Seite 1 von 2
Übersetzungsverhältnisse
Verfasst: 21. Januar 2007, 20:27
von Thuringia
Hallo!
Auch auf die Gefahr hin, daß das schon mal besprochen wurde, aber ich konnte dazu nichts Erschöpfendes finden.
Welche Möglichkeiten der Verkürzung der Getriebeübersetzung gibt es eigentlich?
Ich meine, mit welcher Getriebe-/Hinterachsdifferenzialkombination wird sie am kürzesten?
Bitte auch "verbaubare" Getriebe neuerer Generation - gerne auch mit 6 Gängen - mit einbeziehen.
Und Entschuldigung: Ich weiß auch, daß das eigentlich kein Uri verdient hat.
Danke!
Übersetzungsverhältnisse
Verfasst: 21. Januar 2007, 21:42
von ZUM
Schau mal
hier ...
Gruss Markus
Übersetzungsverhältnisse
Verfasst: 23. Januar 2007, 16:22
von Thuringia
Hallo Markus (und andere)!
Danke für Deine Beantwortung!
Deinen Link hatte ich auch schon mal gefunden und mir angeschaut. Allerdings hatte ich danach auch keine 100%ige Gewißheit.
Zum Einen wurde mir nicht eindeutig klar, ob nun alle aufgeführten Getriebe in Quattro´s verbaut wurden - nur eben immer mit der erwähnten 4.11er Achsübersetzung?
Außerdem würde mich noch interessieren, welche unterschiedlichen Hinterachsdifferenziale es gibt?
Und: Sind die einzelnen Gangradpaare evtl. untereinander austauschbar, so daß man sich ggf. eine "eigene" Übersetzung bauen kann?
Danke!
Übersetzungsverhältnisse
Verfasst: 23. Januar 2007, 21:25
von ZUM
Die in der Liste aufgeführten Getriebe sind alles quattro-Getriebe. Nur wurde nicht alle im Ur-quattro eingebaut. Die, die im Uri verbaut wurden, sind auch entsprechend beschrieben.
Beim Uri und beim Sporti ist die Achsübersetzung 3.889 und bei den anderen eben die 4.111. Bei den kleinen 4-Zylindern ist sie dann eben nur 4.56.
Was meinst Du mit unterschiedlichen Hinterachsdifferentialen? Gehäuseform oder Achsübersetzung?
Es wäre für uns doch noch recht hilfreich, wenn wir wissen, was Du überhaupt machen willst. Nur dann können wir Dir weiter helfen.
Gruss Markus
Übersetzungsverhältnisse
Verfasst: 23. Januar 2007, 21:46
von Thuringia
Hallo Markus!
Meine Fragen beziehen sich immer auf die Übersetzungsverhältnisse.
Die Bauformen - sofern unterschiedlich - interessieren mich nur, wenn dadurch der Einbau grundsätzlich erschwert oder gar unmöglich würde.
Mein Ziel ist einfach nur ein sehr kurz übersetztes Fahrzeug!
Vielleicht, weil ich ganz ursprünglich aus dem Endurosport (Motorrad) komme und gerne schalte!
Außerdem interessiert mich eben Beschleunigung viel mehr als(End-)Geschwindigkeit!
Ich hoffe das klingt nicht zu albern!
Übersetzungsverhältnisse
Verfasst: 24. Januar 2007, 00:48
von Urihendrik
Am kürzesten dürfte das Getriebe aus dem 80q sein wenn ichs recht im Kopf habe.Allerdings macht das am Turbo keinen wirklichen Spass.Ausserdem verlangen Turbomotoren generell eher nach langen Getrieben,weil bei jedem Schaltvorgang geht der Ladedruck flöten.Allerdings passt dann beim 80er Getriebe das Diff aus dem Uri nicht mehr dazu,das muss dann mit gewechselt werden.
Ein Wechsel lohnt daher eigendlich nicht,aber wenn Du das machen möchtest dann gehts.
Allerdings muss ich jetzt gestehen dass ich auch wechsle auf 4,11er Übersetzung,das hat aber seine Gründe...
Übersetzungsverhältnisse
Verfasst: 24. Januar 2007, 20:58
von ZUM
Urihendrik hat geschrieben:
Allerdings macht das am Turbo keinen wirklichen Spass.Ausserdem verlangen Turbomotoren generell eher nach langen Getrieben,weil bei jedem Schaltvorgang geht der Ladedruck flöten.Allerdings passt dann beim 80er Getriebe das Diff aus dem Uri nicht mehr dazu,das muss dann mit gewechselt werden.
Ein Wechsel lohnt daher eigendlich nicht,aber wenn Du das machen möchtest dann gehts.
Dem kann ich nicht zustimmen. Was machst Du, wenn Du einen reisen Lader hast, der erst gegen 4000 U/min zu pusten anfängt mit einem langen Getriebe? Ich würde verzweifeln...
Mit dem kurzen Getriebe kann das schlechte Ansprechen des grossen Laders etwas kaschiert werden. Mit dem Zusammenfallen des Ladedrucks nach dem Schalten hast Du beim langen Getriebe erst recht Probleme.
Ich habe bei mir das Getriebe (US) und das HA-Diff vom Coupé quattro verbaut. Dazu einen Lader, der schon ab 2500 U/min kräftig pustet. In den Bergen bin ich mit dieser Kombination sehr zufrieden. Auf der Autobahn dürfte das Ganze etwas länger sein und somit komfortabler. Allerdings habe ich meinen Uri für die Landstrasse und die Berge gebaut und nicht für die Bahn. Für die Bahn ist dann mein S2 Coupé deutlich besser geeignet.
Gruss Markus
Übersetzungsverhältnisse
Verfasst: 24. Januar 2007, 21:46
von Thuringia
Hallo,
und dankeschön schon mal für die zahlreichen Anhaltspunkte!
Was mir jetzt nur noch fehlt: Eine ähnliche Übersicht, wie für die Getriebe hier im Forum verfügbar, allerdings für die HA-Differenziale.
Oder gibt´s da keine Auflistung?
Danke!
Übersetzungsverhältnisse
Verfasst: 24. Januar 2007, 22:08
von ZUM
Thuringia hat geschrieben:
Was mir jetzt nur noch fehlt: Eine ähnliche Übersicht, wie für die Getriebe hier im Forum verfügbar, allerdings für die HA-Differenziale.
Oder gibt´s da keine Auflistung?
Danke!
Versteh` ich jetzt nicht ganz

Nimm die Tabelle mit den Getrieben und such das HA-Diff von dem ensprechenden Fahrzeug raus. Die Achsübersetzung muss am HA-Diff gleich, wie beim Getribe sein.
Gruss Markus
Übersetzungsverhältnisse
Verfasst: 24. Januar 2007, 22:43
von Thuringia
Sorry, das war klar mißverständlich formuliert von mir!
Natürlich muß das Übersetzungsverhältnis identisch sein. Aber, bitte nicht lachen, sind die Bezeichnungen der HA-Diff. dann auch identisch mit denen der Getriebe???
Wäre natürlich logisch, aber ich lerne eben erst noch!
Danke!