Bremse, Lenkung und Kupplung etwas beeinträchtigt durch 1 ET
Verfasst: 28. August 2014, 15:14
Moin Moin Lüt!
Ick hef da mol wedder wat recht skurriles, was auch Sinnigerweise unter
Murphys Law laufen könnte oder in den Bereich Erlebnisse, wenn es nicht so technisch wäre.
Es gibt sie eben, diese seltsamen Phasen im Leben.
Am Mittwoch, den 30.07.2014, also vor 4 Wochen, fing mein A6 2.5 Tdii (AEL)
C4 BJ08/96 plötzlich auf dem Parkplatz auf der Arbeit an zu tropfen, nein eher auszulaufen.
Da es im Bereich kurz hinter der Vorderachse war, dachte ich ja eher an die Klimaanlage
und das übliche Kondenswasser.*wie blöööd* Die 13 Km nach Hause habe ich mir irgendwie
keen Kopp gmockt, aber als ich dann nach dem Aussteigen die Flüssigkeitsspur hinter mir sah,
kam mir nur ein Gedanke:"Es leckt!...nein, eher:"SCHEISSSSSSSE!"
Ich habe dann sofort versucht mich unter den Wagen zu legen und nachzuschauen, von
wo es kam, aber bei der extremen Tieferlegung war es erstmal nur ein Versuch. Augenscheinlich
war da nur ein unscheinbarer Fleck. Also Haube auf und Sichtprüfung, aber da war auch nichts
ungewöhnliches zu sehen. Also heb ick dann den Motor angelassen und nochmal unter den Vorderwagen
gekiekt, und da sah die Sache schon ganz anders aus. Ein tröpfelnder lüdder Ssstrahl
bahnte sich seinen Weg auf die Pflastersteine. Also hoch und wedder ratz fatz den Motor
abgestellt. *Shit* Nach einer Wagenheberaktion sah ich dann endlich etwas mehr und musste feststellen,
das die Dieselkraftstoffleitung direkt an einem Halter undicht, nein geradezu gebrochen war!!!
Ich dann ab in den Keller gerannt und das Teergumgummabdichtband für Dachversiegelungen rausgesucht,
um das Leck erstmal zu stoppen, was dann auch recht gut funktionierte!
Ich erinnerte mich, das vor 1 Jahr zu der TÜV-Vorbereitung auch die Haltepunkte
samt Kraftstoffleitungen leicht angegammelt waren und ich sie mit Rostschutzmittel
äußerlich versiegelt hatte!
Was sich mir jedoch jetzt offenbarte, kann man nur als einen groben Konstruktionsfehler
ansehen, denn die beschissenen Leitungshalterungen, die aus Gummi bestehen und in
denen die Vor- und Nachlaufkraftstoffleitungen verlaufen die dann mit einer
Metallklemmschelle an einem Unterbodenschraubstift befestigt werden, sorgen dafür,
das die mit Kunststoff ummantelteten Stahlleitungen nach 18 Jahren reihenweise durchgammeln!*kotz*
Dazu brauch ich auch nicht irgendein Ingenieursstudium absolviert haben, ohne jetzt
allgemein die Zunft der stolzen und fleissigen Deutschen Ingenieure über einen Kamm zu scheren,
aber derjenige, der diesen technischen Schwachsinn bei Audi verzapft hat, gehört als absolute
Kopfgesteuerten-Elite-Koryphäe rückwirkend sofort in den technischen Vorstand von Dacia,
Zzzangyong oder Yugo gewählt!*VOLL SAUER ER NUN IST*
Ehrlich, der Audi A6 Typ C4 (ex Audi 100 Typ C4) ist so gut wie unverwüstlich!
Rostet nicht in der Grundsubstanz, ist zuverlässig, wie ein Deutscher Königstiger und mir
ein seit 04/1999 liebgewonnener Alltagswagen, der durch 50 Pfennig-Artikel lahmgelegt wird.
