Seite 3 von 5
Welcher Uri ist der beste?
Verfasst: 1. Januar 2011, 21:31
von ZUM
Was ich noch vergessen habe: Der 10v gibts in der Regel nur mit nachgerüstetem Kat und Euro 1. Ansonsten hat der 10V keinen Kat, ausser der 10V der US-Version oder dem Spezial Edition aus der Schweiz (Motorkennbuchstaben WX und nur 162 PS).
Ansonsten musst Du Dir mit der Suche einfach Zeit lassen. Dann wird das schon. Hast Du schon hier im Fahrzeugmarkt nach gesehen?
Gruss Markus
[Dieser Beitrag wurde am 01.01.2011 - 19:33 von ZUM aktualisiert]
Welcher Uri ist der beste?
Verfasst: 1. Januar 2011, 21:53
von Remigius76
Hi, ja werd mir Zeit lassen und schon mal einen finden. Hier im Forum hab ich gschaut, aber leider nix dabei. Such halt schon was im besseren Zustand. Zahl dafür lieber bissl mehr!
Welcher Uri ist der beste?
Verfasst: 2. Januar 2011, 10:31
von Steve261286
Also zum Thema Sound, beim 10V ist das recht einfach, nen Sport-ESD ranbauen und den MSD weglassen, hab ich bei mir so eingetragen bekommen, lag gerade an der Grenze mit 94 dB im Stand, aber der Sound lässt einem die Haare zu berge stehen, da kommt kein 20V ran, das ist sicher.
Das Thema Fehlersuche am Motor würde ich am 20V auch nicht so wirklich als Vorteil sehen, die 3B/RR Motronic hat gerade in Sachen Fehlerspeichereintrag ordentliche Defizite zur späteren ABY/ADU. Hab am S2 z.B. schon länger das Problem dass er nur 0,5 Ladedruck macht, trat auf einmal auf, vorher alles normal, mittlerweile sind LMM, Lamdasonde und Multifuzzi neu drin und das Problem immer noch da natürlich ohne Fehlerspeichereintrag.
Bei den 10V, egal ob Saug- oder Turbomotor, hab ich die Erfahrung gemacht, wenn der Mengenteiler gescheit gereinigt ist, Spritzbild der Düsen gut ist, Kraftstoffpumpe Druckspeicher und Filter neu sind, keine Falschluft zieht, und das Ding einmal gescheit eingestellt ist, läuft der auch problemlos, daher würde ich zum Thema Zuverlässigkeit dem 10V keinen großen Minuspunkt geben.
Gruß Stefan
Welcher Uri ist der beste?
Verfasst: 2. Januar 2011, 12:48
von Remigius76

Ja das mit dem Sound klingt seht gut , deswegen will ich ihn ja auch eigtl haben!
Welcher Uri ist der beste?
Verfasst: 2. Januar 2011, 13:20
von mechanixs
frohes neues,
zur Vollständigkeit:
den wx(ab frühjahr 82) gab es auch ohne Kat ab werk zu bestellen!
nicht wundern wenn so ein uri angeboten wird.
schöner M3 übrigens
gruß andreas
Welcher Uri ist der beste?
Verfasst: 2. Januar 2011, 14:13
von Remigius76
danke! dir/euch auch!
M3 ist echt ein schönes Auto!
Welcher Uri ist der beste?
Verfasst: 4. Januar 2011, 19:18
von UR89
Hallo
Mein erster URI war ein 20V, weil ich einen zuverlässigen, alltagstauglichen URI haben wollte.
Recherchen damals ergaben: Der 10V ist anfällig, hat unter herum keine Leistung, ...
Ich habe viel Geld beim Kauf investiert, habe ihn 2 Jahre gefahren und ihn dann aber auch für gutes Geld verkaufen können.
Gründe: So wirklich alltagstauglich ist so ein Fahrzeug dann doch nicht (und ausserdem doch zu schade) und ich wollte dann doch den URQuattro mit dem 10V-Motor.
Das Geld vom 20V habe ich locker wieder in den Aufbau meines 10V investiert (und noch mehr

) siehe
www.urquattro-harz-heide.de.
Meine Entscheidung habe ich aber nach 2 Jahren 10V nicht bereut.
Ich habe jetzt ein URQuattro (fast im Neuzustand) den ich in- und auswendig kenne, mit jeder Unterlegscheibe bin ich auf Du und Du.
