welche Domlager im Uri

Technik, Tipps und Tricks die ALLE Uris betreffen !
Nachricht
Autor
Uri82
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 998
Registriert: 4. März 2012, 18:56
Bundesland / Kanton: Rheinland-Pfalz
Mitglied in Q-Club ?: Nein
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

welche Domlager im Uri

#21 Beitrag von Uri82 » 1. November 2008, 14:00

matze hat geschrieben:
..hallo,
ich mußte die rs2 lager nehmen weil es die originalen urquattro domlager nicht mehr gab !!

auch nicht im zubehör !!

grüße
matze
Vor ca.2 Monaten noch neu beim Freundlichen gekauft.857 412 323 B

Rene

Tom

welche Domlager im Uri

#22 Beitrag von Tom » 1. November 2008, 15:50

FS hat geschrieben:
Danke für Eure Antworten, ich werde die ganz ´normalen´ ( RS ) Lager denn einbauen.
Da laut Eurer Erfahrung das für den normalen Straßengebrauch allemal reicht.
Gruß
Frank

hi

ich würd nie mehr originle reinbauen und kann auch nicht verstehen warum manche sooo zufrieden damit sind.

mit den Domlagern, egal ob Uri oder RS2, die haben dasselbe "Lager" drin und die haben schon neu spiel und die werden auch nie lange mit sowenig spiel sein.
Wenn man das Fahrzeug nach 10000km anhebt kann man schon am rad bewegen und oben hats luft.

Ausserdem geht das typische poltern auf der Vorderachse nicht lange weg, nach 20000 - 30000km war dies wider deutlich hörbar (fahre mit koni gelb).
mit uniball lagern (habe nur erfahrung mit den Top-Gear Lagern) fährt sich das ganze aber wie eine moderne Vorderachse, auch bei schlägen, bodenwellen oder schlechter strasse kann man da kein Geräusch mehr vernehmen...
Wenn ich nun mit einem anderen Uri rumfahre nervt mich das Fahrwerk schon nach 2 Minuten.

da hat man halt die möglichkeit modernere Lösungen in diesem Fahrzeug zu verwenden.
Dagegen spricht halt wenn man konsequent auf original bleiben möchte.

meine Meinung dazu

mfg tom

Benutzeravatar
FS
Quattromaniac
Beiträge: 119
Registriert: 4. März 2012, 16:32
Bundesland / Kanton: NRW
Mitglied in Q-Club ?: nein
10V oder 20V oder SQ ?: 20V
Wohnort: Siegburg

welche Domlager im Uri

#23 Beitrag von FS » 23. Dezember 2008, 22:07

Hallo ZUM und Matze,
ich habt doch beide die Domlager vom RS2 verbaut!
Habe jetzt meine Federbeine nach der Fahrwerks-Umrüstung wieder drin, mit den RS2 Lagern.
Da dieses Lager 2-3 mm stärker aufbaut bzw. das eigentliche Lager tiefer sitzt wie das originale ist im eingefederten Zustand kein Platz mehr zwischen Dom und dem Messing-farbenen Anschlag die verhindert das dass Federbein runter fällt.
So das beide Metallteile an einander reiben, was ja keinen Sinn macht.
War das bei euch auch so?
Ich habe es mit einer Scheibe geregelt die das Mass wieder ausgleicht!
Gruß
Frank

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7576
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

welche Domlager im Uri

#24 Beitrag von ZUM » 23. Dezember 2008, 22:18

Ja, das war bei mir Anfangs auch so, hat sich haber dann innert weniger Tage gelöst, weil sich der Gummi des Lagers etwas zusammendrückt. Ist bei beim S2/RS2 übrigens auch so. Würde mich wundern, wenns mit neuen Uri-Lagern nicht so wäre.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Benutzeravatar
webblaster
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 1088
Registriert: 4. März 2012, 17:45
Bundesland / Kanton: NRW
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

welche Domlager im Uri

#25 Beitrag von webblaster » 23. Juli 2009, 22:34

hallo, da bei mir ein ein lager spiel hat nun folgende fragen:

original urquattro
zubehör
s2/rs2 original audi
verstärkte vom TOM
verstärkte von partscomp
verstärkte von salzmann

mitlerweile müssten ja langzeiterfahrungen vorhanden sein

grüße
felix

[Dieser Beitrag wurde am 23.07.2009 - 20:34 von Webblaster aktualisiert]

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7576
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

welche Domlager im Uri

#26 Beitrag von ZUM » 23. Juli 2009, 22:41

Ich fahre die originalen S2/RS2-Lager sein über 6 Jahren und rund 50`000 km und habe keine Probleme damit.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Antworten