Seite 1 von 1
umschweißen AAN-Brücke?
Verfasst: 10. Februar 2011, 02:13
von dominique
Servus,
ich habe einige Brücken bis jetzt gesehen wo der Flansch einfach nach vorne versetzt wurde. Ist es nicht besser den Flansch vorne 45°, nach unten im 45° Winkel auf die Ecke zu setzen?
Wie sieht es mit der Füllung der Zylinder aus?
Hohenester hat auch solche Brücken verbaut, wurde da das Innenleben in irgend einer Form bearbeitet?
Ich möchte es vermeiden meinen Wasserkühler schräg stellen zu müssen.
Bilder könnt ihr mir auch an:
dominiquewidmann@gmx.de schicken. Dann füge ich die Bilder hier ein.
schon mal Danke!
Dominique
(Das Schweißen kostet mich nix und die Brücke ist auch vorhanden)[Dieser Beitrag wurde am 10.02.2011 - 00:16 von dominique aktualisiert]
umschweißen AAN-Brücke?
Verfasst: 10. Februar 2011, 08:48
von ZUM
Schau Dir die Bilder auf meiner
Seite hier und
hier an. Das ist das Saugrohr, welches ich in meinem Uri verbaut habe. Ich bin damit zufrieden. Zur Zeit ist es ausgebaut. Strömungstechnisch gesehen gibt es sicher bessere Saugrohre, das sind dann aber in der Regel 2-Kammer-Saugrohre. In dem Sinne kann ich mich beklagen.
Gruss Markus
P.S. Werden meinen Kühler wahrscheinlich trotzdem etwas schräg stellen. Gibt einfach etwas mehr Platz zwischen Motor und Kühler.
umschweißen AAN-Brücke?
Verfasst: 10. Februar 2011, 15:22
von dominique
Danke!
Hat es irgend welche Anzeichen für Klopfen oder etwas in der Richtung gegeben, da ich in Richtung 400PS gehe?
Der Platz zwischen Motor und Kühler sollte doch bei dir ausreichend sein oder stößt da unter Last.... was an?
Wurde das Innenleben der Saugrohre beim Hohenester auch bearbeitet oder wurden dort nur die Flansche versetzt?
Über die meisten 2-Kammer-Saugrohre streiten sich ja auch die Geister, ob Sinnvoll...
Ich denke das macht nur Sinn wenn das genau auf den Motor abgestimmt wird. Wenn jedoch eine Komponente verändert wird dann geht der Vorteil auch gleich wieder flöten. Sowas zu Simulieren bzw einzeln anzufertigen steht preislich für den "Normalo" in keiner Relation.
Das einzigste was von der Verarbeitung schon mal hochwertig aussieht ist dieses:
Gruß
Dominique
umschweißen AAN-Brücke?
Verfasst: 10. Februar 2011, 21:00
von ZUM
Es gibt immer Situationen, wo ein Motor anfängt zu klopfen, da nützt auch das beste Saugrohr nichts. Allerdings konnte ich keine Probleme im Bereich der normalen Nutzung (auch mit hoher Last und Volllast). Das Sporti-Saugrohr war da um Welten schlechter. Der Hohenester-Sporti fährt auch bei deutlich über 400 PS mit einem umgeschweissten AAN-Saugrohr. So kann es nicht so ganz schlecht sein. Wie die umgearbeiteten AAN-Saugrohre von Hohenester aussehen, weiss ich nicht. Habe noch nie so ein Teil in den Händen gehalten. Ich habe bei mir nur die vorderen Querrohre (Für den langen Inbussschlüssel) raus geschnitten. Die hinteren sind immer noch drin.
Der Platz zwischen Kühler und Saugrohr tendiert bei mir gegen 0. Was genau die Ursache ist, habe ich bis jetzt nicht raus gefunden. Seit dem neuen Kühler ist das so. Evtl ist auch das neue Gummilager zu Längsträger hin etwas dicker, als das vorherige. Wie auch immer, demnächst werde ich den Kühler raus nehmen und mal probehalber schräg stellen.
Gruss Markus[Dieser Beitrag wurde am 03.02.2012 - 21:41 von ZUM aktualisiert]