Probleme mit 20V Motor
Verfasst: 22. August 2009, 21:03
Hallo Leute,
Es geht zwar nicht speziell um den RR Motor, jedoch um den 3B, welcher ja Baugleich ist.
Motor ist meiner Freundin ihr 3B mit PKM-Chip.
Symptome:
Ruckeln im Teillastbereich ab 3000 Umdrehungen und ab ca. 0,2 Bar Überdruck.
Im Saugbereich gehts eigendlich.
Wenn man Drauftritt dann verschluckt er sich ein wenig, dann Ladedruck auf 1 Bar und dann zieht er an, aber nicht so wie er sollte und ab ca. 4200 gibts leichte Ruckler beim Beschleunigen.
Drucktest ist gemacht = Dicht
Fehlerspeicher sagte Lamdasonde und Motordrehzahlgeber im Argen.
Also neuen Drehzahlgeber rein und dieser Fehler ist jetzt weg.
Verhalten ist aber immer noch so beim Fahren.
Einziger Fehler der noch im Steuergerät steht ist jetzt die Lambda.
Da dies aber ein Folgefehler sein kann hab ich die mal abgezogen und getestet.
Ergebnis: Der Schub unten raus ist deutlich besser.
Im Teillastbereich rcukelt er immer noch über 0,1 Bar Druck.
Wenn man Vollgas drauf Tritt bei 2500 Umdrehungen dann verschluckt er sich erst und ab 3000 Umdrehungen bei 1,2 Bar Ladedruck gehts richtig Vorwärts so wie er soll, um dann bei 4200 Umdrehungen wieder das Ruckeln anzufangen.
Auf jeden Fall ist es ohne Lamda besser, jedoch macht mich das jetzt ein bißchen Stutzig weil ja bei Volllast die Lambdaregelung nicht greift und er obenrum sauber gehen sollte.
Meine Vermutung ist jetzt evtl. ein Problem mit den Zündkabeln.
Mit Lambda versucht er ständig zu regeln und deswegen ist die Leistung schlechter als Ohne Lambda.
Somit denke ich ist die Lamda im Fehlerspeicher ein Folgefehler. Ist aber nur ne Vermutung.
LuftMassenmesser Hab ich übrigens auch schon mal getauscht weil ich noch einen da hatte, der wars aber nicht.
So jetzt kommt Ihr 20V-Spezialisten.
Einer ne Idee was es evtl. Sein könnte?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß
Manfred
Es geht zwar nicht speziell um den RR Motor, jedoch um den 3B, welcher ja Baugleich ist.
Motor ist meiner Freundin ihr 3B mit PKM-Chip.
Symptome:
Ruckeln im Teillastbereich ab 3000 Umdrehungen und ab ca. 0,2 Bar Überdruck.
Im Saugbereich gehts eigendlich.
Wenn man Drauftritt dann verschluckt er sich ein wenig, dann Ladedruck auf 1 Bar und dann zieht er an, aber nicht so wie er sollte und ab ca. 4200 gibts leichte Ruckler beim Beschleunigen.
Drucktest ist gemacht = Dicht
Fehlerspeicher sagte Lamdasonde und Motordrehzahlgeber im Argen.
Also neuen Drehzahlgeber rein und dieser Fehler ist jetzt weg.
Verhalten ist aber immer noch so beim Fahren.
Einziger Fehler der noch im Steuergerät steht ist jetzt die Lambda.
Da dies aber ein Folgefehler sein kann hab ich die mal abgezogen und getestet.
Ergebnis: Der Schub unten raus ist deutlich besser.
Im Teillastbereich rcukelt er immer noch über 0,1 Bar Druck.
Wenn man Vollgas drauf Tritt bei 2500 Umdrehungen dann verschluckt er sich erst und ab 3000 Umdrehungen bei 1,2 Bar Ladedruck gehts richtig Vorwärts so wie er soll, um dann bei 4200 Umdrehungen wieder das Ruckeln anzufangen.
Auf jeden Fall ist es ohne Lamda besser, jedoch macht mich das jetzt ein bißchen Stutzig weil ja bei Volllast die Lambdaregelung nicht greift und er obenrum sauber gehen sollte.
Meine Vermutung ist jetzt evtl. ein Problem mit den Zündkabeln.
Mit Lambda versucht er ständig zu regeln und deswegen ist die Leistung schlechter als Ohne Lambda.
Somit denke ich ist die Lamda im Fehlerspeicher ein Folgefehler. Ist aber nur ne Vermutung.
LuftMassenmesser Hab ich übrigens auch schon mal getauscht weil ich noch einen da hatte, der wars aber nicht.
So jetzt kommt Ihr 20V-Spezialisten.
Einer ne Idee was es evtl. Sein könnte?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß
Manfred