Wassereinspritzung
Verfasst: 2. Juni 2006, 13:11
Ich habe mir eine Wassereinspritzung eingebaut und wollte mal kurz meine Erfahrungen hier mitteilen.
Ich habe, wie ja mitlerweile bekannt ist, auf RS2 umgebaut.
Die Düse für die Wassereinspritzug habe ich in ein Edelstahlrohr gesetzt was ich anstatt des Wellschlauchs vor dem Druckrohr mit 2 Samco Dump Hoses eingesetzt habe. (Übrigens eine gute Alternative zu dem original Wellschlauch der fast 70€ kostet. Die 2 Samco Teile bekommt man für etwa 30€+Porto im Auktionshaus)
Ich habe die Temperatur mit einem PT 100 vor der Drosselklappe gemessen, da kamen bei mir bei etwa 12°C Außentemperatur bis zu 76°C Ladelufttemperatur raus.
Das ist schlecht, da die Klopfneigung zunimmt und die Zündung bzw. der Ladedruck zurückgenommen wird.
Der PT100 ist mit seinen 3mm Durchmesser etwas träge. Es ist also möglich das die Temperatur noch etwas höher ist.
Mit der Wassereinspritzung habe ich auch bei höheren Außentemperaturen jetzt maximal 37°C gehabt. So richtig heiß war es bis jetzt drausen noch nicht, aber der Unterschied ist schon sehr deutlich.
Man kann auch sicherlich die Menge des eingespritzten Wasser/Methanolgemischs noch etwas hoch setzten.
Von der Leistung her habe ich das Gefühl das noch ein bischen mehr kommt. Was ich aber am besten finde das man nicht mehr den Effekt hat das die Leistung beim Beschleunigen immer weniger wird, da sich das System mit dem winzigen original LLK immer weiter aufheizt.
Wer kennt das nicht? Erst geht der Urquattro wie Sau und wenn man zum 2. Mal beschleunigt kommt irgendwie weniger raus.
Zudem bleibt auch die Öltemperatur konstant.
Thermisch tut es dem Motor also echt gut und das Platzproblem mit einem größeren LLK ist auch gelöst.
Für den Urquattro also die eierlegende Wollmilchsau.
Ich habe, wie ja mitlerweile bekannt ist, auf RS2 umgebaut.
Die Düse für die Wassereinspritzug habe ich in ein Edelstahlrohr gesetzt was ich anstatt des Wellschlauchs vor dem Druckrohr mit 2 Samco Dump Hoses eingesetzt habe. (Übrigens eine gute Alternative zu dem original Wellschlauch der fast 70€ kostet. Die 2 Samco Teile bekommt man für etwa 30€+Porto im Auktionshaus)
Ich habe die Temperatur mit einem PT 100 vor der Drosselklappe gemessen, da kamen bei mir bei etwa 12°C Außentemperatur bis zu 76°C Ladelufttemperatur raus.
Das ist schlecht, da die Klopfneigung zunimmt und die Zündung bzw. der Ladedruck zurückgenommen wird.
Der PT100 ist mit seinen 3mm Durchmesser etwas träge. Es ist also möglich das die Temperatur noch etwas höher ist.
Mit der Wassereinspritzung habe ich auch bei höheren Außentemperaturen jetzt maximal 37°C gehabt. So richtig heiß war es bis jetzt drausen noch nicht, aber der Unterschied ist schon sehr deutlich.
Man kann auch sicherlich die Menge des eingespritzten Wasser/Methanolgemischs noch etwas hoch setzten.
Von der Leistung her habe ich das Gefühl das noch ein bischen mehr kommt. Was ich aber am besten finde das man nicht mehr den Effekt hat das die Leistung beim Beschleunigen immer weniger wird, da sich das System mit dem winzigen original LLK immer weiter aufheizt.
Wer kennt das nicht? Erst geht der Urquattro wie Sau und wenn man zum 2. Mal beschleunigt kommt irgendwie weniger raus.
Zudem bleibt auch die Öltemperatur konstant.
Thermisch tut es dem Motor also echt gut und das Platzproblem mit einem größeren LLK ist auch gelöst.
Für den Urquattro also die eierlegende Wollmilchsau.