Ölwechsel

Technik, Tipps und Tricks die ALLE Uris betreffen !
Antworten
Nachricht
Autor
Hummel

Ölwechsel

#1 Beitrag von Hummel » 11. Februar 2008, 23:07

Moin zusammen,

ich bitte mal um Kommentare...

http://www.gaskrank.eu/tv/werkstatt/oel … a-2481.htm

Gruß,
Lars

Benutzeravatar
StefanS
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 848
Registriert: 8. März 2012, 15:04
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Mitglied in Q-Club ?:
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Gifhorn

Ölwechsel

#2 Beitrag von StefanS » 12. Februar 2008, 01:33

Na ja,
das kann ich mir nur teilweise vorstellen. Wenn ich mir allerdings das teure Castrol in meinem Uri ansehe, ist nach einer Saison scheinbar optisch das Neue noch nicht von! Nicht mal ein bischen eingetrübt hat es sich! Auf der anderen Seite sollen sich die Molekülketten mit der Zeit verkürzen, da sie "zerhackt" werden, was zur Folge haben kann, daß gerade die Hochtemperaturfestigkeit darunter leidet. So wird aus einem 10W60 ein 10W30 oder so! Außerdem kosten die Filter auch schon ne Menge und dann macht man das doch gleich richtig, oder? Man könnte ja zu mehreren ein Faß kaufen. Sollte vom Lagern ja nicht "schlecht" werden sondern vom Gebrauch.
Ich denke mal, für den Alltagsbetrieb bei Standardmotoren haben die im Beitrag vielleicht Recht aber für unsere Hochleistungsmotoren würde ich das Risiko nicht eingehen. Ein Beispiel:
In unserem Segelflugverein hatten wir einen unkaputtbaren Strich-8er Märzer 200D zum Seile zurückziehen. Da hatten wir eine Saison das Öl nicht gewechselt. Im Frühjahr der dritten Saison die Ölablaßschraube rausgedreht und es kam nichts raus! Komplett verharzt der Mist! Ne Lötlampe unter die Ölwanne gestellt und mit 2 Batterien (24V) gestartet, dann kam er wieder und im warmen Zustand kam dann auch das meiste Öl heraus. Nie wieder, erst recht nicht beim rußigen Diesel!

Gruß

Stefan

casi
Quattromaniac
Beiträge: 133
Registriert: 27. März 2012, 14:36
Bundesland / Kanton: BW
Mitglied in Q-Club ?: noi
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Ölwechsel

#3 Beitrag von casi » 12. Februar 2008, 02:08

Gibt ja zB dieses Longlife Öl mit 30t km Intervall.Kostet mehr und woher weis ich das es nicht genau das selbe ist?

Das mit dem /8 für die Winde liegt wohl eher an den extremen Kurzstrecken.

Auf Filterwechsel würd ich nicht unbedingt verzichten denk aber auch das das Öl wesentlich länger hält, als die uns weismachen wollen.

Wird wohl keiner genau sagen können, ausser er hat den Mut es selber zu probieren.

Steve261286
Quattro Psycho 2nd Class
Beiträge: 594
Registriert: 19. März 2012, 08:16
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Ölwechsel

#4 Beitrag von Steve261286 » 12. Februar 2008, 11:09

Ich denke ein großes Problem ist die lange Standzeit unserer Uris, die meisten von uns machen im Winter keine Bewegungsfahrten, von dem her bildet sich Kondenswasser und dann muss es raus.

Wenn man einen Motor hat der neu aufgebaut ist merkt man das vermutlich nicht, beim Uri merke ich es auch nicht, hab aber noch nen alten 80er quattro, der hat 280.000 drauf, Hydrostössel sind nicht mehr die besten. Wo man da ganz klar einen Unterschied sieht ist wenn ich den am Ende des Winters abstelle (ist mein Schneespaßmobil) und über Sommer dann stehen lasse, und dann im Herbst wieder starte klackern die dummen Hydros 5 mal so arg, Ölwechsel und die Sache verbessert dich immens.
Von dem her kommt bei mir ein Öl in einem guten Motor jeder Jahr raus wenn er längere Zeit steht und erst recht ein Motor, bei dem die thermische Belastung derart hoch ist wie beim Uri.

Gruß Stefan

Benutzeravatar
mattias
Quattro Psycho 2nd Class
Beiträge: 670
Registriert: 4. März 2012, 20:05
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Mitglied in Q-Club ?: 1.urquattro-club Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Ölwechsel

#5 Beitrag von mattias » 12. Februar 2008, 12:57

Moin,

ich habe beim uri wohl auch schon seit bestimmt 10Jahren keinen kompletten Ölwechsel mehr gemacht, bin aber auch kaum gefahren in der Zeit, so um die 3000km.

Kondenswasser und im Öl gelöster Sprit geht ja wieder ´raus, wenn das Öl schön heiß gefahren wird, und ist ja eigentlich nur ein Problem bei überwiegender Kurzstrecke in der kalten Jahreszeit.

Da steht der uri sowieso in der Garage.

In der Zwischenzeit habe ich immer Mobil 1 drinne und den Ölzusatz von Mathy. Es wurden nur einmal im Jahr die Ölfilter gewechselt und die Differenz wieder mit Öl+Additiv(20%) nachgefüllt.

Das hier:

http://www.mathy.de/

Das Zeugs hatte mir mein Schrauber empfohlen, der das immer bei seinen Rally-Cross-Renner im Motor hatte zu einer Zeit, wo das noch nicht immer in den Shopping-TV Sendern zu sehen war.

Ich war wirklich sehr sehr skeptisch muß ich sagen. Ich halte da eigentlich nix von diesen Hokuspokusmittelchen.

Aber ich kann nichts negatives sagen.

Nun fordere ich von meiner Zicke auch keine Höchstleistungen mehr ab und fahre sehr, na wollen wir ´mal sagen: defensiv.

Sprit sparen kann man (oder ich jedenfalls) nicht, aber der Motor läuft besser als vorher.

Der Turbo setzt schon ab 2500U/min viel sanfter ein, und nicht ab genau 3000U/min mit Schlag in den Rücken wie vorher. Ist besser fahrbar, finde ich, aber das ist ja individuell.

Ich kann das nur empfehlen an die Wenigfahrer unter uns. Der Motor verbraucht kein Öl, der Turbo schnurrt leichter vor sich hin und der Motor läuft viel runder.

Warum alle 2 Jahre das Öl wechseln, das noch wie neu aussieht.

Und ob das bei einem Vielfahrer mit einem sportlichen Fahrstil dann auch noch funzt, daß kann ich nicht sagen.

Bei einem Diesel würde ich das aber nicht machen wegen dem Rußanteil im Öl. Irgendwann sind die Emulgatoren erschöpft, und dann muß es ´raus.

Wer gut schmiert, der gut fährt.

Gruß

mattias
Man kann auch ohne uri leben, lohnt sich aber nicht.

Antworten