Uri springt nicht mehr an

Technik, Tipps und Tricks die ALLE Uris betreffen !
Nachricht
Autor
Frank07

Uri springt nicht mehr an

#21 Beitrag von Frank07 » 13. November 2007, 18:36

Uri springt nicht an Teil 2

Zündfunke ist wieder da.
Defekte Lötstelle auf Platine vom Zündsteuergerät war die Ursache.
(Ist wohl bei meinen häufigen Startversuchen duchgebrannt)
Die mittleren drei Kerzen sind pitschnass.
Die Äußeren sind Trocken. Motor springt kurz an
(ca. 1 sekunde ) geht dann sofort wieder aus.
Ist er jetzt nur total abgesoffen? Oder was kann noch kaputt sein ?

solex

Uri springt nicht mehr an

#22 Beitrag von solex » 13. November 2007, 20:35

Hi,

versuche ihn mal zu starten wenn der Stecker vom Zusatzeinspritzventil abgezogen ist, das sitzt im Saugrohr in der Nähe vom Gaszug "stecker blau 2 polig"

Schaue mal ob der dann immer noch absäuft.

Kannst du ihn denn mit gasgeben am laufen halten?

[Dieser Beitrag wurde am 13.11.2007 - 18:49 von solex aktualisiert]

Benutzeravatar
StefanS
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 848
Registriert: 8. März 2012, 15:04
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Mitglied in Q-Club ?:
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Gifhorn

Uri springt nicht mehr an

#23 Beitrag von StefanS » 14. November 2007, 18:11

Hallo!

Wenn Du so an der Zündung am prokeln bist, fällt mir noch folgende Gegebenheit ein: Ich hatte mal früher meinen Audi80 Typ81 von Kontakt- auf TCI-Zündanlage umgebaut und Orgelversuche mit abgezogenem Zündstecker gemacht bzw. hatte vergessen 2 wieder aufzustecken. Danach war das TCI-Zündmodul kaputt. Hatte sich folgendermaßen geäußert: Motor springt kurz an und geht dann gleich wieder aus. Immer dasselbe, kein Standlauf möglich. Danach hatte ich das (teure) Modul getauscht und gut war. Beim Uri hatte das mein Vorbesitzer übrigens auch gemacht, das hatte allerdings keine Auswirkungen.

Ich wollte nur den Aspekt mal genannt haben. Die Module gibts gebraucht hin und wieder im ebay, sind dort nicht sehr teuer! Möglicherweise waren die frühen Zündmodule nicht gut gegen Überspannungen geschützt, die entstehen, wenn mangels Kerze die Zündspannung ins Unermeßliche steigt.

Gruß

Stefan

Frank07

Uri springt nicht mehr an

#24 Beitrag von Frank07 » 14. November 2007, 19:45

Teil 3

Gestern hatte ich noch einen Zündfunke.
Die Kerzen waren über Nacht raus damit der Motor ablüften kann und die Kerzen trocknen konnten.
Habe heute zwei Kerzen in die Zündkabel gesteckt und gestartet um zu sehen ob ich einen kräftigen und regelmäsigen Zündfunke habe.
genau 2x hatts gefunkt, danach nix mehr Zündfunke wieder weg. Ich meine ein kurzen Überspannungsfunke
am Verteiler bemert zu haben. Nun bin ich wieder wo ich schon mal war "kein Zündfunke"
Habe ich mir jetzt mein Zündmodul abgeschossen ?

Na Ja wie dem auch sei ich habe jetzt die Nase von Audi ziemlich voll.
Also wenn jemand Interesse (das ist kein Scherz) an einem Urquattro ohne Zündfunke hat. Kann er sich bei mir melden.
Der Audi ist von Bj.82 Serie WR1 / Alpin weiß (leider nicht mehr original Lack ) sonst ist an dem Auto wirklich alles Original Reifen und Zahnriemen neu, 210000 KM , Innenausstattung wie neu. Unverbasteltes ehrliches Auto.
Preisvorstellung "billig" ich bitte um Gebote (Ohne Zündfunke) Ich kann die Karre nicht mehr sehen.

CarstenT
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 889
Registriert: 4. März 2012, 12:29
Bundesland / Kanton: NRW
10V oder 20V oder SQ ?: 10V und 20V

Uri springt nicht mehr an

#25 Beitrag von CarstenT » 14. November 2007, 21:13

Junge, Junge,

wenn Du wirklich so schnell aufgibst, dann ist der Uri oder eigentlich jedes ältere Auto bei dir fehl am Platze.

