Klima Kältemittel

Technik, Tipps und Tricks die ALLE Uris betreffen !
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
pung
Psycho-Quattromaniac
Beiträge: 312
Registriert: 8. März 2012, 20:05
Bundesland / Kanton: Thüringen
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 20V

Klima Kältemittel

#11 Beitrag von pung » 22. Februar 2006, 00:09

hallo
r 413a kann man, anlage ist dicht, einfach auffüllen. darf man zwar laut gesetz nicht mehr, aber bei dieser aktion würde ich den trockner mit wechseln. bei r134a werden die gummiteile im kreislauf mit der zeit undicht. ich kenne einige, die haben einfach r134a aufgefüllt und fahren heute noch damit rum.
mfg peter

Benutzeravatar
clusterix
Moderator / Klimaguru
Beiträge: 1313
Registriert: 7. März 2012, 23:47
Bundesland / Kanton: ZwischendenzweiMeeren
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: Ja
10V oder 20V oder SQ ?: 10V und 20V
Wohnort: In Sommerland bei Grønland

Klima Kältemittel

#12 Beitrag von clusterix » 24. Februar 2006, 13:20

Geriet hat geschrieben:
Wie sieht es eigentlich mit den Kältemittel in unseren Uri Klimaanlagen aus ?
Ich hab noch die alte Klimaflüssigkeit drin !
Muß man eigentlich nachrüsten auf ich meine R132a oder so, oder kann man ???

Er weiß da was ???

Geriet
Hallo zusammen

O.k. ich hab da mal was vorbereitet

R12 Problematik und Alternativen - es wurde länger - ihr wart gewarnt

Alternativkältemittel R134a:

Dazu muß das alte Kältemittel abgesaugt werden und das Öl im verdichter von Mineralöl auf Esteröl umgestellt werden
(Ölwechseltips - siehe weiter unten bei den Hinweisen)
Achtung!! die neuen Esteröle sind stark Wasserabsorbierend, daher wenn schon Ölwechsel, dann gleich einbauen, Schläuche dran und Stickstoff drauf, vorher keine Pause machen

Zudem empfiehlt sich immer ein Wechsel aller Gummmidichtungen (o-ringe)

O-Ringwechsel - Warum?
R134a hat eine kleine Molekülgröße und hohes Eindringvermögen (Diffusion) und zusammen mit den Esterölen fangen besonders alte O-Ringe
(insbesondere aus Material FPM/NBR und CR) an zu quellen, Richtig mies ist hier Material FPM und CR!
Ist NBR oder EPDM vorher verbaut worden, geht es eher gut...

Material CR ist gut bei Mineralölen und R12 und auch für R134a, aber mit Esteröl verträgt es sich überhaupt nicht.

Material NBR ist gut für Mineralöl und auch Esteröl und R134a , EPDM ist Spitzenklasse bei Esteröl und R134a

Dichtungen aus Klingerit (Flachdichtungen) sind unaufffällig und kein Problem..die Wellenabdichtung schon eher..
denn es gibt verdichter mit CR Wellenabdichtungen und auch mit NBR.
Die mit CR-Welleabdichtungen ausgestatteten Modelle werden sicher zu Ölgießkannen nach einiger zeit

Gründlich gemacht ist R134a super! aber ein Lotteriespiel wenn man die O-Ringe nicht wechselt..

Alternativkältemittel R413a

Hier kann das Mineralöl in der Anlage verbleiben und ANGEBLICH braucht man die Dichtungen nicht wechseln
*QUATSCH*, das ist Unsinn, hier ist genauso ein Lotteriespiel, wurde hier FPM verbaut, gibt es eine bööse Überraschung!
zumal nun noch ein weiterer Stoff dazukommt, der sich Isobutan nennt und sogar die Superdichtung EPDM zerlegt! und das ganz fix!

Anmerkung R413 ist R134a!!!! mit zwei Zusätzen, R218a und R600a, die sind nur für das Öl da drin!
damit wird sichergestellt das sich das Mineralöl in allen Anlagenbereichen verdünnt und mit durchgepumpt wird..

das R218a ist zur unterstützung der verdünnung im Verdampferbereich und das R600a im Verdampfer und Verflüssiger und überhaupt..
ich hör mal auf - das sprengt den Rahmen...

