Luftmassenmesser, 3B

Alles zum Thema tiefer, schneller, breiter und schöner ...
Nachricht
Autor
Buster
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1134
Registriert: 6. April 2012, 17:35
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Kontaktdaten:

Luftmassenmesser, 3B

#11 Beitrag von Buster » 17. August 2009, 13:55

Tom hat geschrieben:
hi

ich hätte da die frage ob jemand Erfahrungen mit dem Austausch des 3B Luftmassenmessers hat.

Zur Vorgeschichte;
Gestern als ich im vierten die volle Leistung abverlangt habe hat sich gerade diese Urplötzlich aus dem Staub gemacht, ich konnt grad noch heimfahren etwas über Standgas. Nach kurzer Fehlersuche habe ich dann gesehen das es mir den Hitzdraht des Luftmassenmessers reingezogen hat.
Dabei habe ich vor 3 oder 4 Jahren extra einen neuen gekauft für die Online Abstimmung. Nun habe ich wider den alten drin.

Nun frage ich mich war es eine Fehler in der Produktion oder ist der Luftstrom bei 2.0Bar Ladedruck einfach zu stark für den.
Wenn zweiteres der Fall wäre, was würde da für Abhilfe schaffen? sind die RS2 Luftmassenmesser von den Ausmassen identisch, und sind die Stärker gebaut oder gibts da was anderes.

bin gespannt ob da Erfahrungswerte da sind.

mit freunldichen grüssen
Hi,

fährst du eine geschlossenes serien Schubumluftventil oder was fährst du?

Gruß!

Urihendrik
Mitglied der Gruppentherapie
Beiträge: 480
Registriert: 17. März 2012, 22:17
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Mitglied in Q-Club ?: ja
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau

Luftmassenmesser, 3B

#12 Beitrag von Urihendrik » 17. August 2009, 19:59

1986erURI hat geschrieben:
habs auch schon mal gesehen das der originale LMM vom 3b zerlegt wird und in ein größeres Rohr verbaut wird. abstimmen muss man dann natürlich auch!

Wie funktioniert das mit dem A8 LMM???
Das ist dann im Grunde genau das Gegenteil von dem um was es geht.Das wird gemacht wenn man eine grössere Ansaugung fährt (z.B. 90mm für Lader der Dimension K27 aufwärts bzw GT40 Lader vom Garett) aber beim Programm LMM Werte vom serien LMM haben will.Im Prinzip serien LMM aber im grösseren Gehäuse (Weniger Strömungsgeschwindigkeit im LMM).

Hier würde es ja eher darum gehen im Seriengehäuse einen stabileren LMM zu haben.Hauptproblem ist eher die höhere Strömungsgeschwindigkeit bei kleinerer Ansaugung bei gleicher Luftmasse - da reissen dann diese feinen Drähtchen einfach durch.Abhilfe Heissfilm (kann ja nicht reissen) oder Ansaugung vergrössern.
Aus diesem Grunde mache ich es "umständlich" und gehe komplett auf Sporti Ansaugung - die hält das aus.

Patrick20V
Quattro Psycho 2nd Class
Beiträge: 668
Registriert: 11. März 2012, 23:10
Bundesland / Kanton: Westerwald
10V oder 20V oder SQ ?: 20V

Luftmassenmesser, 3B

#13 Beitrag von Patrick20V » 18. August 2009, 19:23

Gut das es den Sport quattro Ansaugtrackt noch gibt wie Sand am Meer.

Urihendrik
Mitglied der Gruppentherapie
Beiträge: 480
Registriert: 17. März 2012, 22:17
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Mitglied in Q-Club ?: ja
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau

Luftmassenmesser, 3B

#14 Beitrag von Urihendrik » 18. August 2009, 20:55

...achwas - ist mir gar nicht aufgefallen dass der so häufig ist..... [img]smiley_001.php[/img]

Ich hab auch mehrere Jahre Einzelteile gesucht bis ich alles zusammen hatte... Aber wenn alles immer einfach wäre würde es doch keinen Spass machen [img]smiley_003.php[/img]

Antworten