Wagenheber

Alles, was woanders nicht passt.
Antworten
Nachricht
Autor
casi
Quattromaniac
Beiträge: 133
Registriert: 27. März 2012, 14:36
Bundesland / Kanton: BW
Mitglied in Q-Club ?: noi
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Wagenheber

#1 Beitrag von casi » 26. August 2006, 01:02

Mal ne Frage
hat jemand Erfahrung mit sowas,oder ist das absolut nicht zu gebrauchen?
Tip-jack

Benutzeravatar
Dirk
Der böse Moderator
Beiträge: 1859
Registriert: 27. Februar 2012, 22:15
ebay-Nick: dirk0605
Bundesland / Kanton: Nordrhein-Westfalen
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: nein
10V oder 20V oder SQ ?: Anderer Audi
Wohnort: Bergheim

Wagenheber

#2 Beitrag von Dirk » 26. August 2006, 10:59

Ich frag mich bei so einem Ding immer, was unsere "Betriebsmittel", vorallem das Öl, dazu sagen. Ist doch alles zur horizontalen Verwendung ausgelegt ... läuft da nix hin, wo es nicht hingehört ???
The most fun I ever had without taking my clothes off!

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7535
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., GR-Audi
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Wagenheber

#3 Beitrag von ZUM » 26. August 2006, 11:24

Dirk hat geschrieben:
läuft da nix hin, wo es nicht hingehört ???
Doch, leider eben schon. In meiner Garage hatten die mal so`n Ding. Das ist eigentlich nur für Rohkarossen geeignet. Die Flüssigkeiten tretten gerne an den Deckeln der Behalter und Entlüftungen aus. Ich habe das Ding nach 2-3 Mal Gebrauch schlussendlich nie mehr gesehen...


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

casi
Quattromaniac
Beiträge: 133
Registriert: 27. März 2012, 14:36
Bundesland / Kanton: BW
Mitglied in Q-Club ?: noi
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Wagenheber

#4 Beitrag von casi » 26. August 2006, 12:23

Dirk hat geschrieben:
Ich frag mich bei so einem Ding immer, was unsere "Betriebsmittel", vorallem das Öl, dazu sagen. Ist doch alles zur horizontalen Verwendung ausgelegt ... läuft da nix hin, wo es nicht hingehört ???
Jo mag sein das es von daher nicht optimal ist.

Dachte mehr so an Sicherheit und Verzug der Karosse.

audiquattrofan
Psycho-Quattromaniac
Beiträge: 331
Registriert: 13. März 2012, 12:19
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Wagenheber

#5 Beitrag von audiquattrofan » 26. August 2006, 12:38

Servus

Zum Restaurieren ist das Bestimmt nicht schlecht.

mfg
Peter

Uri82
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 998
Registriert: 4. März 2012, 18:56
Bundesland / Kanton: Rheinland-Pfalz
Mitglied in Q-Club ?: Nein
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Wagenheber

#6 Beitrag von Uri82 » 26. August 2006, 12:52

Habe so ein Teil von Liqui.Das ist eigentlich der Erfinder dieser Dinger.
Zum Thema Flüssigkeiten kann ich nur sagen,daß ich lediglich den Bremsflüssigkeitsbehälter dicht machen mußte.Ansonsten gibt`s keine Prob`s.
Bei diesem Tip-Jack bekomme ich etwas Gänsehaut,wenn ich die Befestigung mit den Spanngurten sehe.Beim Liqui werden 3 Räder abgeschraubt und dann wird der Wagen mittels Adapterplatten mit dem Kippwagenheber verschraubt.
Wie audiquattrofan schon schrieb,taugt das Teil was für Restaurierungen.Sprich für Schweißarbeiten.Hier ist er meiner Erfahrung nach sogar besser als jede Hebebühne,da das Überkopfschweißen doch ziemlich lästig ist.Habe den Wagenhebr im letzten Winter `nem Kumpel geliehen.Der hat mit `nem Heißluftfön und `ner Spachtel seinen Opel GT komplett von U-Schutz befreit und war begeistert.
Arbeiten am Fahrwerk sind logischerweise nicht möglich und für `nen Auspuff zu wechseln ist der Aufwand des aufbauens zu groß.

Rene

casi
Quattromaniac
Beiträge: 133
Registriert: 27. März 2012, 14:36
Bundesland / Kanton: BW
Mitglied in Q-Club ?: noi
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Wagenheber

#7 Beitrag von casi » 26. August 2006, 21:29

@uri82

Jo ich kenn den Liqui auch.Da brauch man aber ne starke Bohrmaschine oder?
Wie ist das mit dem Stand,steht das gut oder eher wackelig möchte nicht 1300kg auf den Schultern haben [Dieser Beitrag wurde am 26.08.2006 - 19:31 von Casi aktualisiert]

Uri82
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 998
Registriert: 4. März 2012, 18:56
Bundesland / Kanton: Rheinland-Pfalz
Mitglied in Q-Club ?: Nein
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Wagenheber

#8 Beitrag von Uri82 » 26. August 2006, 22:08

Ich betreibe das Ding mit `ner stinknormalen AEG 600 Watt Handbohrmaschine.

Den Stand würde ich mal als absolut Stabil bezeichnen,da der Wagen zum ersten mit dem Wagenheber verschraubt,zum zweiten die eigentliche Kippmechanik an der Vorderachse und eine zusätzliche Wippe an der Hinterachse verschraubt wird und zum dritten die Wippen aus doppelten Rohren bestehen.Der Wagenheber ist bis 3000kg zugelassen (die Neuen meine ich sogar bis 4000).Bei dieser Spanngurtbefestigung vom Captain Jack wird das bestimmt eine wacklige Angelegenheit.Allein schon deshalb,weil der komplette Hinterwagen auf der Radflanke steht.

Das einzige Problem,welches man noch hat ist,daß der Wagenheber durch die Kippfunktion unheimlich viel Platz braucht.Das habe ich dadurch gelöst,daß ich mir im Baumarkt ein paar Verlegeplatten und ein,ich meine 6x6`er,Bälckchen gekauft habe.Die Platten habe ich auf den Boden gelegt und den Balken drauf geschraubt.Dann habe ich die "Wippen" des Wagenhebers gegen den Balken laufen lassen und konnte ihn somit auf der Stelle kippen.

Mal so zur Info: Was kostet dieser Captain-Jack ??? Ich meine der Liqui liegt mittlerweile so um die 700€.

Rene

casi
Quattromaniac
Beiträge: 133
Registriert: 27. März 2012, 14:36
Bundesland / Kanton: BW
Mitglied in Q-Club ?: noi
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Wagenheber

#9 Beitrag von casi » 27. August 2006, 00:20

Danke erstmal für die Antworten

Denke der "Captain" kostet mehr hatte den neulich aber mal bei Ebay gebraucht für 340 euro oder so gesehen.
Naja mal sehen

Benutzeravatar
webblaster
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 1088
Registriert: 4. März 2012, 17:45
Bundesland / Kanton: NRW
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Wagenheber

#10 Beitrag von webblaster » 22. Oktober 2007, 13:06

hallo,
in einer aktuellen oldtimer zeitschrift war eine anzeige für eine rollbare hebebühne.. 2000€ sind zwar immer noch ne stange geld, aber das is die billigste 4 säulen bühne die ich je gesehen hab..
link mit video

Antworten