Kurzfassung: Zusätze R218a/R600a sind nur erfroderlich, damit Mineralöl durch die Anlage wandert und nicht im verdampfer hängenbleibt - Punkt

Entmischt sich dieses Kältemittelgemisch durch ein Leck in einen Bereich wo das Kältemittel gasförmig ist, kommt der Öltransport schööön zu erliegen
und der Kompressor verabschiedet sich in die ewigen Jagdgründe vorher wird er lauter und rappelig *ALARMSIGNAL*

P.s. die York verdichter sind die URIGEN unter den Kompressoren und eigentlich nicht zu töten aber ohne Öl....

Also R413a ist für mich mit einem Risiko behaftet, funktionieren tut es, kein Problem!
aber Dichtheit ist hier noch mehr von Wichtigkeit als bei R134a - ich ziehe die R134a Lösung vor, die hat Hand und Fuß

Ich hoffe, das erklärt euch auch warum es bei einem Umstellen gutgeht und beim andern voll in die Hose,
das liegt in der natur der Dinge und oft nur an den Materialien..

wenn ich manche "Kälteexperten" so reden höre, wird mir oft echt übel

R12 selbst..

Das einfachste ist klar wenn man noch R12 hat,
aber derjenige der es einfüllt sollte sich im klaren sein, das er in den Knast wandert, wenn es rauskommt.
das ist kein Witz!, deshalb mach ich es nicht!


Dazu noch ein Paaar Hinweise, muß man leider immer wieder besonders auch den Fachleuten sagen:

Wenn an Kältekreisen gearbeitet wird ist immer folgendes zu tun:
1. System war offen - immer den Filtertrockner erneuern!
lieber einmal mehr als einmal zuwenig - Offen - neuer Filter!
wegen Korrosion intern - Filtertrockner sind Feuchte, Schmutz und Säurebinder

Versucht bitte nicht, den Trockner im Backofen zu regenerieren,
das geht nur bei entnehmbaren grossen Einzelkernen und das Säurebindungsvermögen
ist chemisch nicht regenerierbar - also finger wech

2. Ist Verdichter ausgebaut, schadet es bestimmt nicht , einen Ölwechsel zu machen,
die Ölmenge für den York Automotive verdichter sind so um 0,2 Liter, wenn ich mich recht erinnere

Wenn nichts drinne war - das öl verschwindet nicht! wenn es im Verdichter fehlt, liegt es in meistens irgendwo in der Anlage!!

Der verdichter hat an der seite links und rechts eine Schraube fast in der mitte, die für den Ölwechsel bestimmt ist,
diese ist nachher mit Loctite gewindedichtung, leaklock oder ähnlichem abzudichten.

Ich mache immer zwei bis drei Ölwechsel (lieber mehr, das Ölgebinde muß eh verbraucht werden
und lass zwischen den wechseln die Kurbelwelle mit nem Akkuschrauber und einer Stecknuss vorne immer ordentlich wirbeln..

Esteröl ist eher ein Alkohol denn ein Öl und somit etwas anders drauf als man es sich allgemein von einem Öl vorstellt,
aber es löst gut Mineralöle..

Idealerweise wechselt man das Öl vorher, bevor man das Kältemittel umstellt...

3. Druckprobe mit Stickstoff und etwas Prüfgas, Anlage insbesondere an Dichtungen, der Wellenabdichtung, Schlauchverschraubungen und dort wo man dranwar

4. Gründliche Vakuumprobe, ich befülle kein System, was undicht ist - niemals!

5. Und Nein, ich mache keinen Service, ich geb euch aber gern wie hier die Tipps..

Aber wenn ich es mache wird es gründlich und das ist definitiv zu teuer, ausserdem fehlt mir absolut die Zeit für sowas
und am Wochende will ich nix von Kälteanlagen wissen und wenn schon dann nur über Absorber, und die passen nicht unter die Haube...

