Frage zu 40mm H&R Federn
Frage zu 40mm H&R Federn
hi
@ thebusman
ja kann mir vorstellen das es dannach klingt .
ich habe eben die 60mm/50mm Federn von K.A.W. Von der tiefe her gefallen mir die Super, aber vom Fahrverhalten bin ich leider alles andere als begeistert da mir die Federn etwas zu "weich" und schwabelig vorkommen...
desshalb möchte ich auf H&R umsteigen da ja diese Federn etwas vom besten sind was man kaufen kann... aber dadurch wird das Auto ca. 30mm höher, wenn man nach Herstellerangabe geht. Daher möchte ich auch zum voraus wissen wie tief ich die Teller setzen kann das es ungefähr so rauskommt wie vorher. Federn pressen, drücken oder setzen möchte ich nicht so gern, bei uns macht das auch einer aber wenns sonst geht bin ich auch Glücklich...
Ich habe auch schon an das Schraubfahrwerk gedacht, aber Koni Gelb finde ich einfach der grösste Mist... es geht mir also eigentlich in erster Linie ums Fahrverhalten (sonst könnte ich die K.A.Ws drinn lassen), aber möchte die tiefe beibehalten weil mir die Optik doch auch am Herzen liegt .
... und übrigens habe ich einen Golf als Alltagsauto also kein Abschätziges gerede *g*.
@ Buster: Super, danke für die Fotos, das wäre doch schon was... weisst dun ungefähr wann du die Federn gekauft hast?
mfg tom
@ thebusman
ja kann mir vorstellen das es dannach klingt .
ich habe eben die 60mm/50mm Federn von K.A.W. Von der tiefe her gefallen mir die Super, aber vom Fahrverhalten bin ich leider alles andere als begeistert da mir die Federn etwas zu "weich" und schwabelig vorkommen...
desshalb möchte ich auf H&R umsteigen da ja diese Federn etwas vom besten sind was man kaufen kann... aber dadurch wird das Auto ca. 30mm höher, wenn man nach Herstellerangabe geht. Daher möchte ich auch zum voraus wissen wie tief ich die Teller setzen kann das es ungefähr so rauskommt wie vorher. Federn pressen, drücken oder setzen möchte ich nicht so gern, bei uns macht das auch einer aber wenns sonst geht bin ich auch Glücklich...
Ich habe auch schon an das Schraubfahrwerk gedacht, aber Koni Gelb finde ich einfach der grösste Mist... es geht mir also eigentlich in erster Linie ums Fahrverhalten (sonst könnte ich die K.A.Ws drinn lassen), aber möchte die tiefe beibehalten weil mir die Optik doch auch am Herzen liegt .
... und übrigens habe ich einen Golf als Alltagsauto also kein Abschätziges gerede *g*.
@ Buster: Super, danke für die Fotos, das wäre doch schon was... weisst dun ungefähr wann du die Federn gekauft hast?
mfg tom
-
- gehört zum Inventar !
- Beiträge: 1134
- Registriert: 6. April 2012, 17:35
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Land: Deutschland
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
- Kontaktdaten:
Frage zu 40mm H&R Federn
Die H&R hatte ich 96 gekauft. Waren 30mm tiefer. Hätte auch 60 gegeben. Aber die 30er sehen Top aus finde ich...
-
- Mitglied der Gruppentherapie
- Beiträge: 480
- Registriert: 17. März 2012, 22:17
- Bundesland / Kanton: Niedersachsen
- Mitglied in Q-Club ?: ja
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Frage zu 40mm H&R Federn
Hi
also 20V Federn sind etwas anders als 10V Federn.Ich habe noch einen Satz 20V Federn in der Garage rumliegen - die sind so ca 15mm tiefer als 10V wenn ichs noch recht in Erinnerung habe.
Zu den H&R Federn - ich hab vor so ca 10 Jahren für meinen ersten Uri auch gedrückte 30er Federn gekauft,die waren dann so ca 60mm hinterher.In meinem jetzigen sind auch federn vom gleichen Tuner drin und bei der Tiefe sind die mit Sicherheit auch gedrückt.Allerdings ist das ganze in der Kombination wie es bei mir verbaut ist nicht wirklich alltagstauglich,erinnert eher an ein Go-Kart.

also 20V Federn sind etwas anders als 10V Federn.Ich habe noch einen Satz 20V Federn in der Garage rumliegen - die sind so ca 15mm tiefer als 10V wenn ichs noch recht in Erinnerung habe.
Zu den H&R Federn - ich hab vor so ca 10 Jahren für meinen ersten Uri auch gedrückte 30er Federn gekauft,die waren dann so ca 60mm hinterher.In meinem jetzigen sind auch federn vom gleichen Tuner drin und bei der Tiefe sind die mit Sicherheit auch gedrückt.Allerdings ist das ganze in der Kombination wie es bei mir verbaut ist nicht wirklich alltagstauglich,erinnert eher an ein Go-Kart.

