Seite 3 von 4
Turbo frage WR
Verfasst: 4. Februar 2009, 19:28
von webblaster
wer lesen kann ist klar im vorteil..
Turbo frage WR
Verfasst: 5. Februar 2009, 10:21
von Steve261286
Warum macht ihr eigentlich so ein Ding draus wegen des Ölschläuchen, wozu gibts denn DASH-Leitungen, die kann man sich beim z.B. Sandtler oder Isa bestellen, da kostet der Meter je nach Größe dann zwar 30-50 Euro, Verschraubungen dann nochmal je 20 oder und vielleicht noch nen Adapter, dann kostet so ne Leitung zwar wegen mir 80-100 Euro, aber das hält todsicher und man braucht nicht erst ewig zu suchen sondern kann einfach bestellen, also finde ich persönlich die weitaus einfachere Methode.
Gruß Stefan
Turbo frage WR
Verfasst: 5. Februar 2009, 11:03
von Dirk
webblaster hat geschrieben:
also hier steht ja was von 10v ölschläuchen...
grüße
Die Schläuche macht dir auch jeder Hydraulik-Fachmann aus den Gelben Seiten !
Ich hab für beide Leitungen zusammen keine 30 Euro bezahlt !
Turbo frage WR
Verfasst: 5. Februar 2009, 11:35
von Manfred
Darfst ihn nur nicht sagen das du die ins Auto einbauen willst sonst zicken die immer rum.
Aber jeder von uns hat ja so ein Ölgekühltes Notstromagregat oder so daheim
Gruß
Manfred
Turbo frage WR
Verfasst: 5. Februar 2009, 13:16
von ZUM
Dirk hat geschrieben:Die Schläuche macht dir auch jeder Hydraulik-Fachmann aus den Gelben Seiten !
Ich hab für beide Leitungen zusammen keine 30 Euro bezahlt !
Ja, mache ich auch so. Habe da eh einen guten Draht zu so einem Typen, da meine Frau da arbeitet. Habe erst gerade einen Hydraulikschlauch für die Zentralhydraulik neu gebraucht --> kein Problem und erst noch besser, als das was man von Audi bekommt.
Bei uns in der Schweiz fragt noch keiner, wo ich die Schläuche einbauen will...
Gruss Markus
Turbo frage WR
Verfasst: 5. Februar 2009, 19:35
von Bernhard10V
Bei meiner Ölkühleranlage im 16v Turbo hab ich auch Hydraulikschläuche verbaut das hält Bombenfest den die werden normal in Baggern usw verbaut und da ist um einiges mehr Druck drauf .
Mit den Leitungen da sehe ich kein Problem hab sie bei meinem 16v Turbo auch anfertigen müssen.
Mfg. Bernhard
Turbo frage WR
Verfasst: 5. Februar 2009, 20:45
von DennisZ
Bei einem
Hydraulik-Fachbetrieb hatte man mir gesagt der Druck sei nicht das Problem, vielmehr die eventuell größeren Temperaturen im Kfz da in Hydraulik nur max. 80`Grad und somit die Schläuche nicht geeignet sind. So laut Aussage des Mechanikers.

Turbo frage WR
Verfasst: 5. Februar 2009, 20:49
von ZUM
DennisZ hat geschrieben:
Bei einem
Hydraulik-Fachbetrieb hatte man mir gesagt der Druck sei nicht das Problem, vielmehr die eventuell größeren Temperaturen im Kfz da in Hydraulik nur max. 80`Grad und somit die Schläuche nicht geeignet sind. So laut Aussage des Mechanikers.
Nun, bis jetzt habe ich noch von niemanden gehört, das ein als Ölschlauch verwendeter Hydraulikschlauch in einem Auto wegen der höheren Temparaturen geplatzt ist. Ich denke mal, dass da sehr viel Panikmache dahinter steckt.
Gruss Markus
Turbo frage WR
Verfasst: 7. Februar 2009, 01:32
von DennisZ
Steve261286 hat geschrieben:
Warum macht ihr eigentlich so ein Ding draus wegen des Ölschläuchen, wozu gibts denn DASH-Leitungen, die kann man sich beim z.B. Sandtler oder Isa bestellen, da kostet der Meter je nach Größe dann zwar 30-50 Euro, Verschraubungen dann nochmal je 20 oder und vielleicht noch nen Adapter, dann kostet so ne Leitung zwar wegen mir 80-100 Euro, aber das hält todsicher und man braucht nicht erst ewig zu suchen sondern kann einfach bestellen, also finde ich persönlich die weitaus einfachere Methode.
Gruß Stefan
Habe noch mal nachgeschaut.
Schlauch mit synthetischer Gummilage und Edelstahlgeflecht: 35bar Betriebsdruck, Temp.bereich +130´C.
Schlauch mit Teflon (PTFE) Innenseele und Edelstahlgeflecht: 175bar Betriebsdruck, Temp.bereich +230`C.
Damit dürfte die Verwendbarkeit geklärt sein.
Quelle: isa-racing.de
Gruss Dennis
Turbo frage WR
Verfasst: 8. Februar 2009, 20:59
von Dirk
Zur Ergänzung:
Aussage meines Hydraulik-Fachbetriebes war, daß die Anfertigung für Öl- bzw. Ölkühlerleitungen für PKW´s kein rechtliches Problem mehr darstellt. Lediglich Bremsleitungen darf er nicht herstellen, da diese einzeln geprüft und mit entsprechendem Prüfprotokoll versehen werden müssen.
Die Protokolle kennt jeder, der z.Bsp mal Stahlflexleitungen erworben hat.
Er hat übrigens beim Anblick der Originalleitungen nur den Kopf geschüttelt und gemeint, daß die jetzt verbauten Leitungen und Fittings um einiges besser wären ... kann man für 30 € ja auch verlangen