Gruß

Sönke


[Dieser Beitrag wurde am 24.02.2006 - 13:27 von clusterix aktualisiert]
some say the 10V engine is inefficient - here the truth:
the WR uses 50% for comfortable heating purposes
30% for power and torque - below 3000rpm = more heating avaiable!
20 % for waves of wonderful boneshaking sound
so the engine is 100% efficient..

audiquattrofan
Psycho-Quattromaniac
Beiträge: 331
Registriert: 13. März 2012, 12:19
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Klima Kältemittel

#13 Beitrag von audiquattrofan » 24. Februar 2006, 15:13

Servus

Ab 2007 sollen CO2-Anlagen das r134a ersetzen (wurde in den 30 Jahren schonmal verwendet) Es ist aber immernoch erlaubt damit rumzufahren. Der vorteil soll in der Umweltschutztechnik liegen.

mfg
Peter

Benutzeravatar
clusterix
Moderator / Klimaguru
Beiträge: 1313
Registriert: 7. März 2012, 23:47
Bundesland / Kanton: ZwischendenzweiMeeren
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: Ja
10V oder 20V oder SQ ?: 10V und 20V
Wohnort: In Sommerland bei Grønland

Klima Kältemittel

#14 Beitrag von clusterix » 24. Februar 2006, 15:26

audiquattrofan hat geschrieben:
Servus

Ab 2007 sollen CO2-Anlagen das r134a ersetzen (wurde in den 30 Jahren schonmal verwendet) Es ist aber immernoch erlaubt damit rumzufahren. Der vorteil soll in der Umweltschutztechnik liegen.

mfg
Peter

Peter
Auaaaaaaaaaa

Wo hast du das denn her?
Schau dir mal die Drucklagen von CO2 an und frag dich was deine Leitungen bei 50-80bar machen

CO2 ganz sicher nicht, jedenfalls nicht als Ersatz, denn alles muß ja an die hohen Drucklagen angepasst sein und wenn ich an die Werkstätten denke, die sind mit CO2 überfordert. Als Kältemittel bei Neuanlage ist es denkbar, klar, die Diskussion kommt immer wieder auf aber ich denk da an Sicherheitsauflagen oje...und kleine CO2 verdichter sind auch nicht so reichlich verfügbar...

es gibt ausser meiner Firma nur zwei Firmen am Markt die sich überhaupt mit CO2 als Kältemittel befassen.
naja wir werden sehen,
CO2 ist auf jeden Fall ein Dongle für freie Werkstätten

Gruß

Sönke

[Dieser Beitrag wurde am 24.02.2006 - 13:35 von clusterix aktualisiert]
some say the 10V engine is inefficient - here the truth:
the WR uses 50% for comfortable heating purposes
30% for power and torque - below 3000rpm = more heating avaiable!
20 % for waves of wonderful boneshaking sound
so the engine is 100% efficient..

Benutzeravatar
pung
Psycho-Quattromaniac
Beiträge: 312
Registriert: 8. März 2012, 20:05
Bundesland / Kanton: Thüringen
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 20V

Klima Kältemittel

#15 Beitrag von pung » 24. Februar 2006, 16:51

hallo clusterix
das ist ja mal eine eindeutige aussage. wenn ich das öl gewechselt habe, die nullringe und den trockner getauscht kann ich also r134a auffüllen. soweit klar. was ist mit dem restlichen öl in der anlage und dem einspritzventil? wie geht das restliche öl raus und muss ich das einspritzventil wechseln?
mfg peter

Benutzeravatar
Dirk
Der böse Moderator
Beiträge: 1859
Registriert: 27. Februar 2012, 22:15
ebay-Nick: dirk0605
Bundesland / Kanton: Nordrhein-Westfalen
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: nein
10V oder 20V oder SQ ?: Anderer Audi
Wohnort: Bergheim

Klima Kältemittel

#16 Beitrag von Dirk » 24. Februar 2006, 17:47

Lieber Sönke,

kannste deine Ausführungen mal bitte als neues Thema unter FAQ reinkopieren ???
Ich möchte nicht den ganzen Thread da rein schieben.

Schänk you väri matsch !
The most fun I ever had without taking my clothes off!

Mikevorlaender

Klima Kältemittel

#17 Beitrag von Mikevorlaender » 24. Februar 2006, 22:59

Hallo Freunde!

Also, ich habe mir einen "Umrüstsatz" gekauft. Der beinhaltet eine Flasche Kompressoröl, 2 Adapter für die Füllstutzen und einige O-Ringe und Dichtungen.

- Öl in den Kompressor rein
- Adapter aufgeschraubt
- O-Ringe / Dichtungen erneuert
- Klima mit R134A Auffüllen lassen
- FERTIG ! ! !

Preis für dieses Set war ca. 120 Euro

Befüllt wurde die Anlage in meiner Werkstatt.