Frage zu 40mm H&R Federn
Also ich hab meine H&R wieder raus, da ich wie ich den Uri bekommen schon die H&R drinne hatte, und die Federn sich so erheblich gesetzt haben, das die unteren 3 Windungen schon fast geplant waren. Ich tauschte die H&R dann gegen neue H&R (Serienfedern waren mir damals zu teuer), ebenso tauschte ich die Seriendämpfer gegen Bilstein Dämpfer. Die ersten 2000-3000km fuhr er sich ganz angenehm, aber dann setzten sich die Federn wieder so brutal, daß sich nach ca. 7000km wieder die unteren 2 Windungen an der VA leicht geplant waren. Ich habe die Federn mittlerweile in der Garage liegen und tauschte sie gegen Serienfedern vom 84-89er Uri.
Und meine Meinung zur Kombination H&R + Bilstein, eigentlich zu hart, gerade für den Uri mit seiner sehr steifen Karosse. Ich werde jetzt Serienfedern + Bilstein weiter fahren.
P.S. Die Angabe von H&R mit 30mm würde die ersten 3000km stimmen, danach würd ich sagen 60mm nachdem die Federn an der VA die "Grätsche" machen
Und meine Meinung zur Kombination H&R + Bilstein, eigentlich zu hart, gerade für den Uri mit seiner sehr steifen Karosse. Ich werde jetzt Serienfedern + Bilstein weiter fahren.
P.S. Die Angabe von H&R mit 30mm würde die ersten 3000km stimmen, danach würd ich sagen 60mm nachdem die Federn an der VA die "Grätsche" machen
- ZUM
- Administrator
- Beiträge: 7569
- Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
- Bundesland / Kanton: Bern
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Blumenstein
- Kontaktdaten:
Frage zu 40mm H&R Federn
Das kann ich nun gar nicht bestätigen. Bei mir hat s ich gar nichts gesetzt. Nicht mal nach gut 20`000 km. Ich habe extra die genaue Harzeughöhe gemessen und da hatte ich lediglich eine Tieferlegung von knappen 20 mm. Dass ich die 30 mm nicht erreicht habe liegt wohl an den grossen Rädern. Allerdings werden die jetzt auch getauscht.Chargi hat geschrieben:
Also ich hab meine H&R wieder raus, da ich wie ich den Uri bekommen schon die H&R drinne hatte, und die Federn sich so erheblich gesetzt haben, das die unteren 3 Windungen schon fast geplant waren. Ich tauschte die H&R dann gegen neue H&R (Serienfedern waren mir damals zu teuer), ebenso tauschte ich die Seriendämpfer gegen Bilstein Dämpfer. Die ersten 2000-3000km fuhr er sich ganz angenehm, aber dann setzten sich die Federn wieder so brutal, daß sich nach ca. 7000km wieder die unteren 2 Windungen an der VA leicht geplant waren. Ich habe die Federn mittlerweile in der Garage liegen und tauschte sie gegen Serienfedern vom 84-89er Uri.
Und meine Meinung zur Kombination H&R + Bilstein, eigentlich zu hart, gerade für den Uri mit seiner sehr steifen Karosse. Ich werde jetzt Serienfedern + Bilstein weiter fahren.
P.S. Die Angabe von H&R mit 30mm würde die ersten 3000km stimmen, danach würd ich sagen 60mm nachdem die Federn an der VA die "Grätsche" machen
Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!
Frage zu 40mm H&R Federn
Ahjo, mag sein, aber 2 Sätze ist schon relativ verdächtig, altagstauglich sind die nicht wirklich.
Anfangs war ich wirklich noch begeistert, aber nach ca. 3000km ging es dann los, und nach ca. 7000km sah das fast so aus, wie bei Hendrik`s Bild oben.
Vor allem "Bockelhart" das Ding, alltagstauglich nicht mehr wirklich in Verbindung mit den Bilstein.
Ich suche mal nach den Photos von den ganz alten und den "alten" H&R, sollte ich noch irgendwo rumliegen haben.
P.S. Ich hatte einige Anfragen bezüglich der "alten" H&R Federn, die liegen da wo sie am besten aufgehoben sind, beim Altmetall
Gruß, Christian[Dieser Beitrag wurde am 26.01.2007 - 14:05 von Chargi aktualisiert]
Anfangs war ich wirklich noch begeistert, aber nach ca. 3000km ging es dann los, und nach ca. 7000km sah das fast so aus, wie bei Hendrik`s Bild oben.
Vor allem "Bockelhart" das Ding, alltagstauglich nicht mehr wirklich in Verbindung mit den Bilstein.
Ich suche mal nach den Photos von den ganz alten und den "alten" H&R, sollte ich noch irgendwo rumliegen haben.
