Technik, Tipps und Tricks die ALLE Uris betreffen !
-
ZUM
- Administrator
- Beiträge: 7576
- Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
- Bundesland / Kanton: Bern
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Blumenstein
-
Kontaktdaten:
#21
Beitrag
von ZUM » 6. Mai 2009, 23:48
1986erURI hat geschrieben:
Markus hat ja die Lager vom Hilfsrahmen original und bei denn querlenker PU Lager eingebaut!? Oder?
Lies den 2. Beitrag (der erste von mir) in diesem Thread durch, dann wirst Du sehen, dass Du sehr auf dem Holzweg bist...
Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!
-
1986erURI
- Mitglied der Gruppentherapie
- Beiträge: 397
- Registriert: 19. März 2012, 19:18
- Bundesland / Kanton: Österreich/Oberösterreich
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
#22
Beitrag
von 1986erURI » 7. Mai 2009, 14:36
ja schon klar aber dann hast du folgendes geschrieben:
Weil es einfacher ist die Querlenkergummis zu tauschen, als die Hilfsrahmenlager. Die Hilfsrahmenlager macht man einmal und hat da Ruhe.
Gruss Markus
-
ZUM
- Administrator
- Beiträge: 7576
- Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
- Bundesland / Kanton: Bern
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Blumenstein
-
Kontaktdaten:
#23
Beitrag
von ZUM » 7. Mai 2009, 14:41
Bei einer Restauration macht man in der Regel die kpl. Achsen. Sprich in meinem Fall: Alu-Lager in den Hilfsrahmen und Gummilager in die Querlenker. So habe ich zumindest beim Hilfsrahmen Ruhe.
Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!
-
1986erURI
- Mitglied der Gruppentherapie
- Beiträge: 397
- Registriert: 19. März 2012, 19:18
- Bundesland / Kanton: Österreich/Oberösterreich
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
#24
Beitrag
von 1986erURI » 8. Mai 2009, 14:27
Aha, jetzt versteh ich es auch!
Danke Nochmals
-
Ralf
- Mitglied der Gruppentherapie
- Beiträge: 481
- Registriert: 2. Mai 2013, 20:11
- Bundesland / Kanton: NRW
- Land: Deutschland
- Mitglied in Q-Club ?: 1. buc
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V
- Wohnort: Ostwestfalen
#25
Beitrag
von Ralf » 25. Juli 2015, 13:52
Hallo Markus, wenn ich das richtig verstanden habe bekommt man mit der Kombination feste Alulager im Hilfsrahmen und Gummilager in den Querlenkern ein besseres Fahrverhalten, Geradeauslauf usw. und hat zum Thema Verschleiß Ruhe. Wie ist das mit der Übertragung von Geräuschen, Vibrationen auf die Karosserie?
Ist das eher nachteilig oder ist da kein Unterschied zur originalen Lösung?
Gruß
Ralf
Gruss
Ralf
-
ZUM
- Administrator
- Beiträge: 7576
- Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
- Bundesland / Kanton: Bern
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Blumenstein
-
Kontaktdaten:
#26
Beitrag
von ZUM » 25. Juli 2015, 21:10
Du hast etwas mehr Fahrgeräusche in der Karosse. Ist aber wieter n icht schlimm und einer Meinung nach vernachlässigbar.
Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!