Seite 1 von 1
Wieviel max. Höhen-, und Seitenschlag an Radnabe
Verfasst: 22. Oktober 2012, 22:18
von Uwe
Hallo ,
da ich gerade dabei bin ein paar Teile anzufertigen wollte ich mal fragen ob mir jemand sagen kann wieviel Höhen-, und Seitenschlag bei Radnaben und Bremsscheiben noch im "grünen Bereich " sind . Klar ist , je weniger desto besser aber ich denke das bei Neuteilen auch nicht auf´s µ gearbeitet wird ( Aufwand ) also wieviel haben diese Teile im Normalfall ?
Gruß Uwe
Re: Wieviel max. Höhen-, und Seitenschlag an Radnabe
Verfasst: 22. Oktober 2012, 22:23
von Manfred
Die Radnaabe muß sehr genau sein.
Ich weiß aus Erfahrung das nur wenige Hundertstel Seitenschlag beim Bremsen bei ner Festsattelbremse sich dermaßen hochaddieren, das die Fuhre unfahrbar wird.
Das merkst sofort am Lenkrad beim Bremsen.
Also sollte man hier schon aufs Hundertstel Genau Arbeiten, eher noch genauer.
Gruß
Manfred
Re: Wieviel max. Höhen-, und Seitenschlag an Radnabe
Verfasst: 23. Oktober 2012, 18:22
von Uwe
Dann ist die Investition in den Puppitast ( Anzeige 0,002 mm ) gut angelegt .
Einen Grenzwert kennst du aber auch nicht ?
Gruß Uwe
Re: Wieviel max. Höhen-, und Seitenschlag an Radnabe
Verfasst: 23. Oktober 2012, 19:49
von Stonegrey20V
Uwe hat geschrieben:Dann ist die Investition in den Puppitast ( Anzeige 0,002 mm ) gut angelegt .
Einen Grenzwert kennst du aber auch nicht ?
Gruß Uwe
Anzeige 0,002 mm ?? Holla da hast du dir aber was vorgenommen wenn du auf Mirkrometer deine radnaben haben willst.
das wird ja genauer als auf der CNC rundschleifmaschine
Re: Wieviel max. Höhen-, und Seitenschlag an Radnabe
Verfasst: 23. Oktober 2012, 21:08
von Manfred
Je Genauer desdo besser
Tolleranzwerte hab ich aber leider keine, Sorry.
Ich hab auch so nen Taster, damit hab ich damals meinen Fehler gesucht und Letztendlich auch gefunden, die Radnaabe hatte 2/10 Seitenschlag und war damit Unfahrbar beim Bremsen.
Gruß
Manfred
Re: Wieviel max. Höhen-, und Seitenschlag an Radnabe
Verfasst: 24. Oktober 2012, 20:29
von Uwe
Hallo Manfred ,
ja 2/10 ist dann sehr viel wenn man bedenkt das sich der Schlag ja über das Rad dann noch deutlich vergrößert . Auch an der Bremsscheibe merkt man das bestimmt schon extrem .
Es gibt die Taster als 1/100 und 2/1000 Version .
Bei den Metallern sagt man ja das man Faktor 10 genauer meßen können sollte als das was man fertigen möchte .
Auf welchen absoluten Wert ich komme weiß ich erst wenn die Maschine wieder läuft . Interessant wird es da ich 1 mal umspannen muß um das Teil komplett zu bearbeiten ...
Gruß Uwe
Re: Wieviel max. Höhen-, und Seitenschlag an Radnabe
Verfasst: 25. Oktober 2012, 03:20
von wego0002
Hello all,
hier mal ein paar grundsaetzliche Fakten aus der Bremsenwelt.
Scheibenschlag sollte und wird immer immer im eingebauten Zustand gemessen; das heisst das dass Rad montiert ist und mit dem vorgeschrieben Drehmoment angezogen wird. Gemessen wird mit einer Messuhr 1/1000mm increments 5mm von der Aussenkante der Bremsscheibe.
Die momentanen Standarts liegen bei max 30µ an der Endkontrolle. Ich gehe aber davon aus das es bei unseren Spielzeugen in den 80ern noch 50µ waren.
Einige Hersteller matchen die Scheiben zu den Radnaben um den geringsten eingebauten Schlag zu erzeugen.
OE Scheiben haben neu generell weniger als 10µ Schalg (Run-out) und DTV. AM Scheiben liegen meist viel hoeher (= Muell).
Ciao
Werner
Re: Wieviel max. Höhen-, und Seitenschlag an Radnabe
Verfasst: 25. Oktober 2012, 15:49
von Matzerm1
Toleranz Nabe:
Auflagefläche Bremsscheibe: -Ebenheit und Rundlauf 0,04
Zentrierdurchmesser Bremsscheibe: -Rundlauf 0,04
Zentrierdurchmesser Felge: -0,1
Bremsscheibe:
Anlagefläche Nabe: - Ebenheit und Rundlauf 0,1
Parallelitätstoleranz Reibflächen zu Auflage Nabe 0,1
Rundlauf Reibfläche (mittlererdruchmesser) 0,028mm
gruß
Re: Wieviel max. Höhen-, und Seitenschlag an Radnabe
Verfasst: 26. Oktober 2012, 16:32
von Uwe
Na da haben wir doch schon mal eine "Hausnummer" ,
das sind mal Werte mit denen ich arbeiten kann , danke schön !
Gruß Uwe