P.S. Ich hatte einige Anfragen bezüglich der "alten" H&R Federn, die liegen da wo sie am besten aufgehoben sind, beim Altmetall

Gruß, Christian[Dieser Beitrag wurde am 26.01.2007 - 14:05 von Chargi aktualisiert]
Frage zu 40mm H&R Federn
Hier ist das Bild nach ca. 7000km mit den H&R und den Bilstein kurz vor dem zerlegen.
Wie man schön an der VA sieht, ist das alles andere als 30mm ! Reifengröße ist Serie 215/50-15
[img]einzelbild.php[/img]
und das hier war, als ich ihn gekauft habe, mit den alten H&R, aber gleiche Nummer:
[img]einzelbild_001.php[/img]
NEIN, ich habe keine Betonplatten am oder im Auto befestigt [Dieser Beitrag wurde am 26.01.2007 - 14:32 von Chargi aktualisiert]
Wie man schön an der VA sieht, ist das alles andere als 30mm ! Reifengröße ist Serie 215/50-15
[img]einzelbild.php[/img]
und das hier war, als ich ihn gekauft habe, mit den alten H&R, aber gleiche Nummer:
[img]einzelbild_001.php[/img]
NEIN, ich habe keine Betonplatten am oder im Auto befestigt [Dieser Beitrag wurde am 26.01.2007 - 14:32 von Chargi aktualisiert]
- ULI
- Elektronik-Papst
- Beiträge: 194
- Registriert: 5. März 2012, 19:01
- Bundesland / Kanton: NRW
- Land: Deutschland
- Mitglied in Q-Club ?: 1. BUC
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Frage zu 40mm H&R Federn
Ich kann nur zugunsten von H&R aussagen. Meine Federn sind jetzt 13 Jahre mit einer Laufleistung von 177.000 km im Uri verbaut. In dieser Zeit haben sich die Federn maximal 10mm gesetzt.
Ich kann weder ein schwabbeliges Fahrverhalten noch ein Go-Kart-Feeling bestätigen.
Gruß
ULI
Ich kann weder ein schwabbeliges Fahrverhalten noch ein Go-Kart-Feeling bestätigen.
Gruß
ULI
Das Leben ist zu kurz, um langweilige Autos zu fahren.
Urquattro (MB) EZ 10/1987
RS5 (V8) EZ 10/2012
Urquattro (MB) EZ 10/1987
RS5 (V8) EZ 10/2012
- ZUM
- Administrator
- Beiträge: 7569
- Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
- Bundesland / Kanton: Bern
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Blumenstein
- Kontaktdaten:
Frage zu 40mm H&R Federn
Wie schon weiter oben geschrieben, schein es so zu sein, das H&R unterschiedliche Federn für den Uri gefretigt zu haben. Allerdings haben alle die gleiche Nummer.
Die Kombination von H&R-Federn und Bilstein-Dämpfern ist, wie auch schon gesagt, in der Härte schon nahe an der Schmerzgrenze. Der Langstreckenkomfort leidet deutlich. Allerdings bin ich vom Fahrverhalten mit dieser Kombi einfach begeistert.
Gruss Markus
Die Kombination von H&R-Federn und Bilstein-Dämpfern ist, wie auch schon gesagt, in der Härte schon nahe an der Schmerzgrenze. Der Langstreckenkomfort leidet deutlich. Allerdings bin ich vom Fahrverhalten mit dieser Kombi einfach begeistert.
Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!
Frage zu 40mm H&R Federn
Ist richtig was du sagst, optisch haben sich alte und neue Federn krass unterschieden, anscheinend war das Problem bekannt bei den alten das die unteren Windungen zu schnell auslutschen und sich dann gegenseitig im Laufe der Zeit planen.
Komfort mit den Bilstein`s fand ich für mich schon weit über Schmerzgrenze, aber jedem das Seine
Wenn man aber Originalfedern mit den H&R vergleicht, sind schon zweierlei Paar Schuhe, optisch verleihen mir die Serienfedern schon sehr viel Sicherheit, punkto Material is es auf jedem Fall das doppelte.
Fazit: Empfehlen würd ich jedem Originalfedern, preislich zwar heftig, aber naja, wenn einer unbedingt tiefer will, 20mm Serienfedern und die halt dann noch pressen lassen, aber mach ich definitv nicht.
Gruß Christian
Komfort mit den Bilstein`s fand ich für mich schon weit über Schmerzgrenze, aber jedem das Seine
Wenn man aber Originalfedern mit den H&R vergleicht, sind schon zweierlei Paar Schuhe, optisch verleihen mir die Serienfedern schon sehr viel Sicherheit, punkto Material is es auf jedem Fall das doppelte.
Fazit: Empfehlen würd ich jedem Originalfedern, preislich zwar heftig, aber naja, wenn einer unbedingt tiefer will, 20mm Serienfedern und die halt dann noch pressen lassen, aber mach ich definitv nicht.
Gruß Christian