*Aufregmodus EIN*
DAS IST GAAAANZ GROSSE SCHEISSE!!!!<----
*Aufregmodus AUS*
Um meine lange Geschichte kurz zu halten, heb ick nu ssspezielle
Polymerkraftstoffleitungen verbaut und es sollte damit in Zukunft Ruhe sein.
@Dt. Ing.-Depp: weil Kunststoff NICHT rostet! Sieht orig. aus und wenn ein TÜV-Prüfer
im nächsten Jahr seinen Schlaumeier raushängen läßt, stecke ich ihm die beiden alten, vergammelten
Leitungen in den A....:---)!*ich mach das*...außer es ist so ein gewissenhafter und versierter
Prüfer wie unser Jürgen aus Nürnberg, aber der Weg ist mir zu weit:-(.
-----------------------------------
Spätestens an dieser Stelle wird sich Jeder von Euch fragen, was mein geistiger Erguss
hier im Uri-Forum zu suchen hat. Nun, Een heb ick doch noch;---)!
-----------------------------------
Einen Tag (!!!) später am Donnerstag, den 31.07.2014, also immer noch vor 4 Wochen,
fahre ich weil der A6 ja nicht lief, mit dem Uri seelig und erregt *G*LOL zur Arbeit.
Auf dem Heimweg heb ick ihn dann mol richtich wedder scheun mit Maggi uffer A24
Hamburch-Berlin gen Witzenbüddel geschrubbt und an unserer Abfahrt beim 1. Bremsvorgang
aus 180 Km/h, ging plötzlich die ROTE Bremskontrollleuchte an! 50 m weiter in der Abfahrt
machte das Bremspedal dann 1 x "klong":-) und war schlagartig bretthart!
Ich erstmal im Notlauf mit 2 Beinen uffe Bremse ruffgelatscht und den Uri bis zum Ende der
Abfahrt abgefangen. So muß sich also ein Pilot fühlen, der ohne Hydraulikunterstützung,
ohne elektrische Helferlein und ohne Co-Pilot (starb bereits vorher aus Angst) einen
Airbus A380 manuell nach der Landung auf der Piste bremsend halten muß!!!!!*sinngemäß*
Echt, ich übertreibe hier jetzt nicht;-)! Okay, ein bisschen vielleicht;-).
Die restlichen 999 m gen Huus bin ick gaaanz sachte und mit ordentlich
Handbremsunterstützung gefahren und habe ihn erstmal vor der Garage abgestellt.
Ich dachte nur noch:"Och nö Du, wat`n Schiet och, nich Du, nich noch der Urige och noch, nö"!
Als ich dann aber ausstieg und zurückblickte zog ich eine fette Spur
Bremsflüssigkeit(?) hinter mir her! Oder war es noch der Diesel vom Vortag:-)????
Dat war jedenfalls too feel für mich und ick schob den Uri nur noch schnell inne
Garage rrrin und heb dann ratz fatz dat Tor dichtgmockt!*Reiner mentaler Selbstschutz*LOL
Abends gegen 20:30 Uhr bin ich dann doch nochmal zu meinem armen Uri in die Garage
geschlurft und habe mir das Elend angeschaut. Bereits unterm vorderen linken Abschnitt
kurz hinter dem fahrerseitigen Vorderrad subbte dat wie Sau rrrut und eine Lache bis zum
Reifen ran bahnte sich ihren Weg:-(!
Ich sofort den Uri wedder ut der Garage geschoben, die Haube uffgmockt und bis 22:30 Uhr den
Motorraum von unten, die ganze Garage von innen, sowie die gesamte Auffahrt außen mit Wasser
ut`m Gartenschlauch gewienert wie`n Matrose uff Deck der HMS Bismarck!!!!*kotz*
Innen war augenscheinlich, was bei mir ja nichts mehr groß zu bedeuten hat (Insider:-), unterm