Kauf dir einen Neuwagen mit Garantie und fertig.

Ich kann ja deinen Hals etwas verstehen, aber so ist es nunmal bei "alten Karren", vor allen Dingen wenn man kein Profi ist.

Viele Grüße, Carsten

solex

Uri springt nicht mehr an

#26 Beitrag von solex » 14. November 2007, 22:11

ohhjehh....wenn ich den Kopf so im Sand stecken würde dann wäre schon längst alles dunkel, was glaubst mit was für Geräten (uri´s) ich mich hier manchmal rumärgern muß, da hätte ich schon längst keine Haare mehr auf dem Kopf und der Rest wäre schon Grau.

Ich habe dir doch schon ein paar hilfestellungen gegeben......was ist damit...? ausprobiert?

Erstmal muß die Grundlage geschaffen werden, von dort aus geht es dann mit System weiter, aber wild von der Baustelle zur nächsten springen und dann nicht mehr Wissen was an der letzte war geht nicht!

Bei Interesse, habe ich dir angeboten mich anzurufen!

Benutzeravatar
clusterix
Moderator / Klimaguru
Beiträge: 1313
Registriert: 7. März 2012, 23:47
Bundesland / Kanton: ZwischendenzweiMeeren
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: Ja
10V oder 20V oder SQ ?: 10V und 20V
Wohnort: In Sommerland bei Grønland

Uri springt nicht mehr an

#27 Beitrag von clusterix » 15. November 2007, 14:19

Wir habe alle mal angefangen - das gehört dazu und das kennt jeder echte Schrauber wohl nur zu gut - der 10V ist und bleibt nun mal eine ewige Baustelle. :?

Ich weiss ja nicht inwieweit du deinen schon zerlegt hast aber da gibt es noch gaaanz andere "Herausforderungen" :?

Du wirst dich dann aber wundern wenn du es letztendlich dann hinbekommst, (Heute ein König) :D

Ich sehe es mittlerweile als Herauforderung und wenn ich mal nicht weiterkomme - stehenlassen - rausgehen - drüber nachdenken (besser zweimal) und dann mit Lust weiter - bloß nie verbissen schrauben - dann gehts nie Jedenfalls bei meinem

mit Ruhe geht alles fast von selbst.. :D
some say the 10V engine is inefficient - here the truth:
the WR uses 50% for comfortable heating purposes
30% for power and torque - below 3000rpm = more heating avaiable!
20 % for waves of wonderful boneshaking sound
so the engine is 100% efficient..

Frank07

Uri springt nicht mehr an

#28 Beitrag von Frank07 » 15. November 2007, 15:27

Ja Leute,
klar Ihr habt recht so ein Audi ist halt eine Baustelle. Ich habe noch andere Fahzeuge zum Beispiel Lotus Super seven mit Cosworth Turbo Motor. Turbo Umbau habe ich auch allein hin bekommen. Bin also schon ein Bastler. Aber so einen Zirkus wie mit den Quattro hatte ich bisher nicht. Ich glaube auch so ein Fahzeug nimmt doch mehr zeit in anschpruch als ich habe.
Strom geschichten sind leider nicht so mein Ding.Ich bin im moment einfach nur sauer weil ich nicht weiter komme.
Ein Urquattro ist schon ein faszinirendes Auto aber auch sehr anfällig.

Benutzeravatar
Dirk
Der böse Moderator
Beiträge: 1859
Registriert: 27. Februar 2012, 22:15
ebay-Nick: dirk0605
Bundesland / Kanton: Nordrhein-Westfalen
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: nein
10V oder 20V oder SQ ?: Anderer Audi
Wohnort: Bergheim

Uri springt nicht mehr an

#29 Beitrag von Dirk » 15. November 2007, 16:05

Klares NEIN !
Wenn einmal ein vernünftiger Stand erreicht ist, dann braucht er zwar auch Pflege, ist dafür aber auch zuverlässig.
The most fun I ever had without taking my clothes off!

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7576
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Uri springt nicht mehr an

#30 Beitrag von ZUM » 15. November 2007, 16:24

Frank07 hat geschrieben:
Ein Urquattro ist schon ein faszinirendes Auto aber auch sehr anfällig.
Kann ich auch nicht bestätigen! Allerdings ist es schon so, wenn man ein verbasteltes Exemplar wieder zum Laufen bekommen will, dass das etwas komplizierter wird. Ist aber bei den anderen Audi-Modellen mit einer Kennfeld-Zündung auch nicht anders.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Antworten