Seite 1 von 1
Ventilstössel
Verfasst: 9. Januar 2009, 01:17
von 1986erURI
Hallo!
Hab im Etka entdeckt das der Sportquattro mech. Stössel hat und meine Frage ist ob diese Stössel auch beim AAN Motor passen? Die Stössel sind auch zb. im 10V KG eingebaut, hab mal gehört das 10V Stössel nicht passen?!
Gruß Christoph
Ventilstössel
Verfasst: 9. Januar 2009, 09:19
von ZUM
Was willst Du mit den mechanischen Stösseln im 20V-Motor? Willst Du über 7500 U/min gehen? Wenn ja, wendest Du Dich wohl am besten an Hohenester, Lehmann, PKM oder Nothelle (hier unterwegs als Solex). Die können Dir zu dem Thema mehr sagen. Wenn Du nicht höher drehen willst, lass die Hydrostössel drin und Du hast Ruhe.
Gruss Markus
Ventilstössel
Verfasst: 9. Januar 2009, 15:56
von Manfred1
Also wenn er Hohenester oder Kolb fragt,die winken ab.Turbomotoren bauen mit mechanischen Stössel und anderen Nockenwellen als die orginalen,nonsens von vor 20Jahren,Steinzeit.
Ein moderner Turbomotor hat seine Arbeit vor 7000U/min schon getan.Das geht mit der orginalen Welle und Hydrostössel.
Laut Hohenester macht man ein gutes Ansprechverhalten schon mit einer RS2 Nockenwelle kaputt.Das nächste Verbrechen ist,wie es ab und zu einige Hobbytuner tun,7A Wellen verbauen.
Wir bauen im Augenblick einen Motor mit über 550PS,dass alles mit dem orginalen Ventiltrieb.
Von Mechanischen Stössel und den Verstellbaren Nockenwellenräder haben mir alle abgeraten.Auser ich habe zu viel Geld und will meinen Motor mit hohen Drehzahlen schneller kaputt machen,dann kann ich das ja machen.
Noch eine Frage war,willst du ein Fahrbahres Auto das gut geht,oder willst du Lärm und Show machen mit einem lauten Motor?
GvM
Ventilstössel
Verfasst: 9. Januar 2009, 23:54
von 1986erURI
Ich baue mir kein lautes Showauto! Mir ist es auch bewusst dass ich keine 7A Wellen einbauen muss um 500Ps zu haben! Der einzige Grund warum ich mech. Stössel einbauen will ist weil mir das klappern der Stössel gefällt, gehört einfach bei mir zum Urquattro dazu!
Weiß wer ob die SQ Stössel passen? bzw. 10v?
Gruß Christoph[Dieser Beitrag wurde am 09.01.2009 - 22:43 von 1986erURI aktualisiert]
Ventilstössel
Verfasst: 10. Januar 2009, 00:56
von Manfred
Ich weiß zwar nicht ob die Stößel passen aber möchte dich nur auf was hinweisen:
Ich fahre in meinem Uri eine Freiprogrammierbare Motronic, ähnlich der aus dem 20V, nur ein bißchen anders und ohne LMM.
Meine steuerung kann auch Klopfregelung.
Ich habe in meinem 10V-Kopf ganz leichte Mechanische Tassen und eine Asymetrische 262/269er Welle mit mehr Hub.
Diese Welle benötigt ja gewisses Ventilspiel um die wärme von den Ventilen weg zu kriegen.
Nun ist es so das ich bei meiner Motronic noch ohne die Klopfregelung fahre, weil ich durch die ganze Mechanic, unter anderem den mechanischen Ventieltrieb mit gewolltem Spiel, einiges an hintergrundklopfen produziere.
Ich kann Zwar ein Background-Nock-Level konfigurierén, aber das ist sehr schwierig da das ja auch von verschiedenen Faktoren abhängt wie Drehzahl,Last,usw...
Worauf ich hinaus will ist das ja der 20V auch eine definierte Klopfregelung hat, auf die du jedoch keinen Einfluß hast.
Es kann also sein das du mit mechanischem Ventilspiel unter Umständen hier Probleme bekommen kannst mit den Hintergrundgeräuschen.
Dann bleibt wohl nur die Klopfregelung zu deaktivieren oder den Sensor still zu legen,was ja auch nicht Sinn der Sache ist.
Dies soll nur ein Denkanstoß sein aus meiner Erfahrung.
Mein Kopf könnte übrigens auch locker Drehzahl von 8000 drehen aber das werde ich nicht nutzen, weil wie Manfred1 schon sagt, bei spätestens 7000 die Arbeit getan sein muß.
Gruß
Manfred
Ventilstössel
Verfasst: 10. Januar 2009, 00:59
von ZUM
Du wirst mit den mechanischen Stösseln mit der Klopfregelung der Motronic Probleme bekommen. Diese ist auf die Hydrostössel kalibriert und hat, weil der Tassenstössel anders klingt, in dem Bereich ein Problem. Evtl. reicht eine Umprogrammierung oder das Zündkennfeld wird so programmiert, dass man ohne Klopfregelung auskommt. Was aber in meinen Augen einen Blödsinn ist. Nimm statt dem AAN einen 3B oder RR-Motor und Du hast wenigstens das Rasseln wieder. Ein 10V mit rugender Zündung und elektronischer Einspritzung klingt wie ein AAN/ABY/ADU.
Gruss Markus
Ventilstössel
Verfasst: 10. Januar 2009, 01:32
von Manfred1
Mein Werksmotor den ich letztes Jahr verkauft habe,der hatte das Rasselgeräusch.Das ist das was mich eigendlich nervt,ich denke mir immer da geht was kaputt.
Die Frage mit dem Showauto hat der Hohenester mir gestellt,sollte nicht falsch rüber kommen.
GvM
Ventilstössel
Verfasst: 12. Januar 2009, 13:33
von luckyloser
hallo manfred,
in welcher frequenz wird bei deiner freiprogrammierbare motronic der ladedruck gemessen bzw entsprechend bearbeitet?
mfg
Ventilstössel
Verfasst: 12. Januar 2009, 14:16
von Manfred
Hmm du fragst mich Sachen
Die Motronic arbeitet mit 200 HZ, also denke ich 200 mal pro Sekunde.
Gruß
Manfred
Ventilstössel
Verfasst: 6. Dezember 2009, 19:38
von SvenM
Hi 1986erURI zu deiner Frage(Weiß wer ob die SQ Stössel passen? bzw. 10v?) Sie passen auf jeden Fall in den Kopf,Aber waren im KW Sportquattro Motor auch andere Ventile verbaut diese haben einen längeren Schaft als die von Hydrostössel Motoren. Wird ehr nix. Geh zu Peter Kowatsch der kann da helfen.Er hat verschiedene Systeme wo auch die Orig. Ventile drin bleiben können. [img]smiley_008.php[/img]