Bermspedal Alls dicht*uffz* und Seltsamerweise war auch der Bremsausgleichbehälter noch randvoll
mit DOT4*grübel*...aber woher kam bloß der Ganze Schwienkrrrrom???? Eigentlich konnte dann ja
nur noch der kurze Bremsschlauch zum Nehmerzylinder am Getriebe weggeplatzt sein????!
Am letzten Wochenende schlich ich mich dann endlich wieder in die Garage, denn seit der
Wasserreinigungsaktion habe ich irgendwie nicht mehr die Zeit gefunden und wohl auch nicht mehr
weiter nachgeschaut, aus Gram Schlimmeres zu entdecken;-)LOL.
Also schaute ich nochmal genauer nach, ob die Leitungen auch soweit allesamt dicht sind. Der kurze
Schlauch vom Nehmerzylinder sah zwar nicht geplatzt aus, aber am Verbindungsstück zur Bremsleitung
nach oben waren leichte weisse Ablagerungen, die evtl. auf ein Leck hindeuten könnten. Nein, dem
war nicht so. Ick war eben too grrründlich middm Wasser;-.(. Es sah Alles gut aus!
Nu ssstand ick da vor dem Urigen und blickte mind. 5 Minuten stumm mit einem Vakuum im Kopp auf
den Motorraum hinab und ganz so nebenbei in plötzlich wiederkehrenden Gedanken schraubte ich dann
den Hydraulikölausgleichbehälter auf, nur um mal kurz nach überhaupt Etwas zu schauen und siehe da,
Leere...blanke bzw. trockene Leere starrte mich an und nun fiel es mir wie Schuppen aus dem Haar!
"Der Druckspeicher!" Pedal hart, passte! Was mich jedoch irritierte, war der Umstand, das fast
das komplette Hydrauliköl ausgelaufen war, aber die Schläuche waren alle in Ordnung*grübel*.
Dann ging es an die Webrecherche nach einem passenden Druckspeicher samt O-Dichtring,
und mir viel folgendes auf:
Gibt es nur noch einen einzigen Druckspeichertyp für alle Uris? (100 bar) ?
Wenn man laut ETKA die 857 612 085 A abfragt, bekommt man zwar noch diverse andere
Umschlüsselungen inkl. der 443 612 061 H (vom Typ44), aber bei ATE, Febi Bilstein usw.
werden keine Unterschiede mehr gemacht! Vonwegen WR, MB (ausser Febi), RR...eckig, rund....
Falls einer von Euch den richtigen Druckspeicher für den 88`er MB inkl. der richtigen ET-Nr.
zufällig haben sollte, würde ich mich glatt freuen, um etwas Licht ins Dunkel zu bekommen:-).
Ebenso über die entsprechenden Herstellererfahrungen des ET`s!
So, nu mock ick me wedder hier rrrut und werd me mol heudde oder morgen Abend wedder unnern
Urigen legen, denn dat Ding benötigt LIEBE
.
Scheun Grrut wedder mol an Alle`un nutzt noch den Rest der Saison zum Quattrieren!
Marco der Fischkopp
P.S.: Ich hoffe, das ich besonders im Norden noch ein paar olle Brrratpfannengesichter von Euch
z.B. uffm Hamburger Stadtpark-Revival sehe:-)?!
P.S.: Ach, und gaaanz zuletzt noch der hier: Evas Audi A2 musste zum TÜV, Trommelbremse
(ja, sowas haben die wirklich noch in 2003/2004 bei Audi verbaut!!) war hinten kpl. im Popo,
denn beide Radbremszylinder waren wohl aufgrund ihres Alters oder der letzten alpinen Bergtour
gebrochen und es waren noch die orig. verbauten von damals!!! TÜV war dann kein Problem mehr:-).
3 Audis und dann sowat;-). Ick glob, ick sssteig bald uffs Fahrrad um Lüt! Wird dann aber kein quattro-Bike;-).


