Auslitervolumen 20V Kopf

Alles zum Thema tiefer, schneller, breiter und schöner ...
Antworten
Nachricht
Autor
Steve261286
Quattro Psycho 2nd Class
Beiträge: 594
Registriert: 19. März 2012, 08:16
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Auslitervolumen 20V Kopf

#1 Beitrag von Steve261286 » 8. Juli 2009, 12:52

Hallo Leute,

hab mir für nen Turboumbau nen 20V Saugerkopf gekauft und dazu jetzt ne Frage. Das reine Auslitervolumen des 20V Saugerkopfes ist das anders als das des Turbokopfes, bzw. muss ich aus dem Brennraum vom Sauger Material rausarbeiten oder nicht, um den als Turbo fahren zu können?

Andere Frage noch, macht es Sinn größere Ventile zu verbauen wenn man so bei 500 PS rauskommen will, wenn ja wie groß 29/33? Bzw. wäre es überhaupt möglich noch Serienventile zu fahren oder halten die das sowieso nicht aus?

Frage noch zu den Nockwellen, angenommen man baut um auf mechanischen Ventiltrieb um und hat die Ventillänge so gewählt dass man vom Grundkreis her ne Seriennockenwelle für Hydrostößel fahren könnte, geht das eine Nockenwelle für Hydros mit mechanischen Stößeln zu fahren oder muss man die umschleifen oder geht es gar nicht?

Danke Gruß Stefan

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7535
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., GR-Audi
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Auslitervolumen 20V Kopf

#2 Beitrag von ZUM » 8. Juli 2009, 13:25

Der Saugerkopf ist in Sachen Brennraum identisch mit dem Turbokopf.
Die Ventilgrössen reichen wie auch die Serienventile auch für 500 PS. Eine gescheite Kopfberabeitung mit allenfalls nach aussen verlegten Ventilsitzen ist für die angestrebte Leistung mehr als nur zu empfehlen.
Kann mir nicht ganz vorstellen, dass eine Hydrowelle, selbst mit gleichem Grundkreis, das gleiche bei einem Tassenstösselmotor bewirkt.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

LordFritz

Auslitervolumen 20V Kopf

#3 Beitrag von LordFritz » 8. Juli 2009, 15:35

Die Hydrowelle an starren Stößeln verbietet sich.
Wegen dem komplett anderen Mechanismus des Anfahrens vom Ventil käme es hier binnen überschaubarer Zeit zur schwersten Beschädigung, wahrscheinlicher noch zu deutlich sichtbarer Zerstörung im Bereich des Ventiltriebs.
Nicht machen!

Wie ZUM richtig vermutet, bleibt zudem der gewünschte Effekt aus.

Umschleifen auf eine passende Rampe für starre Stößel wäre prinzipiell denkbar, aber eher unsinnig - Aufwand/Nutzen gegenübergestellt.[Dieser Beitrag wurde am 08.07.2009 - 13:36 von LordFritz aktualisiert]

Urihendrik
Mitglied der Gruppentherapie
Beiträge: 480
Registriert: 17. März 2012, 22:17
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Mitglied in Q-Club ?: ja
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau

Auslitervolumen 20V Kopf

#4 Beitrag von Urihendrik » 8. Juli 2009, 19:04

Passende Nockenwellen für mechanische Stössel gibts fertig im Austausch zu kaufen in 2 verscheidenen Versionen.Wollte ich auch schon kaufen,aber wir haben uns entschlossen doch bei Hydros zu bleiben.
Also falls jemand neue mech Stössel incl. Lash Caps sucht - ich hab nen Satz über... [img]smiley_008.php[/img][Dieser Beitrag wurde am 08.07.2009 - 17:06 von Urihendrik aktualisiert]

Steve261286
Quattro Psycho 2nd Class
Beiträge: 594
Registriert: 19. März 2012, 08:16
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Auslitervolumen 20V Kopf

#5 Beitrag von Steve261286 » 9. Juli 2009, 10:31

@ Urihendrik Wo bekommt man die Nockenwellen für mechanischen Ventiltrieb von denen du geschrieben hattest?


@ Markus "Ventilsitze nach außen verlegen" , könntest das evtl. etwas genauer Beschreiben, kenn ich so nicht.


Gruß Stefan

Urihendrik
Mitglied der Gruppentherapie
Beiträge: 480
Registriert: 17. März 2012, 22:17
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Mitglied in Q-Club ?: ja
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau

Auslitervolumen 20V Kopf

#6 Beitrag von Urihendrik » 9. Juli 2009, 13:57

Bei PK Motorsport.
MfG Hendrik

LordFritz

Auslitervolumen 20V Kopf

#7 Beitrag von LordFritz » 9. Juli 2009, 14:32

Ergänzend könnte man noch CatCams nennen.
Die haben (natürlich) auch eine große Auswahl an Nockenwellen für starre Tassenstößel
CatCams
(in IE aufrufen, firefox beißt sich irgendwie mit der Seite)

Beim "nach außen legen) setzt man die Dichtfläche zwischen Ventilkegel und Ventilsitz möglichst weit nach außen - dadurch bekommt man einen größeren Umfang am Dichtsitz, damit verbunden einen nicht unerheblich größeren Öffnungsquerschnitt.
Ist gang und gebe an sich, da es `geschenkter` Ventilquerschnitt ist.
Die Sitzringe kannst Du von innen her dann passend ausformen, auch freihand und nicht zwingend über den 75° korrekturwinkel von innen (mit dem bringst Du zuerst nur die Lage der dichtenden Sitzfläche nach außen)

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7535
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., GR-Audi
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Auslitervolumen 20V Kopf

#8 Beitrag von ZUM » 9. Juli 2009, 23:56

LordFritz hat geschrieben:
Beim "nach außen legen) setzt man die Dichtfläche zwischen Ventilkegel und Ventilsitz möglichst weit nach außen - dadurch bekommt man einen größeren Umfang am Dichtsitz, damit verbunden einen nicht unerheblich größeren Öffnungsquerschnitt.
Ist gang und gebe an sich, da es `geschenkter` Ventilquerschnitt ist.
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen, rsp. ich hätte es auch nicht besser beschreiben können!


Gruss Markus[Dieser Beitrag wurde am 09.07.2009 - 21:57 von ZUM aktualisiert]
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Antworten