Seite 1 von 3

Ölfilter ? Welcher ist richtig ?

Verfasst: 10. März 2006, 16:18
von Geriet
Man hört immer wieder das falsche Ölfilter verbaut werden !Frage:Was kann man falsch machen ?Was für Ölfilter braucht welcher Motor?Gibt es einen zusätzlichen Ölfilter zum Turbolader ? Was für Öl fahrt ihr in unsreren "alten" Turbomaschinen ?Wer weiß was da Fakt ist ?Geriet

Ölfilter ? Welcher ist richtig ?

Verfasst: 10. März 2006, 16:25
von Dirk
Die original Ölfilter sind mit einem Rückschlagventil ausgerüstet. Dies soll den Öldruck länger aufrecht erhalten, auch nach abstellen des Motors.
Vom Filter der Firma Mahle weiß ich, das er das Ventil besitzt.
Ob Bosch und Co das auch haben, ist mir nicht bekannt ?! Vielleicht kann da jemand hier weiterhelfen ???

In puncto Öl schwöre ich auf die "Erstbefüllung" Castrol RS 10W60 !!! Meiner kriegt seit 23 Jahren das gute Stöffchen (WR Motor)!

Jetzt hab ich aber bestimmt einen Glaubenskrieg losgetreten ...

Ölfilter ? Welcher ist richtig ?

Verfasst: 10. März 2006, 18:18
von Quantos
dann will ich Dich mal im Glaubenskrieg unterstützen .
Ich fahre nämlich auch das Castrol Öl.
Die originalen Ölfilter sind zwar schweineteuer , aber sicher ist sicher...
Fakten zum Ventil im Filter kann ich leider auch nicht liefern

Gruß Marc

Ölfilter ? Welcher ist richtig ?

Verfasst: 10. März 2006, 18:38
von ZUM
Den zusätzlichen Ölfilter für den Turbo lader gibt`s nur bei den WR/GV/WX und beim Sporti. Ab dem MB wurde nur noch ein Ölfilter verbaut.
Bei allen 10V ist der normale Ölfilter gleich. Beim 20V ist dann wohl der ganz normale Ölfilter verbaut worden. Der kostet nur gut die Hälfte von dem des 10V...
Öl verwende ich das Motorex FS-X 10W/60 und bin zufrieden damit.


Gruss Markus

Ölfilter ? Welcher ist richtig ?

Verfasst: 10. März 2006, 18:40
von Patrick20V
Ich habe mir auch immer die Original Ölfilter für meinen 20V geholt
Für meinem S2 habe ich neulich einen von MANN gekauft.
Das ist der selbe Filter wie der von VAG.
Da steht auch irgendwas mit Langzeitfilter 2 Jahre drauf. Selbe Schrift.

Zum Thema Öl:
Castrol RS 10W-60! Was sonst?

Ich habe mir auch schon mal die Mühe gemacht bei Castrol anzurufen. Mir kam es nämlich komisch vor das das RS 0W-40. Eine VAG Freigabe hat und das 10W-60 nicht. Zudem wird das 0W-40 immer als das bessere Öl angepriesen.
Der Herr bei Castrol hat mir gesagt das es im Grund das gleiche Öl ist nur mit anderen Schwerpunkten. Das 10W-60 wurde mal für BMW entwickelt da die in der DTM (Dauerbelastung) Probleme mit der Haltbarkeit der Motoren hatten. Für den Turbo und die hohen Temperaturen ist das Öl erste Sahne.
Das 0W-40 ist für Bergrennen (Kurze Belastung) entwickelt worden.
Zudem hat man vorteile wenn man viel Kurzstrecke fährt. Durch die 0 Viskosität hat man dem 10W-60 gegenüber aber einen minimal höheren Ölverbrauch.
Zudem meinte der Herr noch er würde es vermeiden mit dem 0W-40 länger auf der Autobahn Vollgas zu fahren.
Da der Urquattro sowieso thermisch nicht der gesündeste ist, ist das 10W-60 das einzige Öl was meiner Meinung richtig passt.

Ölfilter ? Welcher ist richtig ?

Verfasst: 10. März 2006, 18:57
von BuSch
Patrick20V hat geschrieben:
Ich habe mir auch immer die Original Ölfilter für meinen 20V geholt
Für meinem S2 habe ich neulich einen von MANN gekauft.
Das ist der selbe Filter wie der von VAG.
Da steht auch irgendwas mit Langzeitfilter 2 Jahre drauf. Selbe Schrift.

Zum Thema Öl:
Castrol RS 10W-60! Was sonst?