Wenn Du wirklich 20.000,- investieren möchtest, hole Dir jetzt eine schöne 10V-Perle und Du wirst viel Freude (und vielleicht ab und an ein wenig Frust

) haben.
Gruß
Axel
Welcher Uri ist der beste?
Verfasst: 5. Januar 2011, 17:48
von Tom
hallo
ich teile dir auch gerne noch meine Meinung mit. Wenn ich nochmals einen Uri kaufen würde, dann definitiv ein 20V oder allenfalls ein 20V Umbau... vileicht noch ein 10V mit Motorenschaden um dann gleich einen 20V Umbau zu machen !
Dies aus folgenden Gründen;
- Der 20V ist definitiv ein Fahrzeug zum reinsitzen und losfahren. Zwar gibt es auch da defekte (wie bei jedem Fahrzeug in dem Alter), in der Regel und bei guter Pflege machen die Motoren überhaupt keine Zicken und laufen einfach.
Beim 10V Motor gibt es Startschwierigkeiten zuhauf (wers nicht glaubt soll mal mit an eine Clubausfahrt), Ölverbrauch/Blauer Nebel kann von der einen Saison auf die nächste auftreten. Die K-Jetronic, so toll sie ist von der Emotionalen seite betrachtet, Problemlos läuft die aber nur wenn das Fahrzeug jeden Tag bewegt wird und über den Winter nichts festsitzen kann. Die Krümmerdichtungen hauts dir öfters mal raus, der Abgaskrümmer reisst dann auch mal. Die auf dem Blatt angegebene Leistung erreicht auch kaum einer...
- Der 20V ist ein flottes Auto, allein mit Chiptuning Konkurrenzierst Du mit heutigen sportlichen Fahrzeugen und macht eine Menge Freude. Ein cruisen macht auch eine Menge spass mit dem bereits bei tiefen Drehzahlen vorhandenem Drehmoment.
Ein RS Step bleibt Dir vorbehalten sollte es mal langweilig werden, 340PS sind dann mit geringem Aufwand erreicht, damit gehts ab !
Der 10V hingegen zieht untenrum gar nichts, nach dem Turbobums gehts voran, allerdings mehr subjektiv und dies auch nur bis 5000rpm, dann must sich der Motor noch weiter hoch.
- Der Sound des 20V!!! Fährst Du den 20V mit einer Sportabgasanlage bekommst Du alles hin bis zum Gänsehaut Quattro Sound aus alten Rallye Zeiten, mit Sportkat sogar mit Flammen ! Der Legendäre Quattro-Gänsehaut-5Zylinder-Sound stammt immerhin so gut wie immer aus 20V Rallye Quattros, kaum von den nur am Anfang verwendeten 10Vs.
Der 10V klingt etwas kerniger untenrum, von da an hört man selbst im Klang das dem Motor die Leistung ausgeht und es klingt mehr nach hochquälen.
Dazu zu sagen; Mir war Sound etwas vom allerwichtigsten überhaupt, fuhr vorher 10V dann 20V mit der selben Auspuffanlage. Da kommt der 10V nicht im geringsten ran.
- Ein weiterer, allerdings nicht schwerwiegender Punkt ist die Innensaustattung. Im 20V sieht es einfach wertiger aus, die eingefasste Schalttafel (zumindest der Untere Teil) wirkt angenehm. Schön ausgestattete 10V hingegen sind selten. Meist ist die Farbe absolut daneben (für heutige Verhältnisse).
Torsen ist bei 20V auch immer an Board, was halt nur bei den späteren 10V der Fall ist.
Die Entscheidung kann Dir schlussendlich keiner Abnehmen. Ich hoffe Dir mit meiner Meinung auch etwas geholfen zu haben und du Dich zu etwas entschliessen kannst.
Nach meinem Empfinden werden die Uris aber überbezahlt im Moment !!
mit freundlichen Grüssen Thomas Lanz
Welcher Uri ist der beste?
Verfasst: 5. Januar 2011, 18:49
von Remigius76
hi,
vielen dank für die wirklich ausführliche darstellung! ich hatte gestern mit einem bekannten telefoniert (der hat einen 10v in einen 20v umgebaut), der hatte mir genau das selbe erzählt wie du mir jetzt! denke auch, dass ein 20v für einen nichtmechaniker die bessere wahl ist!
dann muss ich eben noch ein bisschen sparen!
nochmals danke
Welcher Uri ist der beste?
