Seite 1 von 2

Luftmassenmesser, 3B

Verfasst: 13. August 2009, 00:34
von Tom
hi

ich hätte da die frage ob jemand Erfahrungen mit dem Austausch des 3B Luftmassenmessers hat.

Zur Vorgeschichte;
Gestern als ich im vierten die volle Leistung abverlangt habe hat sich gerade diese Urplötzlich aus dem Staub gemacht, ich konnt grad noch heimfahren etwas über Standgas. Nach kurzer Fehlersuche habe ich dann gesehen das es mir den Hitzdraht des Luftmassenmessers reingezogen hat.
Dabei habe ich vor 3 oder 4 Jahren extra einen neuen gekauft für die Online Abstimmung. Nun habe ich wider den alten drin.

Nun frage ich mich war es eine Fehler in der Produktion oder ist der Luftstrom bei 2.0Bar Ladedruck einfach zu stark für den.
Wenn zweiteres der Fall wäre, was würde da für Abhilfe schaffen? sind die RS2 Luftmassenmesser von den Ausmassen identisch, und sind die Stärker gebaut oder gibts da was anderes.

bin gespannt ob da Erfahrungswerte da sind.

mit freunldichen grüssen

Luftmassenmesser, 3B

Verfasst: 13. August 2009, 01:16
von Patrick20V
Der RS2 LMM ist genauso aufgebaut wie der vom 3b/ABY oder allen andernen 20V Turbos. Bei 2 bar kann es schon sein, daß der evtl. Kaputt geht. Wenn der Volumenstrom bzw. die Strömungsgeschwindigkeit im LMM zu hoch geworden ist. Evtl. kann er auch was angesaugt haben.
Abhilfe schaft da nur ein LMM vom M5/Sport quattro einige bauen auch den Heisfilm LMM vom A8 ein oder einfach eine Freiprogramierbare Steuerung damit fällt er ganz weg. Bei allen 3 Möglichkeiten muß danach natürlich abgestimmt werden.

Luftmassenmesser, 3B

Verfasst: 13. August 2009, 15:29
von Pat
Hi Tom

Aus purem Interesse...wo wurde der Draht hineingezogen, resp. hast du das Ding gefunden?

Liebe Grüsse Pat

Luftmassenmesser, 3B

Verfasst: 15. August 2009, 20:41
von Tom
hi

meinst du von einem e34 m5? das würde ja super passen, ich habe vor kurzem einen ausgebaut und zum anpassen/ausprobieren wäre das ja optimal.
wenns irgendwie gehen sollte kann ich ja immer noch einen neuen bestellen, aber die preise da sind über 600 euro! dann muss es schon passen!
abstimmung ist klar.

nach dem draht habe ich nie gesucht.
aber dafür braucht man nicht viel vorstellungsvermögen wo der hin ist!
kurz und knapp: wenn davon nach dem turbolader noch was übrig war dann hats das verbrannt.

mfg tom

Luftmassenmesser, 3B

Verfasst: 16. August 2009, 08:59
von Urihendrik
Zum M5 / SQ Lmm: erstmal ist der grösser (ich meine 90mm),zweitens ist beim SQ Lmm die Pinbelegung anders (kann man aber umpinnen,zudem muss da wenn ichs recht im Kopf habe noch ein Widerstand rein zwischen 2 Pins). - Beim M5 Lmm ist soger der ganze Stecker anders und drittens sind die Werte beim SQ Lmm anders - also muss neu abgestimmt werden.

Luftmassenmesser, 3B

Verfasst: 17. August 2009, 11:45
von 1986erURI
habs auch schon mal gesehen das der originale LMM vom 3b zerlegt wird und in ein größeres Rohr verbaut wird. abstimmen muss man dann natürlich auch!

Wie funktioniert das mit dem A8 LMM???

Luftmassenmesser, 3B

Verfasst: 17. August 2009, 12:55
von ZUM
1986erURI hat geschrieben:
Wie funktioniert das mit dem A8 LMM???
Das funktioniert ähnlich, wie bei Sporti/M5-LMM. Abgesehen davon ist das ein Heissfilm-LMM. Im Gegensatz zum Serien und Sporti/M5-LMM. Bis jetzt habe ich den A8-LMM erst bei Hohenester-Umbauten gesehen. Scheint ganz gut zu funktionierten.


Gruss Markus

Luftmassenmesser, 3B

Verfasst: 17. August 2009, 13:26
von Manfred
Servus,

Soweit ich weiß hat der Sporti Serienmäßig aber auch einen Heißfilm-LMM.

Gruß
Manfred

Luftmassenmesser, 3B

Verfasst: 17. August 2009, 13:29
von ZUM
Manfred hat geschrieben:
Soweit ich weiß hat der Sporti Serienmäßig aber auch einen Heißfilm-LMM.
Nein, das ist auch ein Hitzdraht-LMM. War damals eine Neuheit. Die Heissfilm-LMM sind erst viel eingeführt worden (+/- um die Zeit der Einführung der 1.8t )


Gruss Markus

Luftmassenmesser, 3B

Verfasst: 17. August 2009, 13:49
von Manfred
Ah ja, dacht das war anders