Dampfrad- `Abluft` wohin?

Fragen, Tipps und Tricks rund um die 10V WR-, WX- oder GV-Motoren
Nachricht
Autor
rp7300
Super-Quattromaniac
Beiträge: 240
Registriert: 26. Dezember 2012, 17:39
Bundesland / Kanton: Burgenland
Land: Burgenland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Dampfrad- `Abluft` wohin?

#1 Beitrag von rp7300 » 28. März 2009, 13:12

Mahlzeit!

Noch eine Frage zum Dampfrad:

Wenn ich am Ansaugkrümmer Druck abgreife und über ein Dampfrad das Wastegate oben mit Druck beaufschlage, was passiert mit der Luft, die am Dampfrad austritt?
Das ist doch ein ständiger Druckverlust, oder?

mfg. Roland

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7569
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Dampfrad- `Abluft` wohin?

#2 Beitrag von ZUM » 28. März 2009, 17:59

Ich werde das Gefühl nicht los, dass Du den Motor so schnell wie möglich ins Jenseits befördern willst... Wenn Nicht, dann mach ein gescheites Tuning rein und dann gibts auch langfristig keinen Ärger. Ein Dampfrad gehört aber meiner Meinung nach nicht zu einem gescheiten Tuning.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

rp7300
Super-Quattromaniac
Beiträge: 240
Registriert: 26. Dezember 2012, 17:39
Bundesland / Kanton: Burgenland
Land: Burgenland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Dampfrad- `Abluft` wohin?

#3 Beitrag von rp7300 » 28. März 2009, 20:55

Servus!

Warum?
Ich will ja nicht mit 2 bar Überdruck rumfahren.
Im Prinzip macht das Dampfrad ja nix anderes, als eine härtere Wastegate- Feder, oder?
Habe heute das Dampfrad eingebaut und den Ladedruck auf 1,25 bar eingestellt.
Weiter wird´s auch nicht aufgedreht, sondern ich mach eine Begrenzung, rein, daß nicht mehr geht.
Nächste Woche will ich dann die Lambda- Abstimmung auf´m Prüfstand machen.
Übrigens habe ich heute entdeckt, daß meine Lambda-
Regelung sowieso ausser Betrieb ist, weil die Sonde abgesteckt ist!
Was soll das für einen Sinn machen?

mfg. Roland[Dieser Beitrag wurde am 28.03.2009 - 18:56 von rp7300 aktualisiert]

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7569
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Dampfrad- `Abluft` wohin?

#4 Beitrag von ZUM » 28. März 2009, 21:06

Die Sonde wird wohl abgesteckt sein, dass man grundsätzlich fetter fahren kann, als Lambda 1. Was das allerdings soll, kann ich Dir nicht ganz erklären. Ein Erklärung ist, dass man einfach genug Sprit in den Motor pumpt und hofft, dass dann nichts passiert, wenn man mit höherem Ladedruck fährt.
Das ist im Grunde alles Murks und schadet früher oder später dem Motor (und dem Kat, falls der noch da ist).
Mach was Gescheites und dann hast Du Ruhe.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Benutzeravatar
StefanS
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 848
Registriert: 8. März 2012, 15:04
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Mitglied in Q-Club ?:
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Gifhorn

Dampfrad- `Abluft` wohin?

#5 Beitrag von StefanS » 28. März 2009, 23:14

Damit Markus nicht alleine da steht: Volle Zustimmung! Laß das Gemurkse mit dem Dampfrad, 1,25 Bar sind schon viel zu viel für einen unmodifizierten Mengenteiler. Da kannst Du drauf warten, daß Dir die Kolbenböden wegklingeln.
Der Typ, der meinen vorher hatte, hat den Motor mit einem Dampfrad zugrunde gerichtet. Ich habe den ganzen Quatsch ausgebaut und auf Original rückgerüstet. Der fast neue Motor war nicht mehr zu retten, Totalschaden nach nicht mal 10tkm.
Motortuning am 10V ist nur was für Leute, die sich damit auskennen! Einige sind auch im Forum unterwegs.

Bitte nimm die Warnungen ernst, mir möchten, daß Dein Schmuckstück noch viele Mitmenschen begeistert!

Gruß

Stefan

Benutzeravatar
Manfred
MacGyver
Beiträge: 2092
Registriert: 9. März 2012, 10:44
ebay-Nick: Urquattroblack
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschand
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Dampfrad- `Abluft` wohin?

