Gummilager
-
- Quattroholic
- Beiträge: 67
- Registriert: 30. Dezember 2012, 07:13
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Land: Deutschland
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Gummilager
Hallo nochmal
Ich möchte im Winter alle Lager Achsseitig ( Lenker,Stützlager,Domlager,etc, ) und auch Aggregateträgerseitig (incl. Motor u. Getriebe/Diff. ) tauschen . Es währe Toll wenn Ihr ein paar Meinungen bzgl. Original / Zubehör / Tuning Teile habt...
der Uri wird extrem wenig gefahren
bin aber gerne auch bereit für echte Verbessserungen Geld auszugeben
Erneuter Uriger Gruß
Torsten RS44
Ich möchte im Winter alle Lager Achsseitig ( Lenker,Stützlager,Domlager,etc, ) und auch Aggregateträgerseitig (incl. Motor u. Getriebe/Diff. ) tauschen . Es währe Toll wenn Ihr ein paar Meinungen bzgl. Original / Zubehör / Tuning Teile habt...
der Uri wird extrem wenig gefahren
bin aber gerne auch bereit für echte Verbessserungen Geld auszugeben
Erneuter Uriger Gruß
Torsten RS44
Gummilager
hallo
zu den querlenkerlagern würde ich Dir auf alle Fälle Powerflex empfehlen.
Da kannst Du die weichsten nehmen da Du ihn nicht oft fährst und denke ich auf original Fahrverhalten gehen möchtest.
Allerdings sind die weichsten trotzdem einiges stabiler im Bezug auf Längskräfte (Bremsen und Beschleunigen), das Rad ist viel besser Geführt und die Spurtreue verbessert sich.
Der Vorteil liegt dabei das die Lager nicht so schnell wider ausgewechselt werden müssen. Die originalen werden recht schnell spröde, selbst wenn Du nicht damit rumfährst.
mfg tom
zu den querlenkerlagern würde ich Dir auf alle Fälle Powerflex empfehlen.
Da kannst Du die weichsten nehmen da Du ihn nicht oft fährst und denke ich auf original Fahrverhalten gehen möchtest.
Allerdings sind die weichsten trotzdem einiges stabiler im Bezug auf Längskräfte (Bremsen und Beschleunigen), das Rad ist viel besser Geführt und die Spurtreue verbessert sich.
Der Vorteil liegt dabei das die Lager nicht so schnell wider ausgewechselt werden müssen. Die originalen werden recht schnell spröde, selbst wenn Du nicht damit rumfährst.
mfg tom
- ZUM
- Administrator
- Beiträge: 7576
- Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
- Bundesland / Kanton: Bern
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Blumenstein
- Kontaktdaten:
Gummilager
Ich fahre bis auf die Hilfsrahmenlager (Alu) alles Originallager von Audi und kann mich weder von der Dauerhaltbarkeit, der Spurtreue noch von der Qualität beschweren. Seit über 40`000 km drin. Selbst das doch recht harte Fahrwerk mit den H&R-Federn und Bilstein Stossdämpfern hat nichts negatives bewirkt.
Gruss Markus
Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!
-
- Quattroholic
- Beiträge: 67
- Registriert: 30. Dezember 2012, 07:13
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Land: Deutschland
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Gummilager
Hallo Tom
das mit den Powerflex-Lagern klingt ja schon sehr interssant, aber ich hab beim googeln einiges negatives bzgl. der Quallität gelesen ( bereits nach kurzer Zeit stark erhötes Spiel oder auch von gerissenen Gummibuchsen ist öfter die Rede )
Schade denn somit währen eigentlich mehrere Fliegen mit einer Klappe erschlagen gewesen , besser montierbar , bessere Führungsstabilität , etc.
Was ist von den Nylon-Delrin-Kunststoffbuchen etc. zu halten ???
Gibt es eigentlich Lieferanten die eine Betriebserlaubniss o.ä. zu solchen Produkten haben ?
Gruß Torsten
das mit den Powerflex-Lagern klingt ja schon sehr interssant, aber ich hab beim googeln einiges negatives bzgl. der Quallität gelesen ( bereits nach kurzer Zeit stark erhötes Spiel oder auch von gerissenen Gummibuchsen ist öfter die Rede )
Schade denn somit währen eigentlich mehrere Fliegen mit einer Klappe erschlagen gewesen , besser montierbar , bessere Führungsstabilität , etc.
Was ist von den Nylon-Delrin-Kunststoffbuchen etc. zu halten ???
Gibt es eigentlich Lieferanten die eine Betriebserlaubniss o.ä. zu solchen Produkten haben ?
Gruß Torsten
Gummilager
hallo,
ich denke mal das die lager, für einen normalen fahrbetrieb ,aus dem zubehör voll ausreichen. sind vielleicht besser als die damals originalen. habe einiges von febi-bilstein, meyle u.ä.verbaut. gibt verstärkte ausführungen. die 8 querlenkerbuchsen in verst. ausf. haben zb 3,95 + /st von febi gekostet.
