Türpappen

Technik, Tipps und Tricks die ALLE Uris betreffen !
Antworten
Nachricht
Autor
portl
Super-Quattromaniac
Beiträge: 181
Registriert: 4. März 2012, 16:50
ebay-Nick: portl
Bundesland / Kanton: Thüringen
Mitglied in Q-Club ?: nein
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Türpappen

#1 Beitrag von portl » 24. Dezember 2008, 17:18

Hallo,

ich bin gerade dabei meinen Uri zu zerlegen. Beim Ausbau der Innenausstattung hab ich gesehen, dass das Leder/ Kunstleder an den Türpape anfängt sich abzulösen. An den Bereichen des Verriegelungknopfes ist es schon komplett von der Pappe gelöst. Wie kann man das Leder am besten spannen und erneut befestigen?

MfG Micha

PS: Ein gesegnetes Weihnachtsfest

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7569
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Türpappen

#2 Beitrag von ZUM » 24. Dezember 2008, 19:07

Das Ablösen des Bezuges (Vor allem Leder) habe ich schon bei dem einen oder anderen Uri gesehen. Das wieder anzukleben geht nur richtig gut, wenn der ganze Bezug runter genommen wird. Am besten fragst Du aber eh einen Sattler.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Benutzeravatar
StefanS
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 848
Registriert: 8. März 2012, 15:04
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Mitglied in Q-Club ?:
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Gifhorn

Türpappen

#3 Beitrag von StefanS » 3. Januar 2009, 03:06

Leder kann man mit Kontaktkleber kleben wo man so rankommt, das man beide Seiten einstreichen und ablüften kann. Nach dem Ablüften anpressen und dann hält es sofort wieder. Muß aber echt trocken sein vor dem Anpressen sonst funktioniert es nicht.
Wenn mitten drin sich "Blasen" ablösen, kann man mit einer Spritze und Kanüle Epoxidharz (Modellbauladen) unterspritzen und dann das Ganze mit einem Schaumstoffklotz und Zwingen anpressen. Mit dem Schaumstoff und einem Brettchen als Druckverteiler kann man auch um Rundungen herum pressen. Vorher das Leder außen einfetten, dann kann man evtl. durch das Mikro-Loch sickerndes Harz wieder ablösen.


Viel Spaß

Stefan

Uwe
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1261
Registriert: 28. Februar 2012, 19:28
10V oder 20V oder SQ ?: 20V

Türpappen

#4 Beitrag von Uwe » 29. Juli 2009, 14:32

Habe da noch was zu losen Türpappen .
Oft habe ich gehört das die Federkrallen in der inneren Fensterschaftabdichtung müde werden und deswegen die Türpappe nicht mehr richtig gehalten wird. Zumindest bei meiner ist es so das die Krallen das Pressholtz (oder wie das auch immer heißen soll ) im laufe der Zeit einfach weggekratzt haben und das ganze deswegen nicht mehr hält . Ich versuche das jetzt mal mit einem speziellen Klebstoff wieder aufzufüttern . Wenn die ursprüngliche Materialstärke wieder da ist denke ich das die Pappen auch wieder halten .

Mfg Uwe

quattro83
Foren-Rookie
Beiträge: 38
Registriert: 19. März 2012, 21:07
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Mitglied in Q-Club ?: Nein
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Türpappen

#5 Beitrag von quattro83 » 24. Mai 2011, 00:30

@ uwe
ich habe dieses problem auch. es ist mittlerweile so schlimm das sie garnicht mehr hält. hatte auch schon versucht die stellen mit heißklebe zu füllen, hat aber nur kurzzeitig gehalten. hast du nen brauchbaren erfolg verzeichnen können.

gruss mathis

Uwe
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1261
Registriert: 28. Februar 2012, 19:28
10V oder 20V oder SQ ?: 20V

Türpappen

#6 Beitrag von Uwe » 24. Mai 2011, 07:52

Hallo Mathis ,
bei mir funktioniert das so , die pappen sind wieder fest .
Ich habe dafür Stabilit Express genommen , einen Zweikomponenten Kleber .

Gruß Uwe

quattro83
Foren-Rookie
Beiträge: 38
Registriert: 19. März 2012, 21:07
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Mitglied in Q-Club ?: Nein
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Türpappen

#7 Beitrag von quattro83 » 25. Mai 2011, 00:26

den kleber habe ich sogar :D , ich weiß nur nicht wo :| , hab ihn mal für eine reparatur meines modellschiffs gebraucht. danke für den tipp

mfg mathis

Antworten