischendenzweiMeeren
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: Ja
10V oder 20V oder SQ ?: 10V und 20V
Wohnort: In Sommerland bei Grønland

Re: Sicherungsring Gleichlaufgelenk

#20 Beitrag von clusterix » 6. Juli 2015, 21:06

Moin

Ich habe ja schon fuenf Wellen (zwecks strahlen etc..) zerlegt, hammermethode geht wunderbar WENN man zum Beispiel einen Kupferstab (ca 18mm) nimmt, dan geht da rein garnichts kaputt, aber der blöde Sprengring ist echt ne plage.

Ich habe die Gelenkwellen in unsere Maschinen - Waschmaschine gelegt, dann waren sie erstmal schön sauber und auch gut warm (ca 60 Grad) und dann zu zweit eben zerlegt, das ging nachher bei den letzten ratzfatz.

Zu dem Aufweitwerkzeug
Also doch - Ich kanns fast nicht glauben das sich die Manschette innen (normal so um 25mm) soweit dehnen lässt (ca 80 mm) das sie übers Gelenk geht ohne zu reissen, :shock: zumindest würde ich sie vorher in heisses Wasser packen um die Elastizität weiter zu verbessern.
Eine extreme Erleichterung und Vereinfachung mit dem Werkzeug ist das aber schon :clap:
Das die Manschetten heute eher reissen als die Alten aus den 80ern - grundsätzlich - ist ja nix neues..
Wenn sie trotzdem nach der Spezialbehandlung 30000 km halten würden (das ist hier mal die Frage die es genauer zu recherchieren gilt). - mit meinen Oldies - ogott das sind ja einige Jahre..Ich glaube das ding werd ich mir mal besorgen und mal einen Dehnversuch machen wenn die Recherche positiv ist..

info wen es interessiert - Beispielvideos gibts bei Youtube...

Grüsse

Sönke
some say the 10V engine is inefficient - here the truth:
the WR uses 50% for comfortable heating purposes
30% for power and torque - below 3000rpm = more heating avaiable!
20 % for waves of wonderful boneshaking sound
so the engine is 100% efficient..

Antworten