Grüße

Mike

Benutzeravatar
clusterix
Moderator / Klimaguru
Beiträge: 1313
Registriert: 7. März 2012, 23:47
Bundesland / Kanton: ZwischendenzweiMeeren
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: Ja
10V oder 20V oder SQ ?: 10V und 20V
Wohnort: In Sommerland bei Grønland

Klima Kältemittel

#18 Beitrag von clusterix » 25. Februar 2006, 01:39

pung hat geschrieben:
hallo clusterix
das ist ja mal eine eindeutige aussage. wenn ich das öl gewechselt habe, die nullringe und den trockner getauscht kann ich also r134a auffüllen. soweit klar. was ist mit dem restlichen öl in der anlage und dem einspritzventil? wie geht das restliche öl raus und muss ich das einspritzventil wechseln?
mfg peter
Hallo Peter

Wenn du ganz sicher gehen willst, wechselst du das Öl nach so 10 Stunden Betrieb nochmal, aber die heutigen Öle sind schon recht gut was den restölgehalt betrifft, die alten esteröle durften nur 1-3% Restöl haben , mittlerweile liegt das weitaus höher..
Hauptsache ist, du bekommst auch eine entsprechende Menge alten Öles raus aus dem System, sonst kommst du nicht um den Zweitwechsel rum

Das E-ventil muß ggf. etwas nachreguliert werden, aber die Drucklagen von R12 und R134a sind fast gleich daher funktioniert das meistens so.
das genaue Einstellen geht mit Manometer und Thermometer und um 2000 U/min Drehzahl - so mach ich das jedenfalls - aber ich komm aus der Großkälte und nicht KFZ..

Hast du Kältemanometer? Sauggas stabilisiert so 6-8Grad überhitzt (Verdampfungsdruck=Verdampfungstemperatur zu Sauggastemperatur hinter Verdampfer

Gruß

Sönke

[Dieser Beitrag wurde am 24.02.2006 - 23:57 von clusterix aktualisiert]
some say the 10V engine is inefficient - here the truth:
the WR uses 50% for comfortable heating purposes
30% for power and torque - below 3000rpm = more heating avaiable!
20 % for waves of wonderful boneshaking sound
so the engine is 100% efficient..

Benutzeravatar
clusterix
Moderator / Klimaguru
Beiträge: 1313
Registriert: 7. März 2012, 23:47
Bundesland / Kanton: ZwischendenzweiMeeren
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: Ja
10V oder 20V oder SQ ?: 10V und 20V
Wohnort: In Sommerland bei Grønland

Klima Kältemittel

#19 Beitrag von clusterix » 25. Februar 2006, 01:53

Mikevorlaender hat geschrieben:
Hallo Freunde!

Also, ich habe mir einen "Umrüstsatz" gekauft. Der beinhaltet eine Flasche Kompressoröl, 2 Adapter für die Füllstutzen und einige O-Ringe und Dichtungen.

- Öl in den Kompressor rein
- Adapter aufgeschraubt
- O-Ringe / Dichtungen erneuert
- Klima mit R134A Auffüllen lassen
- FERTIG ! ! !

Preis für dieses Set war ca. 120 Euro

Befüllt wurde die Anlage in meiner Werkstatt.

Grüße

Mike
Hallo Mike

Kann man nix sagen, Preis is echt o.k.

aber was ganz wichtiges fehlt mir hier - hast du etwa den R12 Filtertrockner drinnengelassen??
Wenn ein originaler R12 filter drinne ist, löst der sich dann später auf und du hast 1000 Perlen im System und richtige Probleme..

Wurde der vorher schon gewechselt gegen einen der auch für R134a geeignet ist, gilt das natürlich nicht...

Steht auf dem Edikett vom Trockner, wenn noch lesbar...

Gruß

Sönke
some say the 10V engine is inefficient - here the truth:
the WR uses 50% for comfortable heating purposes
30% for power and torque - below 3000rpm = more heating avaiable!
20 % for waves of wonderful boneshaking sound
so the engine is 100% efficient..

Benutzeravatar
pung
Psycho-Quattromaniac
Beiträge: 312
Registriert: 8. März 2012, 20:05
Bundesland / Kanton: Thüringen
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 20V

Klima Kältemittel

#20 Beitrag von pung » 21. März 2006, 20:46

hallo sönke
manometer sind nicht das problem. meine anlage hatt ein kollege schon auf 314a umgefüllt. kühlt aber nicht so berauschend.
@mike
wo ist der umrüstkit her?
mfg peter

Antworten