Ick hef da mol wedder wat recht skurriles, was auch Sinnigerweise unter
Murphys Law laufen könnte oder in den Bereich Erlebnisse, wenn es nicht so technisch wäre.
Es gibt sie eben, diese seltsamen Phasen im Leben.



Am Mittwoch, den 30.07.2014, also vor 4 Wochen, fing mein A6 2.5 Tdii (AEL)
C4 BJ08/96 plötzlich auf dem Parkplatz auf der Arbeit an zu tropfen, nein eher auszulaufen.
Da es im Bereich kurz hinter der Vorderachse war, dachte ich ja eher an die Klimaanlage
und das übliche Kondenswasser.*wie blöööd* Die 13 Km nach Hause habe ich mir irgendwie
keen Kopp gmockt, aber als ich dann nach dem Aussteigen die Flüssigkeitsspur hinter mir sah,
kam mir nur ein Gedanke:"Es leckt!...nein, eher:"SCHEISSSSSSSE!"


Ich habe dann sofort versucht mich unter den Wagen zu legen und nachzuschauen, von
wo es kam, aber bei der extremen Tieferlegung war es erstmal nur ein Versuch. Augenscheinlich
war da nur ein unscheinbarer Fleck. Also Haube auf und Sichtprüfung, aber da war auch nichts
ungewöhnliches zu sehen. Also heb ick dann den Motor angelassen und nochmal unter den Vorderwagen
gekiekt, und da sah die Sache schon ganz anders aus. Ein tröpfelnder lüdder Ssstrahl
bahnte sich seinen Weg auf die Pflastersteine. Also hoch und wedder ratz fatz den Motor
abgestellt. *Shit* Nach einer Wagenheberaktion sah ich dann endlich etwas mehr und musste feststellen,
das die Dieselkraftstoffleitung direkt an einem Halter undicht, nein geradezu gebrochen war!!!
Ich dann ab in den Keller gerannt und das Teergumgummabdichtband für Dachversiegelungen rausgesucht,
um das Leck erstmal zu stoppen, was dann auch recht gut funktionierte!
Ich erinnerte mich, das vor 1 Jahr zu der TÜV-Vorbereitung auch die Haltepunkte
samt Kraftstoffleitungen leicht angegammelt waren und ich sie mit Rostschutzmittel
äußerlich versiegelt hatte!
Was sich mir jedoch jetzt offenbarte, kann man nur als einen groben Konstruktionsfehler
ansehen, denn die beschissenen Leitungshalterungen, die aus Gummi bestehen und in
denen die Vor- und Nachlaufkraftstoffleitungen verlaufen die dann mit einer
Metallklemmschelle an einem Unterbodenschraubstift befestigt werden, sorgen dafür,
das die mit Kunststoff ummantelteten Stahlleitungen nach 18 Jahren reihenweise durchgammeln!*kotz*
Dazu brauch ich auch nicht irgendein Ingenieursstudium absolviert haben, ohne jetzt
allgemein die Zunft der stolzen und fleissigen Deutschen Ingenieure über einen Kamm zu scheren,
aber derjenige, der diesen technischen Schwachsinn bei Audi verzapft hat, gehört als absolute
Kopfgesteuerten-Elite-Koryphäe rückwirkend sofort in den technischen Vorstand von Dacia,
Zzzangyong oder Yugo gewählt!*VOLL SAUER ER NUN IST*





Ehrlich, der Audi A6 Typ C4 (ex Audi 100 Typ C4) ist so gut wie unverwüstlich!
Rostet nicht in der Grundsubstanz, ist zuverlässig, wie ein Deutscher Königstiger und mir
ein seit 04/1999 liebgewonnener Alltagswagen, der durch 50 Pfennig-Artikel lahmgelegt wird.



*Aufregmodus EIN*


DAS IST GAAAANZ GROSSE SCHEISSE!!!!<----
*Aufregmodus AUS*




Polymerkraftstoffleitungen verbaut und es sollte damit in Zukunft Ruhe sein.
@Dt. Ing.-Depp: weil Kunststoff NICHT rostet! Sieht orig. aus und wenn ein TÜV-Prüfer
im nächsten Jahr seinen Schlaumeier raushängen läßt, stecke ich ihm die beiden alten, vergammelten
Leitungen in den A....:---)!*ich mach das*...außer es ist so ein gewissenhafter und versierter
Prüfer wie unser Jürgen aus Nürnberg, aber der Weg ist mir zu weit:-(.



-----------------------------------

hier im Uri-Forum zu suchen hat. Nun, Een heb ick doch noch;---)!

-----------------------------------
Einen Tag (!!!) später am Donnerstag, den 31.07.2014, also immer noch vor 4 Wochen,
fahre ich weil der A6 ja nicht lief, mit dem Uri seelig und erregt *G*LOL zur Arbeit.
Auf dem Heimweg heb ick ihn dann mol richtich wedder scheun mit Maggi uffer A24
Hamburch-Berlin gen Witzenbüddel geschrubbt und an unserer Abfahrt beim 1. Bremsvorgang
aus 180 Km/h, ging plötzlich die ROTE Bremskontrollleuchte an! 50 m weiter in der Abfahrt
machte das Bremspedal dann 1 x "klong":-) und war schlagartig bretthart!
Ich erstmal im Notlauf mit 2 Beinen uffe Bremse ruffgelatscht und den Uri bis zum Ende der
Abfahrt abgefangen. So muß sich also ein Pilot fühlen, der ohne Hydraulikunterstützung,
ohne elektrische Helferlein und ohne Co-Pilot (starb bereits vorher aus Angst) einen
Airbus A380 manuell nach der Landung auf der Piste bremsend halten muß!!!!!*sinngemäß*
Echt, ich übertreibe hier jetzt nicht;-)! Okay, ein bisschen vielleicht;-).
Die restlichen 999 m gen Huus bin ick gaaanz sachte und mit ordentlich
Handbremsunterstützung gefahren und habe ihn erstmal vor der Garage abgestellt.
Ich dachte nur noch:"Och nö Du, wat`n Schiet och, nich Du, nich noch der Urige och noch, nö"!




Als ich dann aber ausstieg und zurückblickte zog ich eine fette Spur
Bremsflüssigkeit(?) hinter mir her! Oder war es noch der Diesel vom Vortag:-)????
Dat war jedenfalls too feel für mich und ick schob den Uri nur noch schnell inne
Garage rrrin und heb dann ratz fatz dat Tor dichtgmockt!*Reiner mentaler Selbstschutz*LOL

Abends gegen 20:30 Uhr bin ich dann doch nochmal zu meinem armen Uri in die Garage
geschlurft und habe mir das Elend angeschaut. Bereits unterm vorderen linken Abschnitt
kurz hinter dem fahrerseitigen Vorderrad subbte dat wie Sau rrrut und eine Lache bis zum
Reifen ran bahnte sich ihren Weg:-(!