Verfasst: 6. Januar 2011, 13:59
von StefanS
Hei, willkommen bei den Uri-Verrückten!
schicker M3, der einzige BMW, der mir auch gefallen würde neben dem M1!
Also ich habe einen 10V, bei mir war es eine Kostenfrage aber ich habe beides gefahren und bin gerne beim 10V geblieben. Sicher hat er nicht das Vermögen, soviel Leistung mit wenig Aufwand zu erzeugen aber man sollte sich als "Wenigschrauber" immer im Klaren sein, was man macht wenn man einen Turbomotor tunt. Wie das dann beim 10V aussieht, wenn man das ohne Sinn und Verstand macht konnte ich selbst erleben, deshalb hatte ich meinen günstig aber mit Motorschaden bekommen. Ich hatte dann noch zusätzlich das Glück, einen professionell getunten 10V-Motor bekommen zu können, der nicht viel mehr Leistung hat aber eine ganz andere Charakeristik. Er hat Änderungen an den Kanälen, den Ventilsitzen, einen moderneren, kleineren Lader, größeren Ladeluftkühler, leichtern Schwung und keinen höheren Ladedruck.
Damit hat er von unten raus ordentlich Leistung, ist thermisch unproblematisch und hängt gut am Gas. Stimmt also nicht, daß alle 10V unten rum wenig Leistung haben aber original ist das so und wer original will, will das so und auch den "Schlag in den Nacken" wenn der Lader kommt ab 3000/min. Das wiederum habe ich nicht mehr.
Die 10Vs der ersten Generation leiden hin und wieder unter thermischen Problemen, auch die schon mit Klopfregelung ausgestattenten MB sind thermisch hoch belastet. Das will jedes Tuning gut überlegt sein. Beim 10V ist das so aufwendig, daß man einen Spezialisten wie Lehmann, Hohenester, oder vielleicht einige hier aus dem Forum braucht und ne Menge Kohle.
Mein Ansinnen war das eigentlich nicht und den Motor habe ich nur genommen, da er im Vergleich zu einem Neuaufbau günstiger war und je länger man sich mit dem Uri befaßt, desto mehr möchte man eigentlich einen originalen haben, das ist echt so.
Meiner Meinung nach solltest Du wenn möglich einen guten originalen kaufen und niemals so eine Umbaubastelbude auf 20V. Solche Autos fahren Leute, die Leistung wollen, alle an der Ampel abhängen und Geschäftskarossen jagen auf der Autobahn. Alle anderen Urifans würden ein Original (20V oder 10V wie auch immer) vorziehen und das spiegelt sich auch im Preis wieder. Du wirst für einen guten 10V immer mehr bekommen als für einen Umbau. Kaufst Du Dir einen Umbau, mußt Du damit leben. Den wirst Du schlecht wieder los. Wenn das aber das Auto ist was Dir gefällt, kannst Du auch damit glücklich werden nur am Anfang weiß man eben nicht so genau, womit man glücklich wird.
Die Meisten zieht es später aus Begeisterung an dem Quantensprung "Audi Quattro", der Fülle der damals in Serie gegangenen Neuerungen und der Einzigartigkeit des Designs zum Original mit allen Stärken und auch Schwächen. Eingefleischte 10Ver lieben ihre Zicke, ich fahre sie auch schon seit 6 Jahren im Sommer und hatte nur einmal ein Startproblem mit dem Triebwerk, jetzt weiß ich aber warum und kanns vermeiden.
Eines sei aber noch angemerkt: Selbst mit dicker Brieftasche ist das Auftreiben von Ersatzteilen anders als bei BMW! Da gehst Du in den Laden, legst die Kohle auf den Tisch und nimmst Dein Neuteil mit. Bei Audi heißt es in der Regel: E.o.E (entfallen ohne Ersatz). Die Suche wird teilweise eine zeitaufwändige Tätigkeit, die zum Hauptjob mutieren kann wenn es um Reperaturen geht. Hier können wir Dir aber häufig dabei helfen.
Viele Grüße und Glück bei der Suche
Stefan
[Dieser Beitrag wurde am 06.01.2011 - 12:01 von StefanS aktualisiert]