Ob das ein 20V oder 25V kann man anhand des Bildes nicht sagen. Wie schon an anderer Stelle geschrieben, hat damals Audi einen neuen 20V- und den 25V-Kopf entwickelt die anhand des Ventildeckels nicht zu unterscheiden sind.
2 kleinere Lader haben immer ein besseres Ansprechverhalten als ein grosser. Ist selbst dann so, wenn es 2 K24 sind. In der Garage Balmer AG hat der Chef seinem Porsche 911 Turbo (930er Baureihe) auch den K27-Lader durch 2 S2-Lader ersetzt. Das Auto kennst Du nicht mehr. Wesentlich besseres Ansprechverhalten und oben raus, auch noch etwas mehr Leistung.
Scheinbar waren aber die Resultate des Biturbo-Motors von Audi nicht so der Bringer. Sonst hätte man die Idee weiter verfolgt. Der Motor steckt übrigens in einem Sport quattro (wahrscheinlich ein Gruppe B-Auto).
Gruss Markus
Urquattro 20V- Biturbo- Prototyp
- ZUM
- Administrator
- Beiträge: 7569
- Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
- Bundesland / Kanton: Bern
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Blumenstein
- Kontaktdaten:
Urquattro 20V- Biturbo- Prototyp
Wer Fehler findet, darf sie behalten!
-
- Quattromaniac
- Beiträge: 108
- Registriert: 4. März 2012, 22:47
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Urquattro 20V- Biturbo- Prototyp
naja das ein bi-turbo nicht wiel mehr bringt das glaube ich kaum. bestes beispiel ist der nissan skyline r34! dieser hat zwar 2,56l hubraum und 6 zylinderreihe aber wenn man die jetzt mal auf ccm pro zylinder runter bricht dann hat dieser auch nicht mehr zur verfügung als ein 20v turbo... nur mit dem unterschied die holen teilweise über 1000ps raus und das denke ich nicht nur wegen 300ccm mehr die sie zur verfügung haben. leistungstechnisch wird sich schon etwas machen lassen jedoch ist das ansprechverhalten dann eher etwas für die 1/4 meile... wo schon mit brutalen drehzahlen losgefahren wird.
vielleicht besteht ja die möglichkeit mal ein bi-turbo mit skyline turbotechnik zu basteln. dann wird manns wissen
liebe grüße
dominique
vielleicht besteht ja die möglichkeit mal ein bi-turbo mit skyline turbotechnik zu basteln. dann wird manns wissen
liebe grüße
dominique
- ZUM
- Administrator
- Beiträge: 7569
- Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
- Bundesland / Kanton: Bern
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Blumenstein
- Kontaktdaten:
Urquattro 20V- Biturbo- Prototyp
Vergiss nicht, dass der Nissan Skyline einen 6-Zylinder-Motor hat und dass ein Biturbo-Konzept beim 5-Zylinder ungleich schwerer zu realisieren ist. Ganz umsonst hat Audi den Weg beim 5-Zylinder nicht weiter verfolgt. Da sind die Resultate wohl wirklich nicht so der Bringer gewesen im Vergleich zum Aufwand.dominique hat geschrieben:
naja das ein bi-turbo nicht wiel mehr bringt das glaube ich kaum. bestes beispiel ist der nissan skyline r34! dieser hat zwar 2,56l hubraum und 6 zylinderreihe aber wenn man die jetzt mal auf ccm pro zylinder runter bricht dann hat dieser auch nicht mehr zur verfügung als ein 20v turbo... nur mit dem unterschied die holen teilweise über 1000ps raus und das denke ich nicht nur wegen 300ccm mehr die sie zur verfügung haben. leistungstechnisch wird sich schon etwas machen lassen jedoch ist das ansprechverhalten dann eher etwas für die 1/4 meile... wo schon mit brutalen drehzahlen losgefahren wird.
vielleicht besteht ja die möglichkeit mal ein bi-turbo mit skyline turbotechnik zu basteln. dann wird manns wissen
Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!
-
- Quattromaniac
- Beiträge: 108
- Registriert: 4. März 2012, 22:47
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Urquattro 20V- Biturbo- Prototyp
die frage des aufwandes ist immer so eine sache[img]smiley_003.php[/img]
das es technisch aufwendig ist möchte ich nicht bestreiten. ob es nun 5 oder 6 zylinder sind glaube ich ist nicht das große problem da beide lader ja in einen llk reinarbeiten. das einzigste was ich mir kompliziert vorstelle ist das beide lader mit genau gleich viel abgas versorgt werden (sonst dreht ein lader 120% und der andere nur 80%...) somit liegt das biturboproblem eher auf der abgas seite!?! wenn die wege abgaswege genau gleich lang sind dann ließe sich das probelm doch lösen da beide lader gleich angesteuert werden würden.
liebe grüße
dominique
das es technisch aufwendig ist möchte ich nicht bestreiten. ob es nun 5 oder 6 zylinder sind glaube ich ist nicht das große problem da beide lader ja in einen llk reinarbeiten. das einzigste was ich mir kompliziert vorstelle ist das beide lader mit genau gleich viel abgas versorgt werden (sonst dreht ein lader 120% und der andere nur 80%...) somit liegt das biturboproblem eher auf der abgas seite!?! wenn die wege abgaswege genau gleich lang sind dann ließe sich das probelm doch lösen da beide lader gleich angesteuert werden würden.
liebe grüße
dominique
- ZUM
- Administrator
- Beiträge: 7569
- Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
- Bundesland / Kanton: Bern
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Blumenstein
- Kontaktdaten:
Urquattro 20V- Biturbo- Prototyp
Ja, das Problem bei 5-Zylinder Biturbo liegt nur auf der Abgasseite. Aber hauptsächlich auch nur dann wenn`s 2 gleiche Lader sind. Bei der Registeraufladung mit einem kleinen Lader für tiefe und einem grossen für höhere Drehzahlen sieht`s wieder anders aus.
Gruss Markus
Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!
- webblaster
- Quattro Psycho 1st Class
- Beiträge: 1088
- Registriert: 4. März 2012, 17:45
- Bundesland / Kanton: NRW
- Land: Deutschland
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Urquattro 20V- Biturbo- Prototyp
nettes projekt
das kurbelwellengehäuse vom jaguar v12 hab ich hier in der garage für meinen nächsten tisch
das kurbelwellengehäuse vom jaguar v12 hab ich hier in der garage für meinen nächsten tisch
