Fahrwerksfedern

Technik, Tipps und Tricks die ALLE Uris betreffen !
Antworten
Nachricht
Autor
Uri82
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 998
Registriert: 4. März 2012, 18:56
Bundesland / Kanton: Rheinland-Pfalz
Mitglied in Q-Club ?: Nein
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Fahrwerksfedern

#1 Beitrag von Uri82 » 24. August 2008, 22:56

Da sich bei mir heute Nachmittag eine hintere Fahrwerksfeder verabschiedet hat,habe ich mal den Teileschlaumeier zu Rate gezogen und festgestellt,daß es da verschiedene Ausführungen gibt.

Bis Baujahr 11/83 (FG.-NR. E-900328)

vorne Schraubfeder verstärkt mit 1 Farbstrich 811 411 105 N
hinten 857 511 115 C

Ab Baujahr 11/83 (Fg.-Nr. E-900329)

vorne 853 511 115 C und 857 411 105 B mit Klima

Von Baujahr 11/83 - 07/87 (Fg.-Nr. E-900329 - H-901000)

hinten 857 511 115 D

Ab Baujahr 08/87 (Fg.-Nr. H-901001)

hinten 857 511 115 E

Jetzt ist meine Verwirrung natürlich komplett.Vom Baujahr her müßte ich die bis Baujahr `83 fahren.Meiner ist 03/82 mit Klima.Jedoch vermute ich,daß das Gro der Federn mittlerweile E.o.E. ist und gebrauchter Ersatz wächst auch nicht gerade auf den Bäumen.

Wo liegen die Unterschiede der Federn ? Und in diesem Zusammenhang: Welche Kombination ist beim 82`er mit Klima zu empfehlen ?

Hat vielleicht jemand einen Satz übrig ?

Rene

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7576
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Fahrwerksfedern

#2 Beitrag von ZUM » 24. August 2008, 22:59

Ich weiss nur, das ab MJ 84 der quattro etwas tiefer sein soll. Deshalb wohl andere Federn. Bei den anderen gehe ich davon aus, dass es wohl um geänderte Abstimmungen handelt.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Benutzeravatar
FS
Quattromaniac
Beiträge: 119
Registriert: 4. März 2012, 16:32
Bundesland / Kanton: NRW
Mitglied in Q-Club ?: nein
10V oder 20V oder SQ ?: 20V
Wohnort: Siegburg

Fahrwerksfedern

#3 Beitrag von FS » 25. Oktober 2008, 19:07

Hallo Rene,
hast Du in Erfahrung bringen können wo die Unterschiede bei den Federn liegen, speziell bei den Hinteren?
Ich stehe vor dem gleichen Problem!
Gruß
Frank

[quote="uri82"]
Da sich bei mir heute Nachmittag eine hintere Fahrwerksfeder verabschiedet hat,habe ich mal den Teileschlaumeier zu Rate gezogen und festgestellt,daß es da verschiedene Ausführungen gibt.

Bis Baujahr 11/83 (FG.-NR. E-900328)

vorne Schraubfeder verstärkt mit 1 Farbstrich 811 411 105 N
hinten 857 511 115 C

Ab Baujahr 11/83 (Fg.-Nr. E-900329)

vorne 853 511 115 C und 857 411 105 B mit Klima

Von Baujahr 11/83 - 07/87 (Fg.-Nr. E-900329 - H-901000)

hinten 857 511 115 D

Ab Baujahr 08/87 (Fg.-Nr. H-901001)

hinten 857 511 115 E

Jetzt ist meine Verwirrung natürlich komplett.Vom Baujahr her müßte ich die bis Baujahr `83 fahren.Meiner ist 03/82 mit Klima.Jedoch vermute ich,daß das Gro der Federn mittlerweile E.o.E. ist und gebrauchter Ersatz wächst auch nicht gerade auf den Bäumen.

Wo liegen die Unterschiede der Federn ? Und in diesem Zusammenhang: Welche Kombination ist beim 82`er mit Klima zu empfehlen ?

Hat vielleicht jemand einen Satz übrig ?

Rene
[quote]

Uri82
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 998
Registriert: 4. März 2012, 18:56
Bundesland / Kanton: Rheinland-Pfalz
Mitglied in Q-Club ?: Nein
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Fahrwerksfedern

#4 Beitrag von Uri82 » 25. Oktober 2008, 21:15

Hallo Frank,

zuerst kann ich Dir mal Entwarnung geben.Die vorderen Federn für den 82`er bekommst Du im Zubehörhandel.Kosten um 60€/St.Die hinteren gibt`s noch bei Classic-Parts.Beim Rest sieht es ziemlich düster aus.E.o.E. - auch im Zubehörhandel.Den Unterschied habe ich leider noch nicht herausgefunden.Vermute aber,wie Markus auch,daß der Wagen ab 84 etwas tiefer kommt.

Mir hat die deutsch/schweizer-Fraktion hier im Forum weiter geholfen -sprich Urihendrik- und einen gut erhaltenen Satz der späteren zum anständigen Kurs vermacht.Eingebaut habe ich sie allerdings noch nicht.

Rene

Antworten