Frank
ich denke mal das die lager, für einen normalen fahrbetrieb ,aus dem zubehör voll ausreichen. sind vielleicht besser als die damals originalen. habe einiges von febi-bilstein, meyle u.ä.verbaut. gibt verstärkte ausführungen. die 8 querlenkerbuchsen in verst. ausf. haben zb 3,95 + /st von febi gekostet.
Frank
-
- Quattro Psycho 1st Class
- Beiträge: 998
- Registriert: 4. März 2012, 18:56
- Bundesland / Kanton: Rheinland-Pfalz
- Mitglied in Q-Club ?: Nein
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Gummilager
Bin der selben Meinung wie Frank.Die originale Konfiguration reicht für den Normalbetrieb voll und ganz aus.Ich selbst bin mir gerade eine Vorder- und Hinterachse am fertig machen.Zur Verwendung kommen Markenteile aus dem Zubehör in Originalspezifikation und falls diese dort nicht erhhhhhältlich sind VAG Originalteile.
Rene
Rene
- Manfred
- MacGyver
- Beiträge: 2092
- Registriert: 9. März 2012, 10:44
- ebay-Nick: Urquattroblack
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Land: Deutschand
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Gummilager
Meine Meinung: Finger weg von Powerflex beim Querlenker.
Mit meinem Harten Fahrwerk und den Semislicks hab ich nach 2000 km spiel auf der Vorderachse weil sich der Querlenker auf dem Lagerbuchsen schiebt!
Lieber die Original-Lager im Zubehör kaufen vom Typ 89, die sind Steifer.
Gruß
MAnfred
Mit meinem Harten Fahrwerk und den Semislicks hab ich nach 2000 km spiel auf der Vorderachse weil sich der Querlenker auf dem Lagerbuchsen schiebt!
Lieber die Original-Lager im Zubehör kaufen vom Typ 89, die sind Steifer.
Gruß
MAnfred
-
- Quattroholic
- Beiträge: 68
- Registriert: 16. Juli 2012, 09:13
- Bundesland / Kanton: vorarlberg
- Land: österreich
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Gummilager
Hallo Markus,ZUM hat geschrieben:
Ich fahre bis auf die Hilfsrahmenlager (Alu) alles Originallager von Audi und kann mich weder von der Dauerhaltbarkeit, der Spurtreue noch von der Qualität beschweren. Seit über 40`000 km drin. Selbst das doch recht harte Fahrwerk mit den H&R-Federn und Bilstein Stossdämpfern hat nichts negatives bewirkt.
Gruss Markus
gibts die Hilsrahmenlager in Alu im Zubehör, oder hast du diese selbst gefertigt? Was bringt es für einen Vorteil?
Manfred
- ZUM
- Administrator
- Beiträge: 7576
- Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
- Bundesland / Kanton: Bern
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Blumenstein
- Kontaktdaten:
Gummilager
Die gibts meines Wissens nicht im Zubehör. Hohenester soll die aber auch anbieten. Meine habe ich selbst gefertigt. Zeichnung dazu ist vorhanden. Der Vorteil der Lager ist, dass der Hilfsrahmen steif mit der Karosse verbunden ist und so weniger arbeitet. Nachteil ist eine kaum spürbare grössere Geräuschübertragung vom Fahrwerk zur Karosse.karman hat geschrieben:
gibts die Hilsrahmenlager in Alu im Zubehör, oder hast du diese selbst gefertigt? Was bringt es für einen Vorteil?
Fahre die Alu-Lager auch in meinem Alltags S2 Coupé und bin auch da sehr zufrieden damit.
Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!
-
- Inventar ! Foren-Gott !!!
- Beiträge: 2339
- Registriert: 5. März 2012, 08:43
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Land: deutschland
- 10V oder 20V oder SQ ?: Anderer Audi
Gummilager
Als ich fahre in meinem S2 alles orginal Lager.
Meiner hat jetzt 330000KM.Habe vor einem halben Jahr,Domlager,Querlenkerlager,Stabilager,Kobelstangenen neu und alles vom Augros Händler.Also ich bin der Meinung das es für normalen gebrauch langt.Er fährt sich wieder wie ein neuer.
Ich denke,bis auf Hilfsrahmenlager kann man eigendlich in einem Altagsauto immer Orginallager lassen.Es ist orginal ja auch nicht das schlechteste.
GvM
Meiner hat jetzt 330000KM.Habe vor einem halben Jahr,Domlager,Querlenkerlager,Stabilager,Kobelstangenen neu und alles vom Augros Händler.Also ich bin der Meinung das es für normalen gebrauch langt.Er fährt sich wieder wie ein neuer.
Ich denke,bis auf Hilfsrahmenlager kann man eigendlich in einem Altagsauto immer Orginallager lassen.Es ist orginal ja auch nicht das schlechteste.
GvM