Abgassonde

Fragen, Tipps und Tricks rund um die 10V WR-, WX- oder GV-Motoren
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
chrigel
Quattro Psycho 2nd Class
Beiträge: 539
Registriert: 29. Februar 2012, 08:10
ebay-Nick: profi79
Bundesland / Kanton: Aargau
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Urquattro IG
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Leibstadt

Abgassonde

#1 Beitrag von chrigel » 7. November 2011, 21:45

Hallo
Habe schon die Suche gequält aber...
Also Elektronik ist nicht mein Gebiet.
Darum frage ich mal in die Runde.
Was könnt ihr mir für Abgastemperatursensoren empfehlen.
Ich brauche Abgastemperatur und Lamdawert.
Ich habe ein Abgasrohr das ein Loch hat für eine Lamdasonde, (WX Rohr), der nicht benötigt wird.
Gerne hätte ich ein Link oder so.
Das ganze muss Zuverlässig funktionieren und einfach sein zum bedienen.
Also Leute mit Erfahrungen schreibt was rein oder sendet mir eine PM.
Danke
Gruss Chrigel

Benutzeravatar
webblaster
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 1088
Registriert: 4. März 2012, 17:45
Bundesland / Kanton: NRW
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Abgassonde

#2 Beitrag von webblaster » 15. November 2011, 17:19

ich hab eine EGT/AFR anzeige von VEMS, sieht ganz nett aus, passt in 52mm löcher..

hier nen video in nem s2:
http://www.youtube.com/watch?v=sn3Uw9gN ... r_embedded

gibts uch mit verschiedene led farben

grüße[Dieser Beitrag wurde am 15.11.2011 - 15:23 von Webblaster aktualisiert]

Matzerm1
Psycho-Quattromaniac
Beiträge: 360
Registriert: 4. März 2012, 19:37
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Abgassonde

#3 Beitrag von Matzerm1 » 15. November 2011, 18:59

ich habs sie von innovate breitbandsode
gruß Matze

1986erURI
Mitglied der Gruppentherapie
Beiträge: 397
Registriert: 19. März 2012, 19:18
Bundesland / Kanton: Österreich/Oberösterreich
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau

Abgassonde

#4 Beitrag von 1986erURI » 16. November 2011, 23:30

Ich hab auch Innovate mit ner deutschen Anleitung! :D

Benutzeravatar
chrigel
Quattro Psycho 2nd Class
Beiträge: 539
Registriert: 29. Februar 2012, 08:10
ebay-Nick: profi79
Bundesland / Kanton: Aargau
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Urquattro IG
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Leibstadt

Abgassonde

#5 Beitrag von chrigel » 17. November 2011, 21:36

Hallo
Danke mal für die Antworten.
Die Innovate Breitbandsonde könnte ich wohl einbauen.
Aber ich will nicht die Parameter später per Laptop auslesen, sondern dauernd sehen.
Also mein Anspruch ist:
Abgastemperatur will ich dauernd ablesen können und Lamdawert muss ich dauernd überwachen können.
Das ganze in einem Display.
Die Sonde muss in das Loch des Auspuffrohres passen mit der Grösse der Originalen Bosch Lamdasonde.
Für den richtigen Tipp bin ich dankbar. Wenn ich etwas verpasst habe bitte ich um Aufklärung.
Gruss Chrigel

Benutzeravatar
StefanS
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 848
Registriert: 8. März 2012, 15:04
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Mitglied in Q-Club ?:
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Gifhorn

Abgassonde

#6 Beitrag von StefanS » 18. November 2011, 17:36

Hallo Christoph,

Abgastemperatur muß so dicht wie möglich an die Zylinder. Da gibt es Thermoelemente für (dünner Draht, so ca. 1,5mm), kann man direkt in den Krümmer bohren. Wird auch in der Bucht angeboten.

Lambda gibts verschiedene. Sonde ist meist die Bosch-LSU 4.2 Breitband Sonde. Die darfst Du nur mit angeschlossenem Steuergerät betreiben, so lose eingebaut und nicht betrieben geht sie kaputt.
Als Laie solltest Du auf was fertiges zurückgreifen: Stack, Wideband Commander, Innovate LC1 + passende Anzeige von Innovate. Selbst für Experten ist es schwer, eine LSU4.2 so zu betreiben, daß man damit noch was mißt.

Gruß

Stefan

Benutzeravatar
duron
Quattroholic
Beiträge: 55
Registriert: 1. April 2012, 09:56
ebay-Nick: lindner.philipp
Bundesland / Kanton: Oberösterreich
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Abgassonde

#7 Beitrag von duron » 22. November 2011, 11:25

Hallo,

also ich hab die Bosch LSU- Sonde in Verbindung mit dem Innovate LC1 Controller.
Den LC1 dann an die ECU und über den Analogen Ausgang an die Innovate- Anzeige (DB).

