Alles zum Thema tiefer, schneller, breiter und schöner ...
-
Pat
- Super-Quattromaniac
- Beiträge: 175
- Registriert: 1. März 2012, 09:49
- Bundesland / Kanton: Baselland
- Mitglied in Q-Club ?: nein
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V
- Wohnort: Arboldswil
-
Kontaktdaten:
#1
Beitrag
von Pat » 9. November 2006, 21:55
Grüezi

!
Habe vor 2 Tagen einen Uri gesehen, bei welchem die originalen Kotflügel verbreitert wurden.
Da ich nicht einen kompletten Bausatz verbauen möchte aber mein Felgenwunsch nicht Platz hat

, werfe ich mal die Frage in die Urige Runde, wer sich damit auskennt und ev schon erfahrungen gemacht hat. Für meine Bedürfnisse wären 16 bis 20mm pro Seite ausreichend.
Grüsse vom Bürostuhl...
Pat[Dieser Beitrag wurde am 09.11.2006 - 20:42 von Pat aktualisiert]
"Dumme Menschen entwickeln beim Verbergen dieser Eigenschaft eine unglaubliche Intelligenz" (Patrick Lutz)
-
ZUM
- Administrator
- Beiträge: 7569
- Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
- Bundesland / Kanton: Bern
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Blumenstein
-
Kontaktdaten:
#2
Beitrag
von ZUM » 9. November 2006, 22:53
16 bis 20 mm pro Seite ist heftig. Da muss ein richtig guter Karosseriespengler ans Werk. Das ist richtig aufwendig und kostet entsprechend ne "Kleinigkeit".
Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!
-
Stefanxxx
- Mitglied der Gruppentherapie
- Beiträge: 443
- Registriert: 11. März 2012, 19:33
- Bundesland / Kanton: Baden-Württemberg
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Langenbeutingen
#3
Beitrag
von Stefanxxx » 9. November 2006, 23:38
Ich hab das hinten machen lassen, 2cm pro Seite. Das ist richtig mit Arbeit verbunden, flexen, schweißen, verzinnen usw. Da steht der Karosseriefachmann fast einen Tag drann, nur hinten ! Dann sieht es aber aus wie original, sprich, es fällt eigendlich garnicht auf, anders wie die berühmten "Dachrinnen", das Blech einfach am unteren Rand nach außen gebogen, hab ich schon gesehen am Uri !

-
Pat
- Super-Quattromaniac
- Beiträge: 175
- Registriert: 1. März 2012, 09:49
- Bundesland / Kanton: Baselland
- Mitglied in Q-Club ?: nein
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V
- Wohnort: Arboldswil
-
Kontaktdaten:
#4
Beitrag
von Pat » 9. November 2006, 23:41
Bin mir sehr wohl bewusst, dass das ne Menge Arbeit gibt und dem entsprechend auch Kostet. ev reichen auch 15mm pro Seite, aber ohne Bleche einschweissen geht auch das nicht...
Habe einfach mal nachfragen wollen, ob jemand schon mal so etwas gemacht hat und wie das so ausschauen könnte...
Gruss
Pat
"Dumme Menschen entwickeln beim Verbergen dieser Eigenschaft eine unglaubliche Intelligenz" (Patrick Lutz)
-
Stefanxxx
- Mitglied der Gruppentherapie
- Beiträge: 443
- Registriert: 11. März 2012, 19:33
- Bundesland / Kanton: Baden-Württemberg
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Langenbeutingen
#5
Beitrag
von Stefanxxx » 9. November 2006, 23:50
So sieht das aus, wie du siehst, siehst du "fast" nichts.
[img]album_pic.php[/img][Dieser Beitrag wurde am 09.11.2006 - 22:00 von Stefanxxx aktualisiert]
-
Uriger20V
- Mitglied der Gruppentherapie
- Beiträge: 453
- Registriert: 18. März 2012, 18:34
- Mitglied in Q-Club ?: 1.buc
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V
#6
Beitrag
von Uriger20V » 10. November 2006, 22:49
Blecharbeiten um zuverbreitern???

ich weiß nicht ???
Also würde ich mir nochmal überlegen.
Meine Meinung ist dezent verändern ist O.K. aber bei einem URI Blechverbreiter ?
Ist aber nur meine Meinung, kann jeder machen wie er will.
Ich denke nur....wieder verkauf oder ein Wertgutachten, wie verhält sich das da ???
Trotzdem Urige Grüße
MARCO
-
quattro10v
- Quattro Psycho 2nd Class
- Beiträge: 541
- Registriert: 7. März 2012, 20:40
- Bundesland / Kanton: BRD
- Land: BRD
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
#7
Beitrag
von quattro10v » 10. November 2006, 23:57
Hallo
Ich würde das auch nicht machen, wenn ein Wagen original ist hat er immer die beste Wertsteigerung. Gerade bei den Urquattros hat man das doch in den letzten paar Jahren gesehen. Dann lieber etwas breites raufmachen was gerade noch Platz hat aber die Karosse in Ruhe lassen. Wie gesagt, ist meine Meinung.
Gruß Michael
-
Urihendrik
- Mitglied der Gruppentherapie
- Beiträge: 480
- Registriert: 17. März 2012, 22:17
- Bundesland / Kanton: Niedersachsen
- Mitglied in Q-Club ?: ja
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
#8
Beitrag
von Urihendrik » 29. November 2006, 02:40
Ich habe das bei mir vorne und hinten machen lassen von einer V.A.G Karosserieabteilung.Hat nen 4-Stelligen Euro Betrag gekostet ohne lacken

-
Stefanxxx
- Mitglied der Gruppentherapie
- Beiträge: 443
- Registriert: 11. März 2012, 19:33
- Bundesland / Kanton: Baden-Württemberg
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Langenbeutingen
#9
Beitrag
von Stefanxxx » 29. November 2006, 19:03
Urihendrik hat geschrieben:
Ich habe das bei mir vorne und hinten machen lassen von einer V.A.G Karosserieabteilung.Hat nen 4-Stelligen Euro Betrag gekostet ohne lacken
Das sind leider die "Dachrinnen" von denen ich gesprochen habe, bitte nicht böse sein, aber ich finde das grauenhaft, gerade beim Uri ! Aber jeder wies ihm gefällt...

-
ZUM
- Administrator
- Beiträge: 7569
- Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
- Bundesland / Kanton: Bern
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Blumenstein
-
Kontaktdaten:
#10
Beitrag
von ZUM » 29. November 2006, 19:30
Urihendrik hat geschrieben:
Ich habe das bei mir vorne und hinten machen lassen von einer V.A.G Karosserieabteilung.Hat nen 4-Stelligen Euro Betrag gekostet ohne lacken
Na ja, aber zum Uri passen die Dinger nicht wirklich. Entweder richtig, d.h. den ganzen Kotflügel rausziehen, dass mann nichts sieht, oder die Gruppe 4-Verbreiterungen drann.
Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!