Seite 1 von 2

WR Alumotor

Verfasst: 17. Februar 2006, 19:39
von Uri82
Hallo Zusammen,
habe gerade beim Stöbern im ETOS einen Alu-WR Motorblock gefunden.
Weiß jemand,was der Hintergrund b.z.w. Bauzeitraum dieses Motors war ???

Grüße
Rene

WR Alumotor

Verfasst: 17. Februar 2006, 23:02
von ZUM
Der Hintergrund für den Alublock war der Einsatz im Motorsport. Um den Alublock (23 kg leichter) homologiert zu bekommen musste eine gewisse Stückzahl gebaut werden. Es wurde auch in Saugern Alu-Blöcke verbaut.


Gruss Markus

WR Alumotor

Verfasst: 24. Februar 2006, 16:09
von clusterix
ZUM hat geschrieben:
Der Hintergrund für den Alublock war der Einsatz im Motorsport. Um den Alublock (23 kg leichter) homologiert zu bekommen musste eine gewisse Stückzahl gebaut werden. Es wurde auch in Saugern Alu-Blöcke verbaut.


Gruss Markus
Hehe ,
ich sehe schon wieder einge mit ner feile bewaffnet die hieseigen Schrottplätze abklappern und an verölten Blöcken rumschubbern

man lernt nie aus, was es so alles gibt, hatten die dann die normalen kennbuchstaben gehabt?? wie WR/KE

Gruß

Sönke

WR Alumotor

Verfasst: 24. Februar 2006, 16:26
von matze
....hat schon mal einer so einen rumpf gesehen ??

ich habe bisher nur von diesem block gehört !

grüße
matze

WR Alumotor

Verfasst: 24. Februar 2006, 17:16
von Uri82
@ Clusterix,
Laut ETKA hat der Motor,genau wie der Gußmotor,den Kennbuchstaben WR.

@ An die "Schrottplatzfeiler",
Er ist nicht mehr lieferbar !!!!!!!!!

Wäre mal interessant zu wissen,in welcher stückzahlmäßigen Größenordnung die Motoren seinerzeit gebaut wurden und vor allem wann ????

Rene

WR Alumotor

Verfasst: 24. Februar 2006, 17:48
von Dirk
Die brauchten wahrscheinlich nur so um die 400 Stück für ne Homologation !?

WR Alumotor

Verfasst: 24. Februar 2006, 21:17
von ZUM
Ich hab` da was im Walton-Buch gefunden:
Wie mir Ferdinand Piëch in einem Interview im November 1982 erklärte, hatte bei diesen gewichtsreduzierten Quattro-Versionen der Fünfzylinderblock in Aluminium volle 22 kg zu den insgesamt durchschnittlich 100 kg Einsparung am Fahrzeug beigetragen. Der Block wurde anfänglich in der Bundesrepublik in 200 Kundenautos vom Typ Audi 100 probehalber und ohne Wissen der Käufer eingebaut. Die Zuverlässigkeit war gut, der Test positiv ausgegangen, und so rüstete das Werk eine grössere Serie 100er sowie das 1984er Quattro-Sport- Model mit dem Leichtmetall-motor aus. Leider mussten Motorenfachleute ausserhalb, aber auch innerhalb des Werkes, nach einigen WM-Läufen Risse im Guss dieser Leichtmetall-blöcke feststellen - bemerkenswerterweise auch am 1983er RAC-Sieger-wagen von Blomqvist.
Auch wenn hier nichts vom Alublock im Uri steht, so wurden die Dinger definitiv auch im Uri eingebaut. Allerdings waren die Dinger nicht sehr standfest. Der Graugussblock ist, trotz höherem Gewicht dem Alublock in jedem Fall vorzuziehen.


Gruss Markus

WR Alumotor

Verfasst: 25. Februar 2006, 00:07
von mechanixs
warum feile ein kleiner manet wirkt wunder

WR Alumotor

Verfasst: 7. März 2006, 21:10
von Uri82
Mir ist noch was interessantes aufgefallen.Der Alu-Motor hat nur einen 1,1kW Anlasser,die anderen einen 1,4kw.
Also muß da doch noch was an der bewegten Masse geändert worden sein.Die Kurbel- und Nockenwelle scheinen`s nicht zu sein (gibt nur eine für WR).Die Kolben sind anders 79,3 anstatt 79,5.Anderes Material ?????
Wo sind die 300 Watt geblieben ????

Grüße
Rene

WR Alumotor

Verfasst: 13. März 2006, 17:58
von Patrick20V
Wie ZUM schon geschrieben hat.
Die Sport-quattros wurden, soweit ich weis kostenlos auf einen Graugusbloch umgerüstet.
Die Haltbarkeit war halt einfach nicht so gut.
Wie man Aus dem Text von ZUM auch entnehmen kann.
Die Bohrung/Kolben sind, denke ich mal, anders da sich das Alu anders ausdehnt als der Grauguss.

Wer einen Alumotor wegen des Gewichts im Urquatto haben will soll sich einen V8 einbauen, der ist angeblich auch leichter wie der 5 Zylinder