Leistungssteigerung beim MB
Verfasst: 3. September 2007, 18:11
Hi Leute,
wer von Euch hat ein tiefergehendes Wissen über die K-Jetronik beim MB?
Ich beziehe mich auf das Zusammenspiel von Kaltstart-, getaktetem Ladedruckregel- und getaktetem Gemischregelventil. Diese 3 Ventile werden von der MAC angesteuert.
Ich habe mich mit diesen "Dingen" lange auseinandergesetzt, und im Zuge einer Leistungssteigerung ein Zusatzsteuergerät entwickelt und auch gebaut.
Die 3 Ventile werden nun motordrehzahl- und ladedruckabhängig (wahlweise auch noch abhängig vom Volllastschalter) angesteuert. Das Zusatzsteuergerät überlagert die Signale der MAC. Das funktioniert auch, nur haben sich nun Fragen ergeben, die eigentlich nur jemand beantworten kann, der sich speziell mit der K-Jetronik für den MB auskennt.
Um einen (viel) höheren Ladedruck zu fahren, habe ich das Wastegate mit einer 11 kg/cm-Feder und die MAC mit einem 1,5 bar Sensor augerüstet. Mit Hilfe einer Zusatzelektronik in der MAC wird die Kennlinie des neuen Sensors auf die des alten 1 bar Sensors abgebildet. Das ist notwendig, damit die Zündung stimmt!
Für die Zweifler unter Euch: Es funktioniert, ich habe definitiv kein Magerruckeln, kein Klopfen, keine Rücknahme der Zündung und auch kein Abschalten des Kraftstoffpumpenrelais. Und das bei 1,4 bar Spitzendruck (Serie beim MB 0,65 bar). Die Kühlwasseranzeige geht nie über "N" und auch die Motoröltemperatur liegt bei ca. 130°C. Die Abgastemperatur (Meßfühler sitzt 10cm hinter dem Krümmerflansch) beträgt ebenfalls gesunde 680°C.
Zur Info: Ich möchte mit dieser Maßnahme eine weitaus bessere Beschleunigung erreichen; eine Dauerbelastung werde ich meinem Motor (300 Tkm) ganz sicher nicht mehr zumuten.
Ich hoffe auf Resonanz, weil das Endergebnis sicherlich auch für andere MB-Fahrer interessant wäre. Um das Forum nicht mit Details zu sprengen, könnt Ihr ja zunächst per PM Kontakt mit mir aufnehmen.
Gruß
ULI
wer von Euch hat ein tiefergehendes Wissen über die K-Jetronik beim MB?
Ich beziehe mich auf das Zusammenspiel von Kaltstart-, getaktetem Ladedruckregel- und getaktetem Gemischregelventil. Diese 3 Ventile werden von der MAC angesteuert.
Ich habe mich mit diesen "Dingen" lange auseinandergesetzt, und im Zuge einer Leistungssteigerung ein Zusatzsteuergerät entwickelt und auch gebaut.
Die 3 Ventile werden nun motordrehzahl- und ladedruckabhängig (wahlweise auch noch abhängig vom Volllastschalter) angesteuert. Das Zusatzsteuergerät überlagert die Signale der MAC. Das funktioniert auch, nur haben sich nun Fragen ergeben, die eigentlich nur jemand beantworten kann, der sich speziell mit der K-Jetronik für den MB auskennt.
Um einen (viel) höheren Ladedruck zu fahren, habe ich das Wastegate mit einer 11 kg/cm-Feder und die MAC mit einem 1,5 bar Sensor augerüstet. Mit Hilfe einer Zusatzelektronik in der MAC wird die Kennlinie des neuen Sensors auf die des alten 1 bar Sensors abgebildet. Das ist notwendig, damit die Zündung stimmt!
Für die Zweifler unter Euch: Es funktioniert, ich habe definitiv kein Magerruckeln, kein Klopfen, keine Rücknahme der Zündung und auch kein Abschalten des Kraftstoffpumpenrelais. Und das bei 1,4 bar Spitzendruck (Serie beim MB 0,65 bar). Die Kühlwasseranzeige geht nie über "N" und auch die Motoröltemperatur liegt bei ca. 130°C. Die Abgastemperatur (Meßfühler sitzt 10cm hinter dem Krümmerflansch) beträgt ebenfalls gesunde 680°C.
Zur Info: Ich möchte mit dieser Maßnahme eine weitaus bessere Beschleunigung erreichen; eine Dauerbelastung werde ich meinem Motor (300 Tkm) ganz sicher nicht mehr zumuten.
Ich hoffe auf Resonanz, weil das Endergebnis sicherlich auch für andere MB-Fahrer interessant wäre. Um das Forum nicht mit Details zu sprengen, könnt Ihr ja zunächst per PM Kontakt mit mir aufnehmen.
Gruß
ULI