Moosgummilager am Tildegewicht des Gaspedals

Technik, Tipps und Tricks die ALLE Uris betreffen !
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
clusterix
Moderator / Klimaguru
Beiträge: 1313
Registriert: 7. März 2012, 23:47
Bundesland / Kanton: ZwischendenzweiMeeren
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: Ja
10V oder 20V oder SQ ?: 10V und 20V
Wohnort: In Sommerland bei Grønland

Moosgummilager am Tildegewicht des Gaspedals

#1 Beitrag von clusterix » 21. Juni 2008, 15:30

Hallo zusammen

Es ist unglaublich, das kleinteile für 5 Euro so verursachen können

Diese info die ich hier schreibe hätt ich gern früher selbst mal gelesen..

P.s. Bei meinen handelt es sich um nen 87er WR

Gestern ist mir bei der abendliche Rundtour das Gaspedal abgefallen,
Ursache war der Bowdenzug hatte sich mit dem Tildegewicht am Gaspedalhebel ausgehängt..

Was sich erst als Problem meldete (Scheisse verdammt wandelte sich dann für mich aber zum echten Glücksfall
denn darauf wäre ich nie gekommen weit viel zu simpel..

an diesem Tildegewicht sind zwei echt billige (Moos)gummilager in die einmal das Gaspadal hängt und einmal der bowdenzug
diese BUchsen Sind nach 20 Jahren ziemlich porös (würde sagen bei mir zerfallen die) was man aber so erst mal nicht sieht

Irgendwann fällt das Dingen einfach und ohne Vorwarnung ab...(das hörte ich schon vereinzelt)

Dabei seh ich doch das die bowdenzugaufhängung schon auf 6 mm längs aufgeschlitzt ist...

Also erst einam mit nen alten Kabel und Handgas nach Hause

Habe die beiden Buchsen jetzt mal instandgesetzt und erkenne mein Auto nicht mehr wieder..
den einige Probleme der letzten Zeit sind mit einmal verschwunden..

1. Bockiges Laufverhalten im unteren Drehzahlberiech ist weg (Fahrt im Stau war immer ein Horror)
2. Lastwechselreaktionen sind wesentlich geringer geworden - eigentlich nicht mehr da im vergleich zu früher..
3. Verbrauchsanzeige von 15,6 ist im Durchschnitt auf 13,8 runter - ich schiebe das momentan auf die lastwechselreaktionen
4. Die Leistung ist wieder voll da - ich schob es immer aufs wetter


Ich hoffe diese info hilft eingen oder habt ihr alle diese Gummis schon erneuert???
.....und ich war der letzte ahnungslose

Wenn das irgendwo noch solche scheissgummilager gibt wär ne info daüber jetzt toll - denn die werd ich alle erneuern...

Gruß

Sönke
some say the 10V engine is inefficient - here the truth:
the WR uses 50% for comfortable heating purposes
30% for power and torque - below 3000rpm = more heating avaiable!
20 % for waves of wonderful boneshaking sound
so the engine is 100% efficient..

Benutzeravatar
chrigel
Quattro Psycho 2nd Class
Beiträge: 539
Registriert: 29. Februar 2012, 08:10
ebay-Nick: profi79
Bundesland / Kanton: Aargau
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Urquattro IG
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Leibstadt

Moosgummilager am Tildegewicht des Gaspedals

#2 Beitrag von chrigel » 21. Juni 2008, 17:26

Hallo Sönke
Das Problem hatte ich auch schon anfangs Jahr.
Gaspedal voll durchgetreten rasch vom Gas und das Tilgergewicht war ausgehängt. Die Gummibuchse war ziemlich augeweitet am Gaspedal.
Diese habe ich ersetzt und eine auf Lager gelegt.
Die vordere vom Gaszug auf das Tilgergewicht war bei mir e.o.E.??
Bei mir hat sich nichts verändert ausser das das Gaskabel nicht mehr aushängt.
Ich könnte mir bei Dir höchstens vorstellen, das Deine Drosselklappe nicht mehr perfekt zum Anschlag ging, dadurch das Stauruckeln ect.
Geile Arbeit den Gummi zu ersetzen
Gruss Chrigel

Benutzeravatar
clusterix
Moderator / Klimaguru
Beiträge: 1313
Registriert: 7. März 2012, 23:47
Bundesland / Kanton: ZwischendenzweiMeeren
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: Ja
10V oder 20V oder SQ ?: 10V und 20V
Wohnort: In Sommerland bei Grønland

Moosgummilager am Tildegewicht des Gaspedals

#3 Beitrag von clusterix » 21. Juni 2008, 20:24

Hi Chrigel

Genau das!!, das ding vorne war richtig weit in Längsrichtung eingearbeitet und dann kam es bei jedem Lastwechsel im unteren Drehzahlbereich zu einem heftigen aufschaukeln da der bowdenzug mehr arbeitete durch das große Spiel..

Ich hatte gottseidank noch ein Tilgergewicht aus den Coupe quattro Schlachtfahrzeug wo das Gummi vorne noch gut war,
Aber wenn ich richtig gemessen habe, sollte das hintere lieferabre Moosgummi auch gut vorne passen, ansonsten kenn ich da wen mit ner Drehbank...