Ich habe mir auch schon mal die Mühe gemacht bei Castrol anzurufen. Mir kam es nämlich komisch vor das das RS 0W-40. Eine VAG Freigabe hat und das 10W-60 nicht. Zudem wird das 0W-40 immer als das bessere Öl angepriesen.
Der Herr bei Castrol hat mir gesagt das es im Grund das gleiche Öl ist nur mit anderen Schwerpunkten. Das 10W-60 wurde mal für BMW entwickelt da die in der DTM (Dauerbelastung) Probleme mit der Haltbarkeit der Motoren hatten. Für den Turbo und die hohen Temperaturen ist das Öl erste Sahne.
Das 0W-40 ist für Bergrennen (Kurze Belastung) entwickelt worden.
Zudem hat man vorteile wenn man viel Kurzstrecke fährt. Durch die 0 Viskosität hat man dem 10W-60 gegenüber aber einen minimal höheren Ölverbrauch.
Zudem meinte der Herr noch er würde es vermeiden mit dem 0W-40 länger auf der Autobahn Vollgas zu fahren.
Da der Urquattro sowieso thermisch nicht der gesündeste ist, ist das 10W-60 das einzige Öl was meiner Meinung richtig passt.
Schön das zu wissen, habe das öl damals auch auf meinem 1,8 16v (139PS bzw 163PS) gefahren und halte das für super.
Es haben schon einige Leute versuch mir weiß zumachen das das billige Suppe wäre und sie nur 0W30 oder 0W40 fahren würden.
Man hat mir erklärt das die erste zahl wichtig ist für die Warmlauffase, je kleiner des do bessere Schmiereigenschaften bei kaltem öl, und die 2 zahl für die Schmiereigenschaften bei warmen öl (je größer/höher die zahl desdo später reißt der ölfilm).

Ölfilter ? Welcher ist richtig ?

Verfasst: 10. März 2006, 19:04
von Patrick20V
Bei MANN kann man auch sehen das der Filter eine Rücklaufsperre hat.

Siehe Onliekatalog
Siehe Infoservice/Ölfilteranimation

Ölfilter ? Welcher ist richtig ?

Verfasst: 10. März 2006, 19:40
von chrigel
hallo zusammen
zum turboölfilter kann ich sagen das der knecht oc78 auch geht.knecht ist ein unternehmen der firma mahle.(arbeite nicht dort)
zum oel will ich nicht gross drauf reingehen.ich fahr mobil 5w50.das castrol 10w60 würde ich auch auf keinen fall abschlagen aber für mich schwieriger erhältlich.
bei diesen ölen handelt es sich um mehrbereichsöle. die zahlen zb.10w60 zeigen den temperaturbereich an den sie abdecken.w bedeutet wintertauglich.
gruss chrigel

Ölfilter ? Welcher ist richtig ?

Verfasst: 10. März 2006, 20:13
von Geriet
Danke,
hab jetzt den von Malte, man kann das Ventil sehen !

Mach ich nen Fehler wenn ich wieder 0W 30 auffülle ?
Ist jetzt drauf ! Nach dem Schild

Geriet

Ölfilter ? Welcher ist richtig ?

Verfasst: 10. März 2006, 20:25
von Andre20V
Na dann geb´ich auch mal meinen Senf dazu...

Beim Uri ist es meiner Meinung nach wichtig (gerade bei den 10V´s) kein 0W40 oder gar 0W30 zu verwenden, denn die erste Zahl gibt wie weiter oben schon erwähnt die Schmierfähigkeit im kalten Zustand an, da kann eine möglichst niedrige Zahl noch Sinn machen, in kalten Regionen. Das Problem sehe ich aber in der zweiten Zahl da hiermit die Viskosität (Fliessfähigkeit) im warmen Zustand angegeben wird und auch hier eine kleine Zahl ein dünneres Öl angiebt. Diese Öle wurden entwickelt für modernere Motoren mit geringeren Passmasen . Bei den 10V kann es mit einem solchem Öl passieren , gerade wenn die Aussentemperaturen im Sommer sehr hoch sind, daß der Ölfilm reißt. Beim 20V sind die Probleme denke ich nicht so groß, aber ich fahre (unter anderem auf Dirk´s Empfehlung hin:wideeyed Castrol RS 10W60.

So genug geklugscheissert !


Weiss jemand die Teilnummern der namenhaften Ölfilter-Hersteller für den RR?

[Dieser Beitrag wurde am 10.03.2006 - 18:26 von Andre20V aktualisiert]