Abgastempanzeige hab ich separat die vom Flow-Improver. Funktioniert ganz gut und ist sehr schnell.

Günstiger kommst mit der VEMS...


mfg,
Philipp

UR89

Abgassonde

#8 Beitrag von UR89 » 22. November 2011, 14:44

Hallo Chirgel,

ich schwöre auf Stack.
Bin sehr zufrieden damit.

Gruß
Axel

P.S. Abgastemp müsste dann separat.

Benutzeravatar
Manfred
MacGyver
Beiträge: 2092
Registriert: 9. März 2012, 10:44
ebay-Nick: Urquattroblack
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschand
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Abgassonde

#9 Beitrag von Manfred » 22. November 2011, 17:12

Ich hab auch die Innovate mit Bosch Breitbandsonde.

Abgastemp hab ich vom Flow, mit speziellem Fühler.

Funktioniert Tadellos.

Gruß
Manfred

Tom

Abgassonde

#10 Beitrag von Tom » 9. Dezember 2011, 14:20

Hi

Ich habe damals bei meinem Daily Driver (Audi Coupe GT) auch eine Lambdaanzeige eingebaut, um die K-Jetronic vernünftig auf die scharfe Nockenwelle abzustimmen.

Wenn Du eine Breitbandsonde nachrüsten willst, brauchst Du ein Steuergerät, welches zum einen das Signal der Breitbandsonde verarbeitet, aber natürlich auch die Lambdaheizung steuert.
Eine Breitbandsonde ohne (gesteuerte) Heizung geht innerhalb von Minuten kaputt, was dich mit der Zeit recht teuer kommt

Breitbandkits gibt es in mehreren Internetshops zu kaufen, ich würde allerdings auf Innovate Motorsports zurückgreifen, die sind Marktführend auf diesem Gebiet.
Das Innovate LC1 sieht so aus und besteht aus Breitbandsonde, Gewindehülse welche einfach in das Abgassystystem vor dem Kat eingeschweisst werden kann und dem Steuergerät, diese Komponente werden fest in das Auto eingebaut... an diesem Steuergerät kann man u.A den Notebook (Software wird mitgeliefert) anschliessen und sich so den Lambdawert anzeigen lassen, inkl. Datenlogger etc etc. Man kann allerdings auch eine temporäre Lambdaanzeige anschliessen oder sich eine Anzeige fest im Fahrzeug verbauen, welche dann permanent den haargenauen Lambdawert anzeigt. Für letztere Variante habe ich mich entschieden, eingebaut sieht es dann aus wie auf dem angefügten Bild.

Ich finds ne geniale Sache, es ist wirklich interessant zu sehen ob das Auto zu fett oder zu mager läuft.. man hat da endlich gewissheit darüber, wie das Auto effektiv läuft. Das ganze ist schnell eingebaut und hat eine LED dabei welche den Systemstatus anzeigt, somit werden auch Fehler angezeigt. Wichtig ist das man sich wirklich perfekte Massepunkte aussucht und die Anzeige und das Steuergerät den selben Massepunkt beziehen. Vorteil ist halt schon, dass man den Motor ständig überwachen kann. Ausserdem, wenn die Karre mal stottert oder droht auszugehen, kann man auf einen Blick sehen ob nun Sprit fehlt oder zuviel da ist, dies kann eine Fehlersuche immens vereinfachen.
Das LC1 kostet soweit ich weis um die 200 Euro.

ALLERDINGS würde ich mir überlegen ob du sowas stationär verbauen willst und es dann natürlich nur auf diesem Auto nutzen kannst, oder ob Du dir ein tragbares Lambdagerät holen willst.
Dieses hat den Vorteil, dass man es lediglich im Zigarettenanzünder einstecken kann. Die Lambdasonde wird direkt angeschlossen und kann entweder anstatt die original Sonde eingeschraubt, oder mittels Haltebügel am Auspuffendrohr montiert werden (Lambdawert kann auch nach dem Kat gemessen werden). So hat man das ganze sehr schnell installiert und kann eine Messung machen und dies eben nicht nur bei einem Fahrzeug. So hat man auch die Möglichkeit, schnell mal eben Fahrzeuge von Kumpels zu messen oder das ganze sogar zu vermieten. Könnte auch an Treffen oder schon nur im Kollgenkreis auf Interesse stossen

Beide Varianten haben halt ihre Vorteile.

Bei der Abgastemperaturanzeige ist es eig. einfacher, da kannst Du dir einfach eine beliebige Anzeige holen mit dem passenden Geber dazu, den dann in den Krümmer schrauben wie bereits zuvor schon gut beschrieben.
Eine Lambda/Abgastempkombianzeige ist mir nicht bekannt.

Ich hoffe Dir etwas geholfen zu haben, mfg


Bild

Antworten