Schöne Fummelarbeit ja, aber da kennen wir doch schlimmeres oder - nur die Schabespuren am Unterarm

Gruß

Sönke
some say the 10V engine is inefficient - here the truth:
the WR uses 50% for comfortable heating purposes
30% for power and torque - below 3000rpm = more heating avaiable!
20 % for waves of wonderful boneshaking sound
so the engine is 100% efficient..

Uwe
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1261
Registriert: 28. Februar 2012, 19:28
10V oder 20V oder SQ ?: 20V

Moosgummilager am Tildegewicht des Gaspedals

#4 Beitrag von Uwe » 21. Juni 2008, 20:52

Hm , der mit der Drehbank hat da schon mal aus Aluminium eine Gußform hergestellt um das ganze aus Silikon oder was ähnlichem gießen zu können ...
Wen der wohl meint , sowas ????

Benutzeravatar
Dirk
Der böse Moderator
Beiträge: 1859
Registriert: 27. Februar 2012, 22:15
ebay-Nick: dirk0605
Bundesland / Kanton: Nordrhein-Westfalen
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: nein
10V oder 20V oder SQ ?: Anderer Audi
Wohnort: Bergheim

Moosgummilager am Tildegewicht des Gaspedals

#5 Beitrag von Dirk » 21. Juni 2008, 22:51

Ich zitiere mich mal selbst: :shock:


"Wir starteten unser Wochenende schon am Donnerstag, den 04.08.2005. Nach dem Frühstück gings ab in Richtung Ingolstadt ! Netterweise bereitete uns der Uri nach 14 Jahren pannenfreiem Betrieb in der Höhe der BAB-Abfahrt Rösrath eine "nette" Überraschung. Das Gaspedal fiel mit einem lauten "plöpp" nach unten. Upps, auf dem Pannenstreifen ausrollen und nachschauen ! Gaszug schien sich ausgehangen zu haben, aber wie sollte man das, ohne akute Lebensgefahr einzugehen, beheben ??? Also Standgas auf 3000 U/min "angehoben" und ab dafür. Glücklicherweise befand sich nicht weit von der Ausfahrt entfernt eine VW / Audi Werkstatt. Trotz voller Werkstatt wand sich der Meister in den Fußraum und entlarvte den Übeltäter in Form einer aufgelösten Gummibuchse ( ET.NR: 431 721 559). Phantastischerweise hatte ein anderer Betrieb des Autohauses eine solche vorrätig ! Also verlegten wir die Mittagsrast nach Rösrath und konnten gegen 13.00 Uhr abdüsen. Das Autohaus STEIN verlangte nur den Betrag von 6,12 Euro für die Buchse ! "

Auf dem Weg zu "25 Jahre quattro" in IN !
The most fun I ever had without taking my clothes off!

Scirocco
Quattroholic
Beiträge: 72
Registriert: 4. März 2012, 20:10
Bundesland / Kanton: St.Gallen
Mitglied in Q-Club ?: Urquattro I.G.
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Brunnadern
Kontaktdaten:

Moosgummilager am Tildegewicht des Gaspedals

#6 Beitrag von Scirocco » 21. Juni 2008, 22:52

Hallo zusammen
Der Gummi ist bei dem Scirocco und Golf 1 identisch und liferbar.

Mit Freundlicher Lichthupe

Hugo

Benutzeravatar
Dirk
Der böse Moderator
Beiträge: 1859
Registriert: 27. Februar 2012, 22:15
ebay-Nick: dirk0605
Bundesland / Kanton: Nordrhein-Westfalen
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: nein
10V oder 20V oder SQ ?: Anderer Audi
Wohnort: Bergheim

Moosgummilager am Tildegewicht des Gaspedals

#7 Beitrag von Dirk » 21. Juni 2008, 22:53

... und warum hat der bei nem Bekannten dann nicht gepasst ??? Er hatte die gleiche Info vom Händler bekommen, aber es funzte in seinem 81er nicht !!! War im Durchmesser zu groß, wenn ich mich da richtig entsinne.
The most fun I ever had without taking my clothes off!

Scirocco
Quattroholic
Beiträge: 72
Registriert: 4. März 2012, 20:10
Bundesland / Kanton: St.Gallen
Mitglied in Q-Club ?: Urquattro I.G.
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Brunnadern
Kontaktdaten:

Moosgummilager am Tildegewicht des Gaspedals

#8 Beitrag von Scirocco » 21. Juni 2008, 23:06

Hallo Dirk
Ein bischen Silikon daran und schon klappt es, ist halt eine Fummelei, bei meinem 81 mit Seilzug passten sie.

Mit Freundlicher Lichthupe

Hugo

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7569
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Moosgummilager am Tildegewicht des Gaspedals

#9 Beitrag von ZUM » 21. Juni 2008, 23:09

Ich habe zur Sicherheit so einen Gummi im Handschuhfach. Beim 25 Jährigen in IN hatte der Rico van der Pol bei seinem A2 am Freitagabend genau das gleiche Problem. Manfred Pommer konnte ihm dann weiter helfen.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Benutzeravatar
Manfred
MacGyver
Beiträge: 2092
Registriert: 9. März 2012, 10:44
ebay-Nick: Urquattroblack
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschand
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Moosgummilager am Tildegewicht des Gaspedals

#10 Beitrag von Manfred » 22. Juni 2008, 02:06

Mir ist das letzten so gegangen beim anfahren .... nix ging mehr.

Seit dem hab ich ums Gummi 2 Kabelbinder rum und hält bestens

Ciao
Manfred

Antworten