Ich sofort den Uri wedder ut der Garage geschoben, die Haube uffgmockt und bis 22:30 Uhr den
Motorraum von unten, die ganze Garage von innen, sowie die gesamte Auffahrt außen mit Wasser
ut`m Gartenschlauch gewienert wie`n Matrose uff Deck der HMS Bismarck!!!!*kotz*

Innen war augenscheinlich, was bei mir ja nichts mehr groß zu bedeuten hat (Insider:-), unterm
Bermspedal Alls dicht*uffz* und Seltsamerweise war auch der Bremsausgleichbehälter noch randvoll
mit DOT4*grübel*...aber woher kam bloß der Ganze Schwienkrrrrom???? Eigentlich konnte dann ja
nur noch der kurze Bremsschlauch zum Nehmerzylinder am Getriebe weggeplatzt sein????!


Am letzten Wochenende schlich ich mich dann endlich wieder in die Garage, denn seit der
Wasserreinigungsaktion habe ich irgendwie nicht mehr die Zeit gefunden und wohl auch nicht mehr
weiter nachgeschaut, aus Gram Schlimmeres zu entdecken;-)LOL.


Also schaute ich nochmal genauer nach, ob die Leitungen auch soweit allesamt dicht sind. Der kurze
Schlauch vom Nehmerzylinder sah zwar nicht geplatzt aus, aber am Verbindungsstück zur Bremsleitung
nach oben waren leichte weisse Ablagerungen, die evtl. auf ein Leck hindeuten könnten. Nein, dem
war nicht so. Ick war eben too grrründlich middm Wasser;-.(. Es sah Alles gut aus!

Nu ssstand ick da vor dem Urigen und blickte mind. 5 Minuten stumm mit einem Vakuum im Kopp auf
den Motorraum hinab und ganz so nebenbei in plötzlich wiederkehrenden Gedanken schraubte ich dann
den Hydraulikölausgleichbehälter auf, nur um mal kurz nach überhaupt Etwas zu schauen und siehe da,
Leere...blanke bzw. trockene Leere starrte mich an und nun fiel es mir wie Schuppen aus dem Haar!
"Der Druckspeicher!" Pedal hart, passte! Was mich jedoch irritierte, war der Umstand, das fast
das komplette Hydrauliköl ausgelaufen war, aber die Schläuche waren alle in Ordnung*grübel*.



Dann ging es an die Webrecherche nach einem passenden Druckspeicher samt O-Dichtring,
und mir viel folgendes auf:
Gibt es nur noch einen einzigen Druckspeichertyp für alle Uris? (100 bar) ?


Wenn man laut ETKA die 857 612 085 A abfragt, bekommt man zwar noch diverse andere
Umschlüsselungen inkl. der 443 612 061 H (vom Typ44), aber bei ATE, Febi Bilstein usw.
werden keine Unterschiede mehr gemacht! Vonwegen WR, MB (ausser Febi), RR...eckig, rund....
Falls einer von Euch den richtigen Druckspeicher für den 88`er MB inkl. der richtigen ET-Nr.
zufällig haben sollte, würde ich mich glatt freuen, um etwas Licht ins Dunkel zu bekommen:-).
Ebenso über die entsprechenden Herstellererfahrungen des ET`s!


So, nu mock ick me wedder hier rrrut und werd me mol heudde oder morgen Abend wedder unnern
Urigen legen, denn dat Ding benötigt LIEBE



Scheun Grrut wedder mol an Alle`un nutzt noch den Rest der Saison zum Quattrieren!

Marco der Fischkopp
P.S.: Ich hoffe, das ich besonders im Norden noch ein paar olle Brrratpfannengesichter von Euch
z.B. uffm Hamburger Stadtpark-Revival sehe:-)?!

P.S.: Ach, und gaaanz zuletzt noch der hier: Evas Audi A2 musste zum TÜV, Trommelbremse
(ja, sowas haben die wirklich noch in 2003/2004 bei Audi verbaut!!) war hinten kpl. im Popo,
denn beide Radbremszylinder waren wohl aufgrund ihres Alters oder der letzten alpinen Bergtour
gebrochen und es waren noch die orig. verbauten von damals!!! TÜV war dann kein Problem mehr:-).
3 Audis und dann sowat;-). Ick glob, ick sssteig bald uffs Fahrrad um Lüt! Wird dann aber kein quattro-Bike;-).