#6 Beitrag von Manfred » 29. März 2009, 00:32

Hallo,

Tip vom 10V-Experten: Laß es!

1 Bar Druck ist bei nem Serienmengenteiler das Maximum wo Spritmäßig noch vernünftig läuft.

1,25 Bar ist der Sichere Tod für deinen Motor.

Woher ich das weiß?

Weil ich die Mengenteiler Modifiziere für höhere Ladedrücke und auch schon Serienmengenteiler mit Breitbandsonde gefahren bin und dann machst ganz schöne Augen wo da bei 1 Bar dein Lambdawert hingeht.

Wo er bei 1,25 Bar ist kann ich dir sagen, irgendwo bei Lambda 1,3 was absolut tödlich ist wennst mal richtig Druck fährst.

Von der Abgastemperatur will ich jetzt gar nicht reden, Jenseits von gut und Böse!

Unterm Strich wirst zwar mehr Leistung haben aber nicht lange und zu welchem Preis?

Hast bestimmt auch noch ne normale Kopfdichtung drin denke ich.
Die wirds dir auch zerbröseln, da geb ich dir Brief und Siegel drauf!

Entweder bei knapp 1 Bar aufhören oder richtig machen mit Erhöhter Fördermenge und Metallkopfdichtung.

Gruß
Manfred

Manfred1
Inventar ! Foren-Gott !!!
Beiträge: 2339
Registriert: 5. März 2012, 08:43
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: Anderer Audi

Dampfrad- `Abluft` wohin?

#7 Beitrag von Manfred1 » 29. März 2009, 01:10

Aber ansonsten nix gegen ein Dampfrad.
Wir hatten das früher bei der Rennmotronic 1.7 auch verbaut.Da man mit bis zu 2,0 -2,2 Bar Laderuck fuhr,konnten wir den Ladedruck bei schwächeren Gegnern runterschrauben auf z.B. 1,2 oder 1,5 Bar Ladedruck.Man konnte den Motor schonen.Hatte man aber einen Lancia Delta S4 neben sich stehn,dann drehte man das Rad auf Anschlag.Wobei das aber auch nur hieß,man drehte auf den max. zulässigen Ladedruck.
Selbst in den Werksquattros ist doch ein Dampfrad verbaut?

GvM

Benutzeravatar
Manfred
MacGyver
Beiträge: 2092
Registriert: 9. März 2012, 10:44
ebay-Nick: Urquattroblack
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschand
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Dampfrad- `Abluft` wohin?

#8 Beitrag von Manfred » 29. März 2009, 01:13

Gegen Dampfrad spricht so nichts dagegen, ich hab auch eins Drin

Aber ohne passendes Umfeld ein klares NEIN!

Gruß
Manfred

rp7300
Super-Quattromaniac
Beiträge: 240
Registriert: 26. Dezember 2012, 17:39
Bundesland / Kanton: Burgenland
Land: Burgenland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Dampfrad- `Abluft` wohin?

#9 Beitrag von rp7300 » 29. März 2009, 12:07

Morgen!

Dann werd ich wohl sicherheitshalber mit dem Ladedruck wieder runtergehen.
Das Problem bei der ganzen Sache ist, daß es bei uns (Ösiland) scheinbar keinen gibt, der in Sachen 10V und K- Jet wirklich was versteht.
Vom Mengenteiler beartbeiten haben unsere "Profis hier offensichtlich keine Ahnung.
Als ich das Thema letztlich ansprach, meinte er nur, das ist nicht nötig, das machen wir mit der Anhebung des Kraftstoffdrucks durch einen einstellbaren Druckregler.
Was genau kann man denn am Mengenteiler ändern? Wird der "nur" eingestellt, oder muß man den irgendwie aufbohren?

@ manfred: Angenommen ein Ösi mit einem weissen WX- Uri würde mal zufällig in Bayern rumkurven....
Könnte man so eine MT- Abstimmung und Überholung quasi im vorbeifahren bewerkstelligen?

mfg. Roland[Dieser Beitrag wurde am 29.03.2009 - 10:21 von rp7300 aktualisiert]

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7569
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Dampfrad- `Abluft` wohin?

#10 Beitrag von ZUM » 29. März 2009, 20:47

Der Mengenteiler vom WX hat von Hause aus schon den grösseren Durchsatz wie der vom WR/GV (Warum auch immer). Der WX-Megenteiler ist der, mit dem höchsten Durchsatz pro Zylinder, der je serienmässig verbaut wurde.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Antworten