Seite 1 von 2

Fahrwerk schwammig und instabil

Verfasst: 9. April 2021, 17:42
von Rantanplan
Hi,

nach der Restauration meines Uris habe ich die ersten paar 100 Kilometer im Umkreis meines Wohnortes (nur Landstraße) ohne Auffälligkeiten auf den Kilometerzähler gespult. Gestern hatte ich einen Termin in 200km Entfernung und bin die Strecke mit dem Uri gefahren (überwiegend Landstraße und Autobahn) dabei ist mir aufgefallen das der Wagen bei höherem Tempo (130Km/h - 140Km/h) auf der Autobahn wirklich bescheiden fährt. Es fühlt sich so an als ob man die ganze Zeit Seitenwind bekommt und das Auto von rechts nach links gedrückt wird. Auch in schnelleren Kurven muss man den Kurvenradius immer wieder korrigieren. Ab und zu hat man das Gefühl das der Wagen Hinterachslenkung hat.

Zum Fahrwerk und Fahrzeug, 1983er GV, alle Lager, Buchsen, Gelenke, Lenkstangen und Verschleißteile sind neu. Es sind neue Bilstein Gasdruckstoßdämpfer in Verbindung mit H&R Federn verbaut. Die Spur hatte ich nach der Restauration eingestellt.


Hatte jemand schon mal ein ähnliches Problem oder eine Idee wo ich mit der Fehlersuche anfangen soll? Könnte es evtl. das Lenkgetriebe sein oder bin ich einfach nur zu sehr von den modernen Audis verwöhnt?

Gruß Michael

Re: Fahrwerk schwammig und instabil

Verfasst: 9. April 2021, 18:56
von wego0002
Hello Michael,

MY83 mit Bielstein und H&R muesste eigentlich uncomfortable hart sein, zumindes fuer meine Geschmack. Ich hatte die H&R auch mal drin, jetzt fahr ich wieder orginal Federn mit Koni Gelb. Dem Alter gerecht und comfortable. ;) ;)

Nun zu deinem Problem, das hoert sich fuer mich nach nicht correct Fahrwerkseinstellung an, Spur Sturz und Nachlauf.
Nur die Spur einzustellen, nach einem total overhaul, ist nicht genug. Auch muessen die Achstraeger vernueftig ausgerichted werden. Die richtigen Einstellwerte findest du hier bestimmt in der Suche. Ich hab die auch schon mal geposted.

- Hast du die Querlenker auf der Buehne angezogen oder im Lastzustand?
- Auch, was fuer Bushings und Buchsen hst du verbaut?
- Domlager, neu, welche????
- Sind die Achsschenkelgelenke (ø18mm) die Richtigen?? FA zu RA unterschiedlich. HA altes Design.
- Spurstangen FA and RA overhault oder neu?? Speciell die Spurstangenkoepfe.

Ciao

Werner

Re: Fahrwerk schwammig und instabil

Verfasst: 10. April 2021, 12:00
von Rantanplan
Hi Werner,

danke für deine Antwort. Ja Du hast Recht, Bilstein in Verbindung mit H&R Federn hat sich wirklich als sehr unkomfortabel herausgestellt und wenn ich es nochmal zu machen hätte würde ich diese Kombination auch nicht mehr wählen.

Die Querlenker habe ich unter Last, als Auto steht auf allen Rädern, angezogen. Die Buchsen in den Querlenkern sind die normalen aus Gummi, hatte die Querlenker neu aus dem Zubehör gekauft, da waren die Buchsen schon eingepresst. Die Buchsen in den Achsträgern hatte ich auch erneuert, ebenfalls Gummi.
Die Domlager sind auch aus dem Zubehör, den Hersteller kann ich Dir gar nicht mehr genau sagen.
Die Lenkstangen hatte ich beide noch bei Audi Tradition neu gekauft und die Hintern Spurstangen sind auch neu, nicht überholt.
Ja die Traggelenke sind die mit ø18mm von 034Motorsport, da seiner Zeit bei Audi nur noch eine Seite verfügbar war.

Ich hatte die Achsträger nicht ausgerichtet, hatte nur darauf geachtet das die Kardanwelle keinen Versatz hat. Das werde ich aber jetzt mal machen und dann nochmal eine Spurvermessung durchführen.

Danke und Gruß

Michael

Re: Fahrwerk schwammig und instabil

Verfasst: 11. April 2021, 14:58
von badshorty
Wie sieht es denn mit den Reifen aus?
Als ich von meinen älteren, harten Dunlops auf 16Zoll Felgen und damit auf moderne, frische Gummis umgestellt habe, war das ein völlig neues (positives) Fahrgefühl; vorher hatte ich zeitweise immer wieder das Gefühl dass irgendjemand mitlenkt....

Gruß
Markus

Re: Fahrwerk schwammig und instabil

Verfasst: 11. April 2021, 18:03
von CarstenT
Welche Reifengrösse, bzw Felgen hast du drauf, welche Einstelldaten hast du genommen? Da gab es ja auch mindestens 2.

Re: Fahrwerk schwammig und instabil

Verfasst: 12. April 2021, 10:26
von lutho
Hallo Werner,

Bin gerade auch dabei meinen 82er Uri wieder zusammen zu bauen :D .
Du schreibst
"Auch muessen die Achstraeger vernueftig ausgerichted werden. Die richtigen Einstellwerte findest du hier bestimmt in der Suche. Ich hab die auch schon mal geposted."
War mir neu, vielen Dank für den Tipp!
Nur finde ich leider mit der Suche nichts dazu, hast Du die Einstellwerte noch irgendwo?
Vielen Dank und viele liebe Grüße
Thomas

Re: Fahrwerk schwammig und instabil

Verfasst: 12. April 2021, 10:56
von ZUM
lutho hat geschrieben: 12. April 2021, 10:26 Nur finde ich leider mit der Suche nichts dazu, hast Du die Einstellwerte noch irgendwo?
Schau mal hier im Forum in die FAQ unter Fahrwerk ;)


Gruss Markus

Re: Fahrwerk schwammig und instabil

Verfasst: 12. April 2021, 11:43
von Rantanplan
Hi,

meine Räder sind neu. Nachproduzierte Ronal 8JX15 und die 215/50 Vredestein Reifen. Aus dem Grund würde ich die Räder als Fehlerquelle erst mal ausschließen.

Als Einstellwerte habe ich folgende Verwendet,

Bild

Was ich nicht bedacht habe ist, dass die Fahrwerkseinstellung erst nach 1000km bis 2000km sinnvoll ist, da sich die Federn noch setzten.

Gruß Michael

Re: Fahrwerk schwammig und instabil

Verfasst: 12. April 2021, 13:25
von wego0002
Rantanplan hat geschrieben: 12. April 2021, 11:43 Hi,

meine Räder sind neu. Nachproduzierte Ronal 8JX15 und die 215/50 Vredestein Reifen. Aus dem Grund würde ich die Räder als Fehlerquelle erst mal ausschließen.

Als Einstellwerte habe ich folgende Verwendet,

Bild

Was ich nicht bedacht habe ist, dass die Fahrwerkseinstellung erst nach 1000km bis 2000km sinnvoll ist, da sich die Federn noch setzten.

Gruß Michael

Hello Michael,

und was sind deine "ist" Werte??

Ciao

Werner

Re: Fahrwerk schwammig und instabil

Verfasst: 12. April 2021, 13:38
von wego0002
Here you go:

viewtopic.php?f=52&t=8